Berlin - Filmfestival 1967

Reihe: Retrospektive

Der Stolz der Firma: Die Geschichte eines Lehrlings

Režie:   Carl Wilhelm, Německo - 1914
Produkce: Projektions-AG Union (PAGU) - Ředitel: Carl Wilhelm - Napsal: Jacques Burg - Walter Turszinsky - Robert Wiene - Kamera: Friedrich Weinmann - Herci: Victor Arnold J.C. Berg - Hugo Döblin - Martha Kriwitz Lilly Maass - Alfred Kuehne Herr Hoffmann - Ernst Lubitsch Siegmund Lachmann - Ressel Orla - Albert Paulig Charly -
Synopse (v němčině): Als Sigmund Lachmann – ein tollpatschiger Junge vom Land – seine Arbeit verliert, geht er nach Berlin, wo er in einer Damenboutique angestellt wird und Karriere macht… Voller unverblümter Komik, mit Grimassen, Tränen und Augenzwinkern, machte der Film Lubitsch in Deutschland als Schauspieler bekannt. (Locarno 2010)
Recenze (v němčině): "Im dritten Film, in dem er auftritt, spielt Ernst Lubitsch bereits die Hauptrolle. »Dem Berliner Filmkomiker fehlen in seinen frühen Lustspielen präzise Konturen in der Gestik, Disziplin in den mimischen Bewegungen und das Gefühl für die Choreographie einer Figur. Ãœberdeutlich stellt er seine Rolle aus; da wird nichts weggelassen, da gibt es keine Ökonomie der Mittel, kein Timing, sondern vor allem Direktheit, Frontalspiel. Geniessen kann man den jüdi schen Charme einer tolpatschigen, eigensüchtigen, fei gen, servilen, zielstrebigen Aufsteigerfigur. Genau das macht ihn offenbar zu einem Publikumsliebling.« (Hans Helmut Prinzler) (filmmuseum München, Heft 10, 2006)
Obecné připomínky: laut Kinemathek # 13 Drehbuchautor Robert Wiene

Die Puppe

Režie:   Ernst Lubitsch, Německo - 1919
Produkce: Projektions-AG Union (PAGU) - Producent: Paul Davidson - Výrobní ředitel: Kurt Waschneck - Ředitel: Ernst Lubitsch - Napsal: Hanns Kräly - Ernst Lubitsch - Příběh: A. E. Willner - Kamera: Kurt Waschneck Kamera-Ãœberwachung - Technische Leitung - Theodor Sparkuhl - Hudba: Karl-Ernst Sasse (Neue Musik) - Architekt: Kurt Richter - Kostümbild: Kurt Richter - Herci: Josefine Dora Lancelots Amme - Gerhard Ritterband Lehrling bei Hilarius - Hedy Searle - Ossi Oswalda Ossi - Die Puppe - Hermann Thimig Lancelot - Jakob Tiedtke Prior - Arthur Weinschenk - Paul Morgan - Herr Lapitzki - Max Kronert Baron von Chanterelle - Ernst Lubitsch Requisiteur - Anfangsszene - Marga Köhler Frau Hilarius - Victor Janson Puppenmacher Hilarius -
Synopse (v němčině): Baron de Chanterelle möchte seinen Neffen Lancelot verheiraten. 40 Jungfrauen melden sich auf seine Heiratsanzeige. Lancelot flüchtet voller Angst vor so viel Weiblichkeit in ein Kloster. Die Mönche möchten jedoch gern an der vom Onkel ausgeschriebenen Mitgift profitieren und überreden ihn, zum Schein auf die Ehe einzugehen und eine Puppe zu heiraten anstelle einer richtigen Frau. Lancelot gehorcht. Doch die von ihm geehelichte Puppe ist in Wirklichkeit die Tochter des Puppenmachers. Am Ende ist Lancelot glücklich, eine richtige Frau geheiratet zu haben. (Verleihkatalog DIF)

Der junge Lancelot ist der Neffe eines kinderlosen Barons, der seine Herrschaft im Land erhalten will. Deshalb soll sein einziger Neffe Lancelot endlich heiraten. Doch der junge Mann ist schüchtern und kann mit Frauen nicht viel anfangen. Als ihm eine Horde heiratswilliger Jungfrauen durch die Stadt folgt, flüchtet er kurzerhand ins Kloster. Dort leben die Mönche in Saus und Braus und sehen in Lancelot bald ihre grosse Chance, denn dessen Onkel bietet ihm eine grosszügige Mitgift.
Da haben die Mönche eine Idee: Lancelot soll zum Schein eine Frauenpuppe heiraten und dem Kloster die Mitgift überlassen. Im Gegenzug darf Lancelot im Kloster bleiben. Lancelot ist einverstanden. Die Mönche geben beim bekannten Puppenmacher Hilarius eine Puppe in Auftrag. Hilarius schafft eine ganz besonders hübsche und mechanische Puppe nach dem Ebenbild seiner Tochter.
Sein ungeschickter Lehrling zerbricht jedoch die Puppe kurz vor der Übergabe an Lancelot und Hilarius' Tochter Ossi springt ein, um den adligen Käufer nicht zu enttäuschen. Lancelot nimmt Ossi mit und das Mädchen findet Gefallen an der Rolle der Braut. Auch Lancelot ist von ihr beziehungsweise der Puppe begeistert, doch die Maskerade droht auf Kurz oder Lang aufzufliegen. (arte Presse)
Recenze (v němčině): «In dem Ufa-Palast am Zoo ist jetzt "Die Puppe", ein auf der Operettenbühne gern gesehenes Musenkind A. E. Willners und Audrants, eingezogen. Auch sie dürfte, als würdige Nachfolgerin der "Madame Dubarry", sich an dieser Stätte für geraume Zeit häuslich niederlassen. "Eine lustige Geschichte aus der Spielzeugschachtel" nennt sich dieser neue Union-Film, und in der Tat wirken die einzelnen Bilder wie Ausschnitte aus einem modernen Bilderbuch für Kinder mit seiner harmlosen Naivität, seinem ungekünstelten Humor. Der Erfolg des Werkes ist in erster Linie dem Konto der Regie gutzuschreiben. Lubitsch, wandlungsfähig und einfallsreich wie wenige seiner Rivalen, auf das Filmwirksame geeicht und, von seltenen Entgleisungen abgesehen, stets geschmackvoll, hat hier eine Reihe alter, lustiger Ideen geschickt verwendet und aufgemacht, viel neue aus eigenem hinzugefügt. Er lässt die Romantik der Märchenwelt in entzückenden Bildern erstehen, nur leider hin und wieder ins Possenhafte übergleitend. Diesem einzigen Manko wäre mit kleinen Streichungen leicht abzuhelfen. Gut unterstützt wird seine Regie durch witzige, von Kräly scharf pointierte Zwischentexte, deren einige der Operette entnommen sind, sowie durch Kurt Richters freigiebige Ausstattungskünste und Theodor Sparkuhls saubere Photographie. Geradezu glänzend ist die Darstellung, darunter eine Reihe charakteristischer Typen. Allen voran Hermann Thimig, der in der Rolle des Lancelot, trotz der ihm gut zu Gesichte stehenden Naivität, jede Süsslichkeit vermeidet. Ossi Oswalda weiss mit ihrem wirbelnden Temperament und ihrem verführerischen Lächeln dem "unschuldsvollen Engel" kunstgerecht den Kopf zu verdrehen. Wiederholten Soloapplaus holte sich der kleine Gerh. Ritterbrand, der einen Lausbubenlehrling, halb Busch, halb Thoma, lebensecht auf die Beine stellt. Die Darstellung des quecksilbrigen Puppenfabrikanten (echt Marke Janson), des feisten, unersättlichen Prior (Jakob Tidtke) und der resoluten Amme (Josephine Dora) sei sonst noch rühmend genannt.» (Oh., Lichtbild-Bühne, Nr. 49, 6.12.1919)

«Eine bösartige Dunkelkammer Wir haben stets darauf hingewiesen, dass in der heutigen Zeit der hochgespannten politischen und religiösen Empfindungen alle Fortschrittsfreunde sich ängstlich davor hüten sollten, der Reaktion, dem Muckertum und den "Dunkelmännern" auch nur die leiseste Unterstützung zu leihen, wie das leider in dem Kampf gegen den "Kinoschund" und für die Filmpresse doch geschehen ist. Denn man stärkt dadurch die Position dieser Gegner jeder Aufklärung, jedes Fortschrittes und jeder freien Entfaltung der Kunst und treibt sie zu immer weiteren Eingriffen in geistige Gebiete.
Wie berechtigt unsere Mahnung zur Vorsicht ist, zeigt ein ganz krasser Fall. Das bekannte entzückende Lustspiel "Die Puppe" ist in Aachen im "Bavaria-Kino" aufgeführt worden und findet in dem dort erscheinenden "Volksfreund" folgende Kritik, die ungekürzt lautet:
Müssen wir Katholiken uns das gefallen lassen?
Von allen Seiten werden wir mit Berichten überschüttet über einen unflätigen Film, den das Bavaria Kinema sich leistet: "Die Puppe" heisst das Schandwerk. Die Handlung dieses Machwerks, das den Tiefstand unserer heutigen Kinokunst an einem traurigen Beispiel beweist, ist in ihrem ganzen Verlaufe nichts anderes als eine unverschämte Verhöhnung des katholischen Ordenslebens. Ein junger Graf, der sich der heiratslustigen Weiblichkeit nicht erwehren kann, flüchtet in das Kloster. Um ein Legat von 500 000 Francs sich nicht entgehen zu lassen, lässt er sich von den Mönchen! bereden, zum Schein eine Puppe zu heiraten (!), um den Bestimmungen des Geschenkgebers zu genügen. Nach der Heirat mit der Puppe soll er dann ins Kloster zurückkehren. Die ganze üble Geschichte endet damit, dass ihm statt der Puppe ein lebendes Mädchen untergeschoben wird. Die ganze Handlung ist durchtränkt von einem wütenden Ordenshass, der sich in Verleumdungen überbietet und auf die allerniedrigsten Instinkte der Masse spekuliert. Müssen wir Katholiken in Aachen uns eine solche niederträchtige Verhöhnung gefallen lassen? Im selben Kunsttempel wurde schon vor einigen Wochen ein ähnlicher Skandalfilm "Veritas vincit" aufgeführt.
In Berlin sogar sind die Katholiken mit Erfolg gegen ein ähnliches Schandwerk aufgetreten. Schlafen die Katholiken der katholischen Stadt Aachen? Die Vereinigung der katholischen Vereine wird sich hoffentlich dieser Herausforderung gebührend annehmen.
Also die "Puppe" ist ein unflätiger Skandalfilm! Das ist etwas Neues, das ist ein Urteil, das zu finden dem Aachener "Volksfreund" vorbehalten war. Das Lustspiel erlebte seine Uraufführung in Berlin und fand eine so einmütig beifällige Aufnahme, wie selten ein Stück zuvor. Selbst die Zeitungen, die unverhohlen kinofeindlich sind und an allen anderen Filmen teils das erotische Moment, teil die Sensation als unbedingt verwerflich ablehnen, sprachen sich über "Die Puppe" lobend aus. Man war sogar in Filmkreisen mit einer gewissen gespannten Erwartung zur Uraufführung gegangen, denn man wusste nicht recht, wie das doch aus Erwachsenen bestehende Publikum diesen "Film für grosse Kinder" aufnehmen würde. Und siehe da – alles war begeistert, fand sich harmlos unterhalten und lachte fröhlich.
Dass im allgemeinen von einzelnen politischen Religionsparteien auch aufgepasst wird, dass auch in Berlin jeder scheinbare Angriff auf die Ideale bestimmter Volkskreise mit grobem Gegenhieb beantwortet wird, beweist die Aufführung der "Pfarrhauskomödie" von Lautensack im "Kleinen Theater". Hier gab es unter Führung eines katholischen Akademikers einen wohlbewusst inszenierten Skandal als Protest gegen die angebliche Verletzung katholischer Gefühle. Es ist undenkbar, dass der Film "Die Puppe" – der doch von so viel tausend Menschen gesehen wurde – hier unangegriffen gelaufen wäre, wenn er wirklich ehrliches Empfinden katholischer Zuschauer verletzen könnte. (...)» (M. P. (= Martin Proskauer), Film-Kurier, Nr. 28, 3.2.1920)
Obecné připomínky: «Dass dieser Film die Zuschauer zu Kindern macht mit staunenden Augen, ist Aufforderung und Versprechen einer jeden Märchenszene. Nur wer daran glaubt, hat etwas davon: vom Mädchen, das wie eine aufgezogene Puppe tanzt, vom Menschen, der an einem Bündel Luftballons empor schwebt, von Pferden, die verkleidete Menschen sind und die Hochzeitskutsche ziehen. Das ausgestellte "Als-ob" des Films stört nicht die Faszination, sondern begründet sie; es wird als neuer filmischer Märchenreiz offeriert.» (Uta Berg-Ganschow, in: Lubitsch, hrsg. von H. H. Prinzler / E. Patalas, München, Luzern 1984)

Um 40 heiratswilligen Jungfrauen zu entfliehen, beschliesst ein reicher Erbe, eine aufziehbare Puppe zu heiraten, die sich jedoch bald in Fleisch und Blut verwandelt. Nach einem Märchen von E.T.A. Hoffmann – zwischen jüdischer Überlieferung und Expressionismus – realisiert Lubitsch einen Film voller Komik und ein Manifest seiner Poesie. (Locarno 2010)

«Ernst Lubitsch (1892-1947) ist heute, neben Fritz Lang und Friedrich Willhelm Murnau, als einer der Grössen des deutschen Stummfilms bekannt. Seine Karriere begann Lubitsch früh, im Alter von 19 Jahren, als Schauspieler am Deutschen Theater unter Max Reinhardt. Bereits 1914 inszenierte er seinen ersten Film. Bis 1922 schuf er elf Filme, darunter auch Filmjuwelen wie "Die Puppe", "Madame DuBarry" und "Das Weib des Pharao", die heute zu seinen Meisterwerken gezählt werden. Später folgt der in Europa erfolgreiche Lubitsch dem Ruf Hollywoods in die USA. Auch dort dreht er mit den Bekannten des Showbusiness, Greta Garbo, Mary Pickford und Pola Negri. 1935 wird ihm von der NS-Regierung die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt. In den darauf folgenden Jahren entstehen seine grössten Erfolgsfilme wie "Engel" mit Marlene Dietrich (1937), "Blaubarts achte Frau" mit Claudette Colbert (1938) und "Sein oder Nichtsein" (1942). 1947 erhält er einen Ehrenoscar für seinen herausragenden Beitrag zum Film.
Sein früher Stummfilm "Die Puppe" hat am 5. Dezember 1919 in Berlin im Ufa Palast am Zoo Uraufführung. Für die Ausstrahlung im deutschen Fernsehen wurde die Musik 2007 neu eingespielt. Der tschechische Dirigent Martin Smolka zaubert aus unterschiedlichsten Klangmaterialien eine originelle Musikwelt mit avantgardistisch anmutenden Viertel- und Sechsteltönen. Neben der regulären Besetzung (Bläser, Violine, Percussion und E-Gitarre) sieht die Partitur Zusatzinstrumente wie Glöckchen, Trillerpfeifen und Spielzeuginstrumente vor: eine Musik wie von einer Spieluhr, die stellenweise leicht aus dem Takt und der sauberen Intonation gerät, und die den Film mit seinem Verwirrspiel um echte und falsche Puppen kongenial begleitet. Martin Smolka kündigt mit seiner Filmmusik viele Konventionen der Stummfilmmusik auf, die ein Orchester im Dunkeln vorsieht, und hebt die Musiker quasi mit auf die Bühne. Er betreibt ein virtuoses Spiel mit der Tradition, wenn er Gassenhauer aus der Opernliteratur, wie das Liebesmotiv aus Tschaikowskys "Eugen Onegin", zitiert und diese durch eine besondere Instrumentierung ironisiert. So gelingt ihm der Brückenschlag zwischen historischen Techniken und heutiger Musik mit ihrer erweiterten Tonalität, ohne den verspielten Charme von Lubitschs kleinem Meisterwerk zu stören.» (arte Presse)

Berlin Filmfestival 1967 Program

Sorry, we actually have no further information on the 1967 Berlin Filmfestival.