Der Untertan

Regia: Wolfgang Staudte, , República Democrática Tedesca, 1951

  • FSK 16  

Plakatmotiv Der Untertan, © DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, Berlin DDR


Génénerique

Casa produtrice DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, Berlin DDR
Produttore Willi Teichmann
Direttore Wolfgang Staudte
Scenaggiatore Wolfgang Staudte
Fritz Staudte
Basato Heinrich Mann
Direttore della Fotografia Robert Baberske
Musica Horst Hanns Sieber
Montaggio Horst Hanns Sieber
Costumi Walter Schulze-Mittendorf
Interpreti Werner Peters [Diederich Heßling]
Carola Braunbock [Emmi Hessling]
Friedrich Maurer [Fabrikant Göpel, Agnes Vater]
Friedrich Maurer [Frau Göpel]
Blandine Ebinger [Frau von Wulkow]
Renate Fischer [Guste Daimchen]
Emmy Burg [Magda Heßling]
Emmy Burg [Mutter Heßling]
Erich Nadler [Vater Heßling]
Fritz Staudte [Amtsgerichtsrat Kühlemann]
Egon Brosig
Paul Esser [Regierungspräsident von Wulkow]
Friedrich Gnass
Wolfgang Kühne [Dr. Mennicke]
Wolfgang Kühne
Hansgeorg Laubenthal [Mahlmann]
Ernst Legal [Pastor Zillich]
Hans Olaf Moser
Friedrich Richter [Fabrikant Lauer]
Harry Riebauer
Raimund Schelcher [Dr. Wolfgang Buck]
Steffie Spira
Sabine Thalbach [Agnes Göpel]
Axel Triebel [Kunze]
Albert Venohr
Eduard von Winterstein [Der alte Buck]

Caratteristiche tecniche
Informazioni tecniche: Format: 35 mm - Bianco e Nero,Durata: 105 minuti
Sistema sonoro: mono
Prima Presentazione: 31º Agosto 1951 in Berlin

FSK ab 16 Jahren, nffr
Szenenphoto aus Der Untertan, © DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, Berlin DDR

Sinossi (in Tedesco)
Um 1870 wird Diederich Heßling (Werner Peters) als Sohn eines Papierfabrikanten im Provinzstädtchen Netzig geboren. Diederich ist ein weiches Kind, das schon in früher Kindheit jene nicht fassbare Erscheinung verspürt, die ihn furchtsam doch zugleich wohlig erschüttern lässt: die Macht. In der Schule sind es die Lehrer, zu Hause die Eltern: Gestalt gewordene Autorität. Aber schon erkennt Diederich, dass die Macht denen, die ihr dienen, das Recht gibt, nach unten weiterzutreten. So formt sich sein Charakter. In der Schule wird er zum Lehrerspitzel, an der Uni ein schneidiger Korpsstudent. Er vergöttert den Kaiser, denn er ist die höchste Macht. Diesem will Heßling fortan als untertänigster Diener und furchtbarster Rächer dienen. Mit einem Schnurrbart á la Wilhelm kehrt er nach Netzig zurück, um die Fabrik seines verstorbenen Erzeugers zu übernehmen. Er wird zum Herold der reaktionären Sache in seiner Heimatstadt und macht dabei seine zweite Entdeckung: der Macht zu dienen und dabei selbst zu verdienen. Dank seines Förderers von Wulkow (Paul Esser) hagelt es Aufträge - als Krönung das Klopapier 'Weltmacht' mit sinnigen deutschen Sprüchen. Auf dieser Höhe seines Lebens heiratet Heßling die millionenschwere Guste Daimchen (Renate Fischer). Auf der standesgemäßen Hochzeitsreise erlebt er den Glanzpunkt seines Untertanendaseins: Aug' in Aug' steht er seinem Kaiser gegenüber. Wieder nach Hause zurückgekehrt, setzt er den Bau eines Kaiserdenkmals durch: Zur Einweihung darf Heßling die Festrede halten, doch ein Gewittersturm vertreibt die Gästeschar - Heßling steht allein da.... (mdr Presse)

Riviste (in Tedesco): "Werner Peters bleibt dieser Hessling schlechthin: sentimental, schreckhaft, ì
mit aufgerissenen leeren Augen, dummdreist, agressiv, kriecherisch, dauerhaft ì
furchterregend." (Klaus Wischnewski)

Osservazione generali (in Tedesco): «Wolfgang Staudte gelang mit dieser Verfilmung von Heinrich Manns satirischem Roman seine künstlerisch überzeugendste Regiearbeit. Es ist eine brillante Studie des deutschen Untertanengeistes, seiner duckmäuserischen Feigheit ebenso wie des dummdreisten Hochmuts. Zu diesem Zweck straffte Staudte geschickt die Handlung, setzte Mannschen Text als ironischen Kommentar ein und verlegte sich auf eine symbolträchtige Kameraführung, die realistische Details ins Gleichnishafte hob. Der Film war eine Hommage der DEFA an den im Exil lebenden Heinrich Mann, der die Gründung der DDR empathisch begrüßt hatte. Er wollte dorthin übersiedeln, wo er 1949 zum ersten Präsidenten der ´"Deutschen Akademie der Künste" berufen und mit dem DDR-Nationalpreis geehrt worden war. Sein Tod verhinderte eine Rückkehr. Mann starb am 12. März 1950 im kalifornischen Santa Monica mit knapp 79 Jahren. Erst elf Jahre später wurde seine Urne feierlich auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof beigesetzt. Die Wertschätzung der DDR erzeugte lange eine Ächtung Heinrich Manns im Westen. Staudtes Verfilmung von "Der Untertan" ereilte ein ähnliches Schicksal. Erst 1957 kam der Film, um elf Minuten gekürzt und mit einem relativierenden Vorspanntext versehen, in die westdeutschen Kinos. Die Originalfassung wurde Jahre später im Fernsehen uraufgeführt.


(...) Staudte's Freunde nannten ihn einen Weltverbesserer, seine Feinde einen Nestbeschmutzer. Mit Filmen wie "Die Mörder sind unter uns" (1946, der erste deutsche Nachkriegsfilm überhaupt), "Rotation" (1948/1949) und "Der Untertan" (1951) gehörte er zu den größten Moralisten des deutschen Nachkriegsfilms. Staudte, ein überzeugter Antifaschist, wollte seine Zuschauer in jener Zeit wachrütteln - und wie er selbst sagte, "die Gehirne enttrümmern". Sein Spielfilmdebüt gab der 1906 in Saarbrücken geborene Sohn eines Schauspielerehepaares mit "Akrobat Schö-ö-ön" (1942). Nach Kriegsende arbeitete er als Autorenfilmer für die DEFA, es entstanden die eingangs genannten Filme, die so nur im Osten entstehen konnten ("Der Untertan" wurde erst 1957 in der BRD gezeigt), doch nach Querelen bei der DEFA siedelte Staudte 1955 in die Bundesrepublik über. Im Westen wurde ihm zunächst keine Möglichkeit geboten, seine gesellschaftskritischen Anliegen zu inszenieren. Erst 1959 konnte er mit "Rosen für den Staatsanwalt" einen Erfolg bei Kritik und Publikum gleichermaßen verbuchen. Ab 1962 wechselte er vom Kino, in dem er nicht mehr als zeitgemäß galt, zum Fernsehen über.» (mdr Pressetext)

General Information

Der Untertan is a motion picture produced in the year 1951 as a República Democrática Tedesca production. The Film was directed by Wolfgang Staudte, with Werner Peters, Carola Braunbock, Friedrich Maurer, , Blandine Ebinger, in the leading parts.

Bibliografia Camera Dez. 1964, pg 9



References in Databases
KinoTV Database Nr. 3334
Disclaimer
Le informazioni di cui sopra non pretende di essere esaustivo, ma indica il livello di informazione del nostro database al momento del aggiornamento. Tutte le informazioni sono studiati per meglio delle mie conoscenze e convinzioni personali, rivendicazioni legali derivanti da informazioni errate o mancanti sono espressamente respinte. A causa della giurisprudenza attuale in alcuni paesi, una persona può essere ritenuto responsabile, che fa riferimento a indirizzi che possono avere ulteriore propagazione riferimento ad un contenuto criminale, criminali o contenuti e pagine, a meno che non comprende chiaramente da tale responsabilità. I nostri link di cui sopra sono state studiate al meglio delle mie conoscenze, ma non possiamo assumere in alcun modo per il contenuto di questi siti web qualcuno di questi collegamenti e responsabilità. Forniamo questa spiegazione, per analogia, da tutti i paesi e tutte le lingue. Salvo diversa indicazione Fremdzitate nel corso ordinario di diritto con identificazione citazione delle fonti sono inclusi. Il copyright di queste citazioni dagli autori. - Der Untertan (1951) - KinoTV Movie Database (M)