Nora

Mise en scène: Joseph Losey, , Grande Britanie, France, 1973

Plakatmotiv Nora, © Production Company


Génénerique

Metteur en scène Joseph Losey
Scénariste David Mercer
Directeur de la Photographie Gerry Fisher
Musique Michel Legrand
Acteurs Jane Fonda [Nora Helmer]
Edward Fox [Nils Krogstadt]
Trevor Howard [Dr. Gunnar Rank]
David Warner [Torvald Helmer]
Delphine Seyrig [Kristine Linde]
Delphine Seyrig [Olssen]
Delphine Seyrig [Anne-Marie; Kinderfrau]
Delphine Seyrig [Haushälterin bei Rank]

Spécifications techniques
Categorie: Long Métrage
Infos techniques: Format: 35 mm - Noir et Blanc,
Sonorisation: Ton

Sommaire (en Allemand)
Norwegen am Ende des 19. Jahrhunderts. Während Nora ihren Torvald Helmer heiratet, gibt ihre Freundin Kristine ihrer großen Liebe Nils Krogstadt einen Korb. Sie muss einen vermögenden Mann heiraten, um ihre verwitwete Mutter und die Geschwister zu versorgen. Nora zieht mit Torvald in die Großstadt. Wenig später erkrankt Torvald und der befreundete Arzt Dr. Rank erklärt Nora, dass nur eine Kur im Süden Torvald heilen kann.

Nora beschließt, ihrem eigensinnigen Mann weder zu sagen, wie es um ihn steht, noch zu erklären, dass sie das Geld für die Italienreise bei Krogstadt geliehen hat - mit der gefälschten Unterschrift ihres Vaters, der kurz zuvor verstorben ist.

Fast acht Jahre später, zur Weihnachtszeit. Das Glück der Helmers scheint perfekt, sie haben drei Kinder, lieben sich immer noch und im neuen Jahr soll Torvald seinen Posten als Bankdirektor antreten. Jugendfreundin Kristine, inzwischen verwitwet und auf Suche nach Arbeit, kommt zu Besuch. Und auch Krogstadt, der seit Jahren in untergeordneter Position in der Bank arbeitet, erscheint im Hause Helmer. Er bittet Torvald, mit dem er einst in die Schule ging, um eine besser bezahlte Anstellung, muss er sich doch um zwei kleine Kinder kümmern.

Doch Torvald, empört ob des Ansinnens, beschließt, Krogstadt zu entlassen und Kristine dafür einzustellen. Krogstadt sieht keine andere Möglichkeit, als Nora mit dem Schuldschein zu erpressen. Sie soll ihren Mann dazu bringen, ihn nicht zu entlassen. Doch Nora stößt bei Torvald auf taube Ohren. So steckt Krogstadt die Nachricht von der Existenz des Schuldscheins mit der gefälschten Unterschrift in Helmers Briefkasten. Nora hat eine kleine Galgenfrist, doch nach dem Maskenball findet Torvald den Brief. Hat er Nora eben noch "seinen wertvollsten Besitz" genannt, bezichtigt er sie nun der Zerstörung seiner Zukunft und droht, ihr die Kinder zu entziehen. Als wenig später der Schuldschein eintrifft, ist für Torvald die Welt wieder in Ordnung. Doch Nora hat nun begriffen, welche Rolle sie in diesem Haus - dem "Puppenheim" - spielt und verlässt Mann und Kinder. (mdr Presse)

Remarques géneraux (en Allemand): Joseph Losey schuf diese einfühlsame, dennoch unpathetische Inszenierung von Henrik Ibsens berühmtestem Drama, einem Klassiker der Frauenemanzipation. In der Hauptrolle glänzt Jane Fonda, zu jener Zeit selbst eine schillernde Figur des politischen Protestes. Die Schauspielerin, die am 21. Dezember ihren 75. Geburtstag feiert, entwickelte sich in den 1970er-Jahren zur gefragten Charakterdarstellerin. 1971 spielte sie die Prostituierte Bree Daniels in "Klute", für die sie ihren ersten Oscar erhielt, für "Coming home" (1979), einem Film über das Schicksal der Vietnamrückkehrer, bekam sie ihn zum zweiten Mal. (mdr Presse)

General Information

Nora is a motion picture produced in the year 1973 as a Grande Britanie, France production. The Film was directed by Joseph Losey, with Jane Fonda, Edward Fox, Trevor Howard, David Warner, Delphine Seyrig, in the leading parts. There are no reviews of Nora available.



References in Databases
KinoTV Database Nr. 72490
Disclaimer
Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - Nora (1973) - KinoTV Movie Database (M)