Eric-Emmanuel Schmitt

Autor - Frankreich

Mini-Biography:
Eric-Emmanuel Schmittcirca ist ein französischer Autor, bekannt durch Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran (2003), Odette Toulette (2007), 2003 entstand sein erster genannter Film. Sein letzter bekannter Film datiert 2007.
Biographische Notizen : In seiner Heimat Frankreich alles andere als ein Unbekannter, galt ì
Eric-Emmanuel Schmitt im Frühsommer 2003 als die Entdeckung im deutschen ì
Literaturbetrieb. Als sein Buch "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran" ì
in deutscher übersetzung erschien, empfahl es Elke Heidenreich in ihrer ì
TV-Sendung "Lesen!" mit den begeisterten Worten: "Ein Lehrstück in Sachen ì
Güte." Aus dem Stand erreichte die "glücklich machende" (BRIGITTE) Erzählung ì
Platz eins der SPIEGEL-Bestsellerliste - und hält sich dort seit Monaten auf ì
den vorderen Rängen. Es folgte das Buch "Oskar und die Dame in Rosa", das ì
ebenfalls die Charts eroberte. Schmitt, am 28. Mai 1960 in St.-Foy-les-Lyon ì
geboren, hat elsässische Vorfahren, sein Vater war Boxer, die Mutter ì
Leichtathlethin. Obwohl aus eher bescheidenen Verhältnissen stammend, ì
studierte Schmitt Philosophie an einer der großen Pariser Eliteschulen und ì
unterrichtete anschließend an der Universität. Doch bereits mit acht Jahren, ì
als er Jean Marais als "Cyrando de Bergerac" auf einer Lyoner Bühne sah, ì
wusste er, dass er eines Tages Theaterdramen schreiben würde. Ein Plan, den ì
er zielstrebig in die Tat umsetzte: 1990 schickte er sein erstes Stück - auf ì
gut Glück - an seine Lieblingsschauspielerin Edwige Feuillère, die es ì
begeistert an mehrere Theaterregisseure weiterreichte. 1991 erlebte "La nuit ì
de Valognes" seine Uraufführung an der Pariser Comédie des Champs-Elysées - ì
der erste von vielen Bühnenerfolgen (u.a. "Frederick oder Boulevard des ì
Verbrechens", "Der Besucher", "Der Freigeist", "Enigma"), die Schmitt zum ì
meistgespielten Autor Frankreichs machten; einmal standen drei seiner Stücke ì
gleichzeitig auf den Spielplänen der Pariser Theater. Auch im Ausland - von ì
Japan über Deutschland bis hin zum New Yorker Broadway - wurden seine Dramen ì
mit großem Erfolg aufgeführt. Schmitt, der in Paris und Irland lebt, trägt ì
sich derzeit mit der Absicht, zwei der beliebtesten Theater- und Filmgrößen ì
Frankreichs - Michel Serrault und Suzanne Flon - Stücke auf den Leib zu ì
schreiben.

Eric-Emmanuel Schmitt Filmographie [Auszug]
2007: [] Odette Toulette (Regisseur), mit Catherine Frot, Albert Dupontel, ,
2003: [] Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran (Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran) (Story : novel), Regie François Dupeyron, mit Isabelle Adjani, Pierre Boulanger, Gilbert Melki,

Filmographie Eric-Emmanuel Schmitt nach Kategorien

Regie Story

Eric-Emmanuel Schmitt in other Database records:

Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Eric-Emmanuel Schmitt - KinoTV