Locarno - Filmfestival 2000

IndexRetrospektive

jetzt die Reihenfolge umkehren !*

Reihe: Retrospektive

Bezhchennaja Golova

Dirección:   Boris Barnet, Unión Soviética - 1942
Producción: COKS, Alma-Ata - Director: Boris Barnet - Guión: Boris Petker - G Rubljov - Fotografía: Konstantin Vents - Música: Nikolaj Krjukov - Arquitecto: V Pantelejev - Interpretación: V Shishkin - Nikolaj Cherkassov - M Goldblat - Vera Orlova -
Osservaciones generales: «Bescennaja golova wurde während des Zweiten Weltkrieges gedreht. Der Patriot Juzek Grohovskij, der zahlreiche antifaschistische Sabotageakte begannen hat, flüchtet vor der deutschen Besatzung in eine besetzte Stadt Polens, wo ein Kopfgeld auf ihn ausgesetzt wird. Nachdem er sich bei einer Einheimischen versteckt hat, wird das Haus umstellt. Obwohl seine Gefangennahme unvermeidbar scheint, gelingt ihm die Flucht. Doch seine Beschützerin wird verhaftet und zusammen mit anderen Patrioten vor ein Hinrichtungskommando geführt...» (Locarno Katalog 2000 op cit)

Chastnaja Zhizn Pjotra Vinogradova

Dirección:   Aleksandr Macheret, Unión Soviética - 1935
Producción: Moskinokombinat - Director: Aleksandr Macheret - Interpretación: Tatjana Barysheva -

Cirk

Dirección:   Grigorij Aleksandrov, Unión Soviética - 1936
Producción: Mosfilm - Director: Grigorij Aleksandrov - Guión: Grigorij Aleksandrov - Fotografía: Vladimir Nilsen - Boris Petrov - Música: Isaak Dunajevskij - Vasilij Lebedev-Kumach Chansons - Arquitecto: Georgij Grivtsov - Tonmeister: Nikolaj Timartsev - Interpretación: Aleksandr Kommissarov - Pavel Massalskij - Jevgenija Melnikova - Ljubov Orlova Marion Dixon - Sergej Stoljarov - Vladimir Volodin -

Cvetushchnaja Junost'

Dirección:   Aleksandr Medvjedkin, Unión Soviética - 1939
Director: Aleksandr Medvjedkin -

Dolgaja schastlivaja zhizn

Dirección:   Gennadij Shpalikov, Unión Soviética - 1967
Producción: Lenfilm - Director: Gennadij Shpalikov - Guión: Gennadij Shpalikov - Interpretación: Alla Tarasova - Inna Gulaja Lena - Kirill Lavrov Viktor - Pavel Luspekajev - Marina Polbentseva - Viktor Perevalov - Georgij Shtil - Larisa Burkova - Lilija Gurova - Olga Tarasenkova -

Eh, Jablochko...

Dirección:   Leonid Obolenskij, Unión Soviética - 1926
Producción: Mezhrabpom-Rus - Director: Mikhail Doller - Leonid Obolenskij - Guión: Valentin Turkin - Fotografía: Boris Frantsisson - Arquitecto: Sergej Kozlovskij - Interpretación: V Caplin - Vladimir Fogel - A Pavlov - Vera Popova aka V Popova - Pjotr Repnin - N Tsarechni - Vladimir Uralskij - M Vassiljeva -

Eje Put'

Dirección:   Aleksandr Shtrizhak, Unión Soviética - 1929
Producción: Sovkino Moskau - Director: Aleksandr Shtrizhak - Dmitrij Poznanskij - Guión: Dmitrij Poznanskij - Marija Smirnova - Nach einer Vorlage von: M Nikitin "Marina" - Fotografía: Viktor Semjonov - Arquitecto: Viktor Aden - Vasilij Rakhals - Interpretación: Emma Tsesarskaja Praskovja - Karl Gurnjak Jan, österrischer Gefangener - A Otradin Svjekor - V Rizenko Kazachka - Aleksandr Zhukov Fjodor, ihr Mann -
Critiche (en Alemán): Sie war die "schwarze Göttin" des sowjetischen Stummfilms, der erste und wohl ì auch der einzige Stummfilmstar, den das sowjetische Kino hevorbrachte. Ihre ì dunklen Augen, die schwarzen Haare und das Gesicht, das aus Marmor ì geschnitten schien, waren die Sensation der späten 20er und frühen 30er Jahre ì in Moskau, Leningrad und Kiev: Emma Cesarskaja. "Ejo Put'" war einer ihrer ersten Filme, die Rolle einer Bäuerin, die vor dem ì Ersten Weltkrieg mit einem rohen Mann verheiratet wird, der sie bald ì verlässt, um dann auf der Seite der Weissen gegen die Revolution zu kämpfen. ì Und dann ist da Jan, ein österreichischer Kriegsgefangener: die beiden ì verlieben sich, ein Kind wächst heran, und auch Jan zieht nun in den Krieg, ì er hat für die Revolution Partei ergriffen. - Und eines Tages begegnen sich ì die beiden Männer als Führer ihrer Truppen im Dorf der Bäuerin: an diesem Tag ì wird sie beide Männer verlieren und sie wird die rote Fahne der Revolution in ì der ersten Reihe tragen gegen die marodierenden Truppen der Weissen. Eine interessante Version eines frühen Revolutionsfilmes, vor allem auch ì durch die Person des österreichischen Kriegsgefangenen Jan, der sich für die ì Revolution engagiert, obwohl er ja eigentlich ein "Feind des russischen ì Volkes" ist. Die ausdrucksvolle Bildsprache verleiht dem Film auch siebzig ì Jahre nach seiner Premiere eine zeitlose Präsenz. (lhg 2000)

Garmon'

Dirección:   Jevgenij Shnejder, Unión Soviética - 1934
Producción: Mezhrabpomfilm - Director: Igor Savchenko - Jevgenij Shnejder - Guión: Igor Savchenko - Aleksandr Zharov - Fotografía: Julij Fogelman - Jevgenij Shnejder - Música: S Potockij - Arquitecto: Valentina Hmeleva - Tonmeister: E Derup - Interpretación: Zoja Fjodorova - P Gorelev - Nikolaj Jarochkin - Igor Savchenko - Petr Savin - N Zyrjanov -

Gazeta N° 4

Dirección:   Nikolaj Karmazinskij, Unión Soviética - 1932
Director: Nikolaj Karmazinskij -

Gibel sensatsii

Dirección:   Aleksandr Andrievskij, Unión Soviética - 1935
Director: Aleksandr Andrievskij - Interpretación: Aleksandra Khokhlova - Sergeij Martinson - Vladimir Gardin Dzhek Ripl -

Granicha

Dirección:   Mikhail Dubson, Unión Soviética - 1935
Director: Mikhail Dubson -

Lluvia de julio

(Ijulskij Dozhd'), Dirección:   Marlen Khutsijev, Unión Soviética - 1967
Producción: Mosfilm - Director: Marlen Khutsijev - Guión: Marlen Khutsijev - Anatoli Grebnev - Fotografía: German Lavrov - Música: Jurij Vizbor - Bulat Okudzhava - Jevgenij Kljachkin - Arquitecto: Georgij Kolganov - Interpretación: Jevgenija Uralova Lena - Aleksandr Beljavskij Volodja - Jurij Vizbor - Jevgenija Kozyreva - Aleksandr Mitta - Ilja Bylinkin - Jurij Ilchuk - Alla Pokrovskaja - Boris Belousov - Valerija Beskova - Valentina Sharykina - Vitalij Beljakov -

Iz lebjazhego soobshchajut

Dirección:   Vasilij Shukshin, Unión Soviética - 1960
Director: Vasilij Shukshin -

Ja rodom iz detstva

Dirección:   Viktor Turov, Unión Soviética - 1966
Producción: Bjelarus Film - Director: Viktor Turov - Guión: Gennadij Shpalikov - Fotografía: Aleksandr Knjazhinskij - Música: Vladimir Vysotskij Chansons - Jevgenij Glebov - Montaje: E Aksenko - Arquitecto: Jevgenij Gankin - Tonmeister: K Bakk - Interpretación: Boris Sivitskij - Boris Rudnjev - Pavel Kormunin - Stanislav Khitrov - Vladimir Belokurov - Arina Alejnikova - Margarita Gladunko - Jelizavjeta Uvarova - Svjetlana Turova - Galina Suprunova - Viktor Kolodkin - Valerij Zubarev - Vladimir Vysotskij - Nina Urgant - Jevgenij Tashkov - Tanja Ovchinko - Eduard Dovnar -
Critiche (en Alemán): Kriegsende in einer russischen Kleinstadt in der Nähe von Minsk, gesehen mit den Augen einer Gruppe von Schülern. Trauer über den Verlust des geliebten Mannes, der aus den letzten Tages des Krieges nicht mehr zurückkehrt ist, mischt sich in den Liedern des russischen Chansonniers Vladimir Vysockij - der selbst mitspielt - mit der Freude über den Sieg über das faschistische Deutschland und die wiedergekehrten Soldaten.
Ein sorgfältig differenzierter ruhiger Film klassischer Schwarz-Weiss Photographie.

Jak zhives Tovarishu Girnik?

Dirección:   Nikolaj Karmazinskij, Unión Soviética - 1932
Director: Nikolaj Karmazinskij -

Karnavalnaja noch

Dirección:   Eldar Rjazanov, Unión Soviética - 1956
Producción: Mosfilm - Director: Eldar Rjazanov -

Kubanskije Kazaki

Dirección:   Ivan Pyrjev, Unión Soviética - 1949
Producción: Mosfilm - Director: Ivan Pyrjev - Ayudante del Director: F Filippov - Andrej Frolov - Guión: Nikolai Pogodin - Fotografía: A.S. Akhnetova - Timofej Lebeshev - Viktor Maslennikov - Valentin Pavlov - Música: Isaak Dunajevskij - Montaje: Anna Kulganek - Interpretación: Valentina Telegina Khrisoforovna - Klara Luchko Dasha Shelect - Sergeij Blinnikov Marko Danilovich Dergach - Jelena Savitskaja Nikanorovna - Vladimir Dorofejev Old Kuzma - Andrej Petrov Vasya Tuzov - Jekatarina Savinova Lubochka - Vladimir Volodin Anton Petrovich Mudretsov - Vladlen Davydov Nikolai Kovyljov - Aleksandr Khvylja Denis Stepanovich Noren - Marina Ladynina Galina Ermolajevna Peresvetova - Sergej Lukjanov Gordei Gordeyich Voron -
Critiche (en Alemán): «Eine "Kolchoskomödie" im Kubangebiet um die Kolchosevorsitzende Galina Pereswetowa, eine so entzückende wie interessante Witwe, und Gordej Woron, Leiter eines ebenfalls erstrangigen Kolchos. Liebe, Missverständnisse, Musik, Feste und alles, was noch zu einem wunderschön kitschigen Musical gehört.» (Journal Filmfest Braunschweig 1997)

«Das Musical "Die Kosaken aus Kuban" spielt Ende der 40er Jahre im Kaukasus und ist von einem engagierten Optimusmus erfüllt. Dieser Film erzählt von den verhinderten Liebesgeschichten vier schüchterner junger Menschen, die alle mustergültige Arbeiter in einer Kolchose sind. Folkloristische Darbietungen, Kosakentänze und Pferderennen verleihen diesem Film einen rasenden Rhythmus. In einem Artikel über Der aussergewöhnliche Sommer von Boris Barnet bezeichnet Jacques Rivette dieses werk als "angenehmstes bleibendes Beispiel dieser Kolchosen-Opernkomödien".» [Katalog Filmfestival Locarno 2000, pg 212]
Osservaciones generales: „Uns’re Bauern sind so glücklich
Arbeiten von früh bis spät
Und werden die Lagerhäuser dieses Landes
Mit Millionen Tonnen von Korn füllen“
„Was macht Ihr hier?“, fragt die Landarbeiterin von der Lastwagenpritsche aus eine Gruppe von Männern, die über die Landstrassen zieht. „Wir haben etwas gesucht und gefunden“, lautet die Antwort. „Was habt Ihr gefunden?“ - „Euch, Ihr kessen Bienen!“ Der Lkw-Fahrer will die Männer vertreiben. Sie aber behaupten, Händler zu sein, die an seiner Fuhre interessiert seien. Das stimmt ihn wiederum freundlich: „Was kann ich Euch anbieten?“ Einer der Arbeiter ruft lachend: „Heiratsfähige Mädchen!“ [nach news.orf.at/stories/2056705/2056515/]

Der Film stand in einem starken Kontrast zur Realität in der UdSSR. Während der Dreharbeiten herrschte eine lebensbedrohende Hungernot in der Sowjetunion, und die Schauspieler, die von den paradiesischen Zuständen in den von Getreide überquellenden Kolchosen sangen, waren in Wirklichkeit hungrig und unterernährt.

In der DDR wurde der Film 1949 freigegeben und hatte am 28. April 1950 unter dem Originaltitel "Kubanskije kasaki" Premiere. Die Länge des Films betrug 3209 Meter gegenüber der Originallänge von 3145 Meter laut den Angaben im sowjetischen Filmkatalog.

Ljotchiki

Dirección:   Julij Rajzman, Unión Soviética - 1935
Director: Julij Rajzman - Interpretación: Ivan Koval-Samborskij -

Ljubov' i nenavist'

Dirección:   Albert Gendelshtejn, Unión Soviética - 1935
Producción: Mezhrabpomfilm - Director: Albert Gendelshtejn - Guión: Sergej Ermolinskij - Vasilij Pronin - Fotografía: Vasilij Pronin - Música: Dmitrij Shostakovich - Arquitecto: Sergej Kozlovskij - Tonmeister: A Gornshtejn - Interpretación: Sergej Stoljarov - Mikhail Zharov Kukva - Andrej Abrikosov - Vladimir Khenkin - Sergej Komarov - E Chesnokova - Jelena Maksimova - Igor Savchenko - Boris Barnet - Rina Zeljonaja - Viktor Stanicyn - Vera Popova - Vjera Maretskaja Vjera - Nikolaj Krjuchkov Vjeras Mann - Mikhail Kedrov - Aleksandr Chistjakov Vasilisas Mann - Emma Tsesarskaja Vasilisa -

Mashenka

Dirección:   Julij Rajzman, Unión Soviética - 1942
Producción: Mosfilm - Productor Asociado: Valentina Kuznetsova - Director: Julij Rajzman - Guión: Jevgenij Gabrilovich - Sergeij Jermolinskij - Fotografía: Jevgenij Andrikanis - Galina Pyshkova - Música: Boris Volskij - Montaje: Jevgenia Abdirkina - Arquitecto: Iosif Shpinel - Interpretación: Mikhail Kuznetsov Aljosha Solovjev - D Pantratova Klava - Vera Altajskaja Vera - Georgi Svetlani Onkel Vasja - Nikolai Gritsenko - Vladislav Strhelchik - Valentina Karavajeva Mashenka Stepanova - Mikhail Tjunov -
Synopsis (en Alemán): Masha, eine junge Telegrafistin, interessiert sich für einen wenig integren Taxichauffeur, der sie auch alsbald enttäuscht. Wenig später treffen sie sich in der Nähe der Front, wo Masha als Krankenschwester arbeitet... (Filmfestival Locarno)
Osservaciones generales: «Ihre Kraft schöpft Mashenka aus ihrer Banalität, aus ihrem aussergewöhnlich gewöhnlichen Charakter. Der politische Enthusiasmus des Films wird ausschliesslich von Mashas Alltag gespiesen, von ihrem Leben und ihrer Arbeit, von der Tiefe ihrer Gefühle, von ihrer Vorstellung von Gut und Böse...» (Jevgenij Gabrilovich, zitiert im Katalog Locarno 2000)

Mechta

Dirección:   Mikhail Romm, Unión Soviética - 1941
Producción: Mosfilm - Director: Mikhail Romm - Guión: Mikhail Romm - Jevgenij Gabrilovich - Fotografía: Boris Volchek - Música: Henry Vars - Arquitecto: Vladimir Kaplunovskij - Interpretación: Ada Vojtsik Vanda - Nikolaj Orlov - Rostislav Pljatt - Mikhail Bolduman - Mikhail Astangov - Arkadij Kisljakov - Faina Ranevskaja - Viktor Shchelov - Vladimir Solovjov - Jelena Kuzmina -

Muzykalnaja Istorija

Dirección:   Herbert Rappaport, Unión Soviética - 1940
Director: Aleksandr Ivanovskij - Herbert Rappaport - Música: Dmitrij Astradantsev -

Nashestvje

Dirección:   Abraham Room, Unión Soviética - 1944
Producción: Tsoks - Director: Abraham Room - Interpretación: Olga Zhiznjeva -

Odnazhdij nochju

Dirección:   Boris Barnet, Unión Soviética - 1945
Producción: Jerevanskaja Kinostudija - Director: Boris Barnet - Guión: Fjodor Knorre - Fotografía: Sarkis Gevorkyan (AKA S. Gevorkjan) - Arquitecto: S Safarjan - J Erzinkjan - S Arutchjan - Interpretación: I Radchenko - Boris Fjodorovich Andrejev - I Kuznetsov - B Leonov - A Judin - V Vjazhemskij - Boris Barnet Col. Belts (German commander) -

Organchik

Dirección:   Nikolaj Hodatajev, Unión Soviética - 1934
Director: Nikolaj Hodatajev -

Oshibka inzhenjenra kochina

Dirección:   Aleksandr Macheret, Unión Soviética - 1939
Director: Aleksandr Macheret - Interpretación: Ljubov Orlova Ksenija Lebedeva - Mikhail Zharov - Sergej Nikonov Lavrenko - Boris Petker - Leonid Kmit - Marina Gavrilko -

Pojezd idjot na vostok

Dirección:   Julij Rajzman, Unión Soviética - 1948
Producción: Mosfilm - Director: Julij Rajzman - Música: Tikhon Khrennikov - Interpretación: Lidija Dranovskaja Sokolova - Leonid Gallis Lavrentyev - Viktor Ljubimov Plant manager - M Vorobjov Betzin - Marija Jarotskaja Zakharova - Tatjana Barysheva - Tikhon Khrennikov -

Proryv

Dirección:   Lev Kuleshov, Unión Soviética - 1930
Producción: Mezhrabpomfilm - Director: Lev Kuleshov - Fotografía: Konstantin Kusnezov - Interpretación: Boris Barnet - Z Cesarskaja - I Chitsjakov - Porfiri Podobed -

Prostitutka

Dirección:   Oleg Frelikh, Unión Soviética - 1929
Producción: Belgoskino - Director: Oleg Frelikh - Guión: Viktor Shklovskij - Noj Galkin - Fotografía: Alfons Vinkler - Montaje: Esfir Shub - Arquitecto: A Smirnov - Interpretación: Ivan Lagutin сосед - E Sheremetjeva Manka - V Jaroslavtsev Pjotr - E Jarosh Ljuba - E Demidovich - Vera Orlova Надежда - Mark Donskoj прохожий - L Krasina женщина-вра - Aleksandr Ledashchev Shura - P Tamm - E Teplikh Svodnja - Oleg Frelikh - Olga Bonus Варвара -
Osservaciones generales: Die erste Produktion des weissrussischen Studios Belgoskino handelt von einer Witwe, einer Hausangestellten und einer Waisen, die sich alle prostituieren. Frelikh ging das Thema im Märchenstil an, doch die Zensur verschob alsbald die Premiere und verlangte substantielle Änderungen: den Behörden schien der Film wenig glaubwürdig, auch vernachlässige er die sozio-ökonomischen Zusammenhänge dieses "typisch kapitalistischen Lebenswandels" und ignoriere die vom Staat ergriffenen sozialen Massnahmen. (Locarno Katalog 2000)

Rabochij Posjolok

Dirección:   Vladimir Vengerov, Unión Soviética - 1965
Director: Vladimir Vengerov -

Sasha vstupajet v zhizn

Dirección:   Mikhail Schweizer, Unión Soviética - 1957
Director: Mikhail Schweizer -
Critiche (en Alemán): Dem Film mag als Zeugnis der Aera Chruschtschows eine gewisse Bedeutung zu ì kommen, der Weg des integren Jungkommunisten, der bei der ersten ì Parteiversammlung aufsteht und Stellung nimmt gegen den Karrieristen, der als ì Parteisekretär verdiente Kolkhosenführer für seine eigenen Fehler zu ì denunizieren versucht.

Shchedroje ljeto

Dirección:   Boris Barnet, Unión Soviética - 1950
Producción: Kievskaja Kinostudija - Director: Boris Barnet - Guión: N Dalekij - Jevgenij Pomeshchikov - Fotografía: Aleksej Mishurin - Música: German Zhukovskij - Arquitecto: N Jurov - O Stepanenko - Interpretación: Nina Arkhipova - Marina Debutova - Viktor Dobrovolskij - Nikolaj Afanasjevich Krjuchkov - Mikhail Kuznetsov - Konstantin Sorokin - Tatjana Barysheva Darja Kirillova -
Critiche (en Alemán): Pjotr wird der neue Chefbuchhalter einer Kolchose, der sein Freund aus der ì Frontzeit, Nazar, vorsteht. Die beiden haben sich in die gleiche Frau ì verliebt. Ein "Stachanov-Musical", das in den frühen Nachkriegsjahren spielt, eine ì Komödie, die wohl als Beispiel der erfolgreichen Publikumsfilmen für die ì russische Bevölkerung zu sehen ist, deren Alltagssorgen um den Wiederaufbau ì nach dem Zweiten Weltkrieg galt.

Shchedroje ljeto

Dirección:   Boris Barnet, Unión Soviética - 1950
Producción: Kievskaja Kinostudija - Director: Boris Barnet - Guión: N Dalekij - Jevgenij Pomeshchikov - Fotografía: Aleksej Mishurin - Música: German Zhukovskij - Arquitecto: N Jurov - O Stepanenko - Interpretación: Nina Arkhipova - Marina Debutova - Viktor Dobrovolskij - Nikolaj Afanasjevich Krjuchkov - Mikhail Kuznetsov - Konstantin Sorokin - Tatjana Barysheva Darja Kirillova -
Critiche (en Alemán): Pjotr wird der neue Chefbuchhalter einer Kolchose, der sein Freund aus der ì Frontzeit, Nazar, vorsteht. Die beiden haben sich in die gleiche Frau ì verliebt. Ein "Stachanov-Musical", das in den frühen Nachkriegsjahren spielt, eine ì Komödie, die wohl als Beispiel der erfolgreichen Publikumsfilmen für die ì russische Bevölkerung zu sehen ist, deren Alltagssorgen um den Wiederaufbau ì nach dem Zweiten Weltkrieg galt.

Shchedroje ljeto

Dirección:   Boris Barnet, Unión Soviética - 1950
Producción: Kievskaja Kinostudija - Director: Boris Barnet - Guión: N Dalekij - Jevgenij Pomeshchikov - Fotografía: Aleksej Mishurin - Música: German Zhukovskij - Arquitecto: N Jurov - O Stepanenko - Interpretación: Nina Arkhipova - Marina Debutova - Viktor Dobrovolskij - Nikolaj Afanasjevich Krjuchkov - Mikhail Kuznetsov - Konstantin Sorokin - Tatjana Barysheva Darja Kirillova -
Critiche (en Alemán): Pjotr wird der neue Chefbuchhalter einer Kolchose, der sein Freund aus der ì Frontzeit, Nazar, vorsteht. Die beiden haben sich in die gleiche Frau ì verliebt. Ein "Stachanov-Musical", das in den frühen Nachkriegsjahren spielt, eine ì Komödie, die wohl als Beispiel der erfolgreichen Publikumsfilmen für die ì russische Bevölkerung zu sehen ist, deren Alltagssorgen um den Wiederaufbau ì nach dem Zweiten Weltkrieg galt.

Serdza Chetyrjokh

Dirección:   Konstantin Judin, Unión Soviética - 1941
Director: Konstantin Judin -

Skazanije om zemlje Sibirskoj

Dirección:   Ivan Pyrjev, Unión Soviética - 1947
Producción: Mosfilm - Director: Ivan Pyrjev - Guión: Ivan Pyrjev - Jevgenij Pomeshchikov - Nikolaj Rozhkov - Fotografía: Valentin Pavlov - Música: Nikolaj Krjukov - Montaje: Anna Kulganek - Arquitecto: Artur Berger - Boris Chebotarev - Konstantin Urbetis - Kostümbild: Konstantin Urbetis - Interpretación: Vladimir Uralskij Nosov - Grigorij Shpigel Grigorij Gelajda - Vasilij Zajchikov Vadim Sergejevich - Mikhail Sidorkin - Tatjana Barysheva - Vladimir Zeldin Boris Olenich - Jelena Savitskaja Kapitolina Kondratyevna - Sergej Kalinin Kornei Nefedovich Zavorin - Vera Vasiljeva Nastenka Petrovna Gusenkova - Boris Andrejev Yakov Zakharonovich Burmak - Vladimir Druzhnikov Andrei Nikolayevich Balashov - Marina Ladynina Natasha Pavlovna Malinina -
Synopsis (en Alemán): Andrej Balashov. ein junger Pianist, der während des Krieges eine Verletzung erlitt, beschliesst, die Musik aufzugeben und Moskau, seine Freunde und seine Braut zu verlassen, um in seine Heimat Sibirien zurückzukehren. Er wird Industriezeichner und spielt noch manchmal in Kneipen. Im Kontakt mit seinen Mitbürgern und der grandiosen Landschaft findet er indes die Inspiration wieder und komponiert ein Oratorium, "Das Wort Sibiriens". - Der lyrische Film kann als "orthodoxes" Werk der Stalinzeit betrachtet werden. (Jay Leyda) [Katalog Filmfestival Locarno 2000, pg 211]
Critiche (en Alemán): «(...) Ein Frontheimkehrer nach 1945, der wegen einer Kriegsverwundung nicht mehr als Pianist arbeiten kann und sich zudem von der geliebten Sängerin aufgegeben fühlt, taucht deprimiert in Sibirien unter. Dort findet er als Komponist zu neuer Lebenskraft. Der preisgekrönte Film propagiert deutlich das fortschrittlich "moderne" Sibirien, bietet eindrucksvolle Passagen und stimmungsvolle Landschaftsbilder....» (www.das-capitol.de/ueber-uns/historie_details.php?year=1952&s=2)

Osservaciones generales: «Wie in vielen Kriegsheimkehrerdramen dieser Zeit erhofft sich der Held, ein Pianist aus Moskau, Heilung durch ein Leben in Abgeschiedenheit und Einfachheit. Er zieht nach Sibirien, wo es für Entwurzelte wie ihn Platz und Aufgaben gibt. Ivan Pyr‘ev hatte bereits in den 1930er Jahren die sowjetische Musikkomödie begründet, die mit Leichtigkeit, Witz und romantischem Dekor staatliche Ansprüche und privates Glück, altrussische Traditionen und sowjetische Modernisierung vereinte.

IVAN PYR’EV
Geboren 1901 in Kamen, Russland. 1922 bis 1923 Schauspieler am Proletkult Theater, Schüler von Sergej Eisenstein, später Schüler und Darsteller bei Vsevolod Meyerhold. 1929 Debüt als Regisseur. Einer der profiliertesten Regisseure musikalischer Filmlustspiele in der Sowjetunion. Langjähriger Leiter der Mosfilm-Studios. Stirbt 1968 in Moskau.» (filmmuseum.at)

Start des Films in der DDR am 1. Oktober 1948

Slavnij Malij (Novgorodcy)

Dirección:   Boris Barnet, Unión Soviética - 1943
Director: Boris Barnet - Guión: Aleksej Kapler - Pjotr Pavlenko - Fotografía: Sergeij Ivanov - Música: Nikita Bogolovskij - Nikolaj Krjukov - Arquitecto: L Milchin - V Kaminskij - Interpretación: Jevgenij Grigorjev - O Jakunina - Jelena Sipavina - Nikolaj Bogoljubov - Viktor Dobrovolskij -

Sluchajnaja vstrecha

Dirección:   Igor Savchenko, Unión Soviética - 1936
Director: Igor Savchenko - Interpretación: Sergej Nikonov -

Stekljannaja Garmonika

Dirección:   Andrej Hrzhanovskij, Unión Soviética - 1968
Producción: Sojuzmultfilm - Director: Andrej Hrzhanovskij - Guión: Gennadij Shpalikov - Música: Alfred Schnittke -
Critiche (en Alemán): Die magischen Klänge einer gläsernen Harmonika bringen einen gewissen Zauber ì und Farbe in die von der brutalen Gewalt der Polizeimacht dominierten Welt. ì Die Harmonika wird zerbrochen, aber wieder wird jemand kommen, der das ì gläserne Instrument wieder zum Klingen bringen wird.

Strogij Junosha

Dirección:   Abram Room, Unión Soviética - 1935
Director: Abram Room - Interpretación: Olga Zhiznjeva - Ivan Koval-Samborskij -

Svjetlij Put'

Dirección:   Grigorij Aleksandrov, Unión Soviética - 1940
Producción: Mosfilm - Director: Grigorij Aleksandrov - Ayudante del Director: Aleksandr Levshin - Guión: Viktor Ardov - Fotografía: Boris Petrov - Música: Isaak Dunajevskij - Arquitecto: B Knoblok - Tonmeister: Nikolaj Timartsev - Interpretación: Osip Abdulov - Nikolaj Konovalov - Ljubov Orlova Tanja Morotsova - Jevgenij Samojlov - Jelena Tjapkina - Vladimir Volodin -

Tanka Traktirshchika

Dirección:   Boris Svetozarov, Unión Soviética - 1929
Producción: Sovkino Leningrad - Director: Boris Svetozarov - Guión: K Minajev - Boris Svetozarov - Fotografía: Vladimir Popov - Arquitecto: Vasilij Kovrigin - Interpretación: Aleksandr Pavlovich Antonov - I Ivanova-Tokmakova - K Jastrebickij - Tanja Mukhina - Lidja Nenasheva - A Timontajev -
Synopsis (en Alemán): Die Tochter des Pächters will Mitglied der Pioniere (einer Gruppe von Waisen und ausgesetzten Kindern) werden. Als sie ihren Vater beim Planen eines Mordes erwischt, denunziert sie ihn. Alsbald wird sie bei den Pionieren aufgenommen.

Tri pesni o Lenine

Dirección:   Dziga Vjertov, Unión Soviética - 1934
Director: Dziga Vjertov - Ayudante del Director: E Swilovwa - Guión: Dziga Vjertov - Fotografía: M Magidson - Boris Monastirskij - D Surjenskij - Música: J Shaperin - Montaje: Dziga Vjertov -

Tugoj Uzel

Dirección:   Mikhail Schweizer, Unión Soviética - 1957
Director: Mikhail Schweizer -

U Krutogo Jara

Dirección:   Aleksandr Muratov, Unión Soviética - 1960
Producción: VGIK - Director: Aleksandr Muratov - Kira Muratova - Guión: Sergej Gerasimov - Kira Muratova - Aleksandr Muratov - Fotografía: A Maslennikov - Interpretación: Marchella Chebotarenko - Valentin Isakov - Viktor Markin - Georgi Svetlani - Pjotr Ljubeshkin - Vladimir Ivanov -
Osservaciones generales: Interessante und verhaltene Studie eines jungen Bauern, der der Spur eine Wölfin folgt und sie schliesslich auch erlegt, um so die Tiere der Kolkhose vor den Verfolgungen durch die hungrigen Raubtiere zu schützen.

Ubijcy

Dirección:   Marika Beiku, Unión Soviética - 1959
Director: Andrej Tarkovskij - Aleksandr Gordon - Marika Beiku - Interpretación: Juli Fajt - Aleksandr Gordon - Valentin Vinogradov -

Ubijcy

Dirección:   Marika Beiku, Unión Soviética - 1959
Director: Andrej Tarkovskij - Aleksandr Gordon - Marika Beiku - Interpretación: Juli Fajt - Aleksandr Gordon - Valentin Vinogradov -

Ubijcy vykhodjat na dorogu

Dirección:   Jurij Tarich, Unión Soviética - 1942
Producción: Tsoks - Director: Jurij Tarich - Vsevolod Pudovkin - Guión: Vsevolod Pudovkin - Manuel Bolshintsov - Nach einer Vorlage von: Bertolt Brecht play "Furcht und Elend des Dritten Reiches" - Fotografía: Boris Bolchek - Era Saveljeva - Música: Nikolaj Krjukov - Arquitecto: Artur Berger - Interpretación: Mikhail Astangov - Boris Vladimirovich Blinov - Ada Vojtsik Marta - Aleksandra Danilova - Oleg Zhakov - Olga Zhiznjeva - Sofija Magarill - Georgi Svetlani - Aleksandr Violinov -
Osservaciones generales: «Eine Studie über die Entfaltung des nationalsozialistischen Terrors im Privaten. Der Film, von Bert Brechts Drama Furcht und Elend des Dritten Reiches inspiriert, wurde von Pudovkin in Alma Ata realisiert. In die kasachische Hauptstadt waren im Herbst 1941 die Moskauer Studios vor den herannahenden deutschen Truppen evakuiert worden. Nach seiner Fertigstellung wurde DIE MÖRDER MACHEN SICH AUF DEN WEG allerdings verboten. Offiziell, weil er zu sehr Mitgefühl für die Opfer und zu wenig Hass auf die Täter erzeugen würde. Ohne Schwierigkeiten konnte der Terror aber auch als Entlarvung der eigenen Verhältnisse gelesen werden.

VSEVOLOD PUDOVKIN
1893 in Pensa, Russland. Ab 1920 Studium an der Moskauer Filmhochschule. 1922 wird Lew Kulešov sein Lehrer. Seit 1925 Regisseur. Einer der wichtigsten russischen Filmtheoretiker. Stirbt 1953 in Riga. Filme (Auswahl): DIE MUTTER (1926), STURM ÜBER ASIEN (1928)

JURIJ TARIČ
Geboren 1885. Studium an der Moskauer Universität. Regiedebüt 1925. Leitung des Studios Mongolkino 1943 bis 1945.» (filmarchiv.at)

V shest' chasov vechera posle vojny

Dirección:   Ivan Pyrjev, Unión Soviética - 1944
Producción: Mosfilm - Productor: Grigorij Aleksandrov - Gerente de Producción: A.G. Dlugach - Director: Ivan Pyrjev - 2nd Unit Regie: F Kazanskij - Vladimir Nemoljajev - Guión: Viktor Gusev - Fotografía: Valentin Pavlov - Música: Tikhon Khrennikov - Montaje: Anna Kulganek - Arquitecto: Boris Chebotarev - Aleksandr Utkin - Maquillaje: Vera Rudina - Interpretación: Mikhail Pugovkin Artillerist - Margarita Zharova Kolchosbäuerin - Tatjana Barysheva Bewohnerin des Hauses Nr. 5 - Irina Murzajeva Bewohnerin des Hauses Nr. 5 - Tatjana Govorkova Nachbarin - Jevgenij Morgunov Artillerist - Aleksandra Danilova Flak-Kanonier - Ljudmila Semjonova Flak-Kanonier - Aleksandr Antonov Komandeur - Tikhon Khrennikov Ein Artillerie-Kommandant - Jelena Savitskaja Tante Katja - Jekatarina Mikhajlovna - Anastasija Lysak Fenja, Varjas Freundin - Ivan Ljubeznov Lieutenant Pavel Demidov - Jevgenij Samojlov Lieutenant Vasili Ivanovich Kudryashev - Marina Ladynina Varja Pankova -
Synopsis (en Alemán): «Die Hauptpersonen dieses Films sind edle und tapfere Artilleriesowjetoffiziere. Kudrjaschew und Demidow, und ein junges Mädchen Varja, Erzieherin in einem Kinderheim.
Kudrjaschew und Demidow kämpfen heldenhaft an der Front, ihre Batterie ist ein Muster der Kameradschaft, die die Offiziere und Soldaten eng miteinander verbindet. Zusammen mit den anderen jungen Mädchen arbeitet Varja an der Errichtung der Verteidigungsbefestigungen, dann geht sie freiwillig als Flakgeschützbedienerin an die Front. Leutnant Kudrjaschew wird schwer verwundet, ihm wird ein Bein amputiert. In seiner Verzweiflung fleht er Demidow an, Varja mitzuteilen, dass er gefallen ist. Varja glaubt diese Nachricht nicht, und Demidow gesteht ihr diese ihm aufgezwungene Lüge. Die beiden eilen zu Kudrjaschew, aber er ist abgereist, ohne seine Adresse zu hinterlassen. Varja ist erschüttert - wie konnte er ihre Liebe so unterschätzen ! -
Nach längerer Zeit begegnen sich Varja und Kudrjaschew auf einem kleinen Bahnhof in der Nähe der Front. Dank seiner ausgezeichneten Prothese bekleidet er wieder eine Kommandostellung. Jetzt schämt er sich seiner damaligen seelischen Schwäche. Die Verlobten geben einander das Wort, sich um 6 Uhr abends nach dem Kriegsschluss in Moskau zu treffen, dann trennen sie sich.
Der Moskauer Kreml liegt in ein Lichtermeer getaucht - ein Siegesfest - und ungezählte Liebespaare, Männer und Frauen strecken ihre Arme zueinander und umarmen sich... Der Weg zu dieser Glücksstunde war lang und schwer, aber das Heldentum und der Glaube der Massen hat sämtliche Prüfungen überstanden!
Hier treffen sich auch Varja und Kudrjaschew - hier wird die Sehnsucht nach Glück und Sieg versinnbildlicht.» [Illustrierter Film-Kurier]

1941 - zwei junge Artillerieleutnants erhalten an der Front ein Paket aus einem Moskauer Waisenheim mit dem Photo der schönen Varja. Auf Urlaub in der Hauptstadt beschliessen sie, Varja zu besuchen und Kudrjashov verliebt sich in sie. Sie geben sich Rendez-vous um sechs Uhr abends nach dem Krieg auf der Kreml-Brücke. Zurück an der Front wird Varja verwundet, er bittet seinen Freund Demidov Varja aufzusuchen und ihr zu sagen, er sei gefallen - er möchte nicht als Krüppel ihr zu Last fallen. Varja hat sich als Freiwillige zur Armee gemeldet, und auf dem Weg zur Front begegnen sich die beiden nochmals zufällig. Als der Krieg zu Ende ist, wartet Kudrjashov vor dem Kreml, da begegnet ihm Demidov, der sich mit Varjas Freundin Fenja verabredet hatte. Endlich kommt auch Varja, auch sie war im Kriege verwundet. Vor dem grossen Feuerwerk hinter den Kremlmauern sinken sich die beiden Liebenden in die Arme... (lhg 2010)
Critiche (en Alemán): «(...) Der Moskauer Himmel ist von Siegesfeuerwerk festlich erleuchtet. Bei diesem Fest der Lichter und zur Musik des Sieges strecken Verlobte und Eheleute ihre Arme voller Blumen nacheinander aus und umarmen sich - sie symbolisieren die Millionen von Bewohner unseres gewaltigen Landes, die über schwere Erschütterungen zu dieser glücklichen Stunden gekommen sind. So wird auf der Leinwand der realisierte Traum von Glück und Sieg gezeigt, so überträgt der Film den Zuschauer aus dem heutigen Tag in den morgigen. - Ivan Pyrjev bezeichnete "Um sechs Uhr abends nach dem Kriegsende" als eine poetisch-musikalischen Film. Das ist ein mutiges Experimentalgenre. Die Helden sprechen in Versen, ihre Intonation ist mal der Alltagsprosa nahe, mal der Lyrik; ihre Gefühle und Stimmungen drücken sie auch in Liedern aus. Doch der Zuschauer merkt nicht mal die Ãœberhöhung des poetischen Textes, die Ãœbergänge vom Text zum Lied - so organisch, so natürlich sind die vom eigenartigen Genre gerechtfertigt. (...)» [Vladimir Ryndin, Moskovskij Bolshevik, 23. November 1944]

»(...) Trotz solider Gesangsleistungen schwach und unbeholfen inszeniert» [Lexikon des Internationalen Films]

«"Um sechs Uhr abends nach dem Krieg" ist ein dramatisches Musical. Der Artillerist Kudrjasov und die Kindergärtnerin Varja haben einander versprochen, sich am Tag des Waffenstillstands um sechs Uhr abends zu treffen. Während Varja an die Front zu den Fliegerabwehrtruppen geht, wird Kudrjasov im Laufe eines Gefechts verletzt, und man muss ihm ein Bein amputieren. Von da an hält er sich ihrer Liebe nicht mehr würdig, und er beschliesst, sich für tot auszugeben. Ein Film, der von der "Hoffnung des sowjetischen Volkes zeugt, dass die Hölle der Kämpfe endlich ein Ende nähme." (Eisenstein)» (Katalog Filmfestival Locarno 2000)

«Die Idee für den Film über den Sieg wurde während der Zeit der erbitternden Kämpfe um Stalingrad geboren. Regisseur und Szenarist [Viktor Gusev] nahmen sich während des Frontbesuchs, bei dem Moskauer Artillerieregiment, vor, ihren künftigen Film den Artilleristen zu widmen. (...) Es ist ein liebevoller Film, aber ohne Gefühlsduselei und aufdringliche Didaktik. (...) Ein Plus des Films war - ausser der Musik - die gut zur Geltung gebrachte Landschaft. (...) Moskau im Herbst 1941 wird besonders suggestiv gezeigt, es kontrastiert zur letzten Sequenz des Films, zum hellen und vergnügten Moskau. Und so endete der Krieg im Film schon im November 1944 ...» [Jerzy Toeplitz, Geschichte des Films, IV, pg 147f]
Osservaciones generales: Die Anspielung im Titel geht auf Jaroslav Hašek's Schelmenroman „Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk“ zurück, „um sechs Uhr nach dem Krieg" wollten sich Schwejk und Sappeur Woditschka im Gasthof „Zum Kelch“ in Prag wieder treffen. Autor Hašek war in der Sowjetunion kein Unbekannter, er war nach 1918 in der Roten Armee und Mitglied der KPdSU. Tikhon Khrennikov, der die Musik komponiert hatte, und spielte eine Episodenrolle als sowjetischer Artilleriekommandant. 1946 wurde der Film mit dem Stalinpreis ausgezeichnet.

Ursprünglich in einer Länge von 101 Minuten (2772 meter), dies wird auch vom Lexikon des Internationalen Films für die 1945 gezeigte deutsche Version angegeben. 1969 wurde der Film bei Mosfilm unter der Leitung von D. Vasiljev restauriert, auf 94 Minuten (laut IMDb) gekürzt und wieder in die sowjetischen Kinos gebracht. Wahrscheinlich wurde er um einige Bezüge zu Stalin und dessen Verherrlichung gekürzt. Die uns vorliegenden Versionen haben eine Länge von 87' min 25" sec bei 25fps, dies entspricht in etwa einer Länge von 2500 Metern. (lhg 2012)

Vertje mnje, Ljudi

Dirección:   Leonid Davidovich Lukov, Unión Soviética - 1964
Producción: Studi Gorkij - Director: Vladimir Berenshtejn - Ilja Gurin - Leonid Davidovich Lukov - Guión: Jurij German - Fotografía: Mikhail Kirillov - Música: Mark Fradkin - Interpretación: Irina Burina - Stanislav Chekan - Vsevolod Kuznetsov - Kirill Lavrov - Sergej Plotnikov - Vladimir Samojlov -
Critiche (en Alemán): Auf den ersten Blick ein Kriminalfilm, ein hoher Milizoffizier (Vladimir ì Samojlov) verfolgt einen untergetauchten Sträfling (Kirill Lavrov). Dann aber ì wird eine zweite Ebene aufgerollt - gerade wie Aleksej in einer -ì paradoxerweise für die Miliz arrangierte - Opern-Aufführung von "Carmen" ì entdeckt wird, wird das bisher namenlose Schicksal des Flüchtlings ì aufgerollt: Sein Vater wurde seinerzeit in einer der stalinistischen ì Säuberungen als Fein des Volkes hingerichtet, und der Sohn büsste mit für das ì Schicksal seines Vaters. Keine vordergründige Spannung zeichnet den Film aus, sondern die ì interessanten Zwischentöne der Studie im Entstehen der Beziehung zu der ì jungen Frau (Irina Bunina) und ihrer Familie, aber auch die Wandlung ì Aleksejs, der - zum ersten Male nun - wieder Vertrauen in die Gesellschaft ì erhält. Ein charakteristisches Beispiel für die kurze Zeit des sowjetischen ì "Tauwetters" in der Aera Khrushchovs, hervorragend besetzt und inszeniert.

Veselje rebjata

Dirección:   Grigorij Aleksandrov, Unión Soviética - 1934
Producción: Moskinokombinat - Director: Grigorij Aleksandrov - Guión: Grigorij Aleksandrov - Nikolaj Erdman - Vladimir Mass - Fotografía: Vladimir Nilsen - Música: Isaak Dunajevskij - Vasilij Lebedev-Kumach Chansons - Arquitecto: Aleksandr Utkin - Tonmeister: Nikolaj Timartsev - Interpretación: Fjodor Kurikhin - Ljubov Orlova Anjutka - Marija Strelkova Jelena - Jelena Tjapkina - Leonid Utesov -
Synopsis (en Alemán): Der Hirt Kostja Potechin ist ein Tunichgut, Flötenspieler ausserdem. Seine "Karriere" führt ihn bis zur Moskauer Philharmonie, wo er vorgibt, für einen anderen als Dirigent einzuspringen. Doch die Wahrheit kommt ans Licht, und er landet in der Jazzkapelle "Eintracht". Kein geringerer als Maxim Gorki sorgte dafür, dass mit Stalins Einverständnis der Film auf die Leinwand durfte - und ein grosser Erfolg wurde. [Journal Filmfest Braunschweig, 1997]

Vesna

Dirección:   Grigorij Aleksandrov, Unión Soviética - 1947
Producción: Mosfilm - Director: Grigorij Aleksandrov - Guión: Grigorij Aleksandrov - Moris Slobodskoj - Aleksandr Raskin - Fotografía: Jurij Ekelchik - Música: Isaak Dunajevskij - Arquitecto: K Efimov - Vladimir Kaplunovskij - Tonmeister: V Leshchev - Interpretación: Ljubov Orlova Irina Nikitina / Vera Shatrova - Rostislav Pljatt - Nikolaj Konovalov - Mikhail Sidorkin - Nikolaj Cherkassov - Vasilij Zajchikov Professor melnikov - Boris Petker Akeki Abramovich, theater director -
Osservaciones generales: «Im Versuch, an den Erfolg der sowjetischen Musicals der Dreissiger Jahre anzuknüpfen, überzeugte Aleksandrov wiederum Ljubov Orlova, die Hauptrolle in "Vesna" zu übernehmen. Dieses Musical erzählt die Leiden eines Filmemachers, der einen Film über die Professorin Nikitina machen will, eine Spezialistin für Sonnenenergien, die Filme hasst... und die sonderbarerweise der Schauspielerin gleicht, die er eingestellt hat. Verwechslungen, Doppelfiguren und Gefühlswirren prägen den Film, der auch zahlreiche Ballettszenen und Gesangsintermezzi enthält...» (Locarno Katalog 2000, pg 210)

Volga-Volga

Dirección:   Grigorij Aleksandrov, Unión Soviética - 1938
Producción: Mosfilm - Director: Grigorij Aleksandrov - Guión: Grigorij Aleksandrov - Mikahil Volpin - Nikolaj Erdman (/xx) - Fotografía: Boris Petrov - Música: Isaak Dunajevskij - Arquitecto: Georgij Grivtsov - M Karjakin - Tonmeister: E Nesterov - Interpretación: Igor Ilinskij Byvalov - Marija Mironova - Pavel Olenev - Ljubov Orlova Strelka Petrovna - Andrej Tutijshkin - Vladimir Volodin - Sergej Antimonov - Sofja Preobrazhenskaja Sängerin (/xx/) -
Critiche (en Alemán): "Man kann auch mit Lachen den Feind bekämpfen..."
«Die Postbotin Strelka Petrovna, genannt Dunja (Ljubov Orlova), hat für die Olympischen Festspiele in Moskau ein Lied komponiert - Byvalov, der bürokratische Funktionär und Direktor einer kleinen Instrumentenfabrik wird in einem Telegramm aufgefordert, an die Olympiade nach Moskau zu kommen, er lehnt ab, weil es seiner Meinung nach im ganzen Betrieb keine musikalischen Talente gibt. Schliesslich fährt aber das ganze Dorf mit Dunja im Schiff auf der Wolga in die Hauptstadt, wo alle schon die unbekannte Dunja suchen, deren Lied aus jeder Ecke klingt. Dunja wird als Autorin des neuen Volksliedes gefeiert...
Ein typisches Sowjet-Musical, das sich zum Teil am Slapstick eines Mack Sennett orientiert und auch heute dank der perfekten Regie eines Georgij Aleksandrov und seiner Schauspielerequippe, allen voran Ljubov Orlova, nichts von seinem Charme eingebüsst hat. Nicht ohne Reiz die monumentalen Sets und Bauten von Moskau der Dreissiger Jahre. Der Film war in Russland vor dem Zweiten Weltkrieg ein grosser Publikumserfolg und wurde 1941 mit dem Stalinpreis ausgezeichnet. Für Aleksandrov sollte die Komödie "sich gegen das Weiterleben der alten Welt stellen und den Weg zum Kommunismus öffnen..."
Das ist dem zündenden Musical heute, mehr als 60 Jahre nach seiner Premiere, doch nicht gelungen... die Zeit ging weiter, die Qualitäten eines Aleksandrov blieben davon unberührt.» (lhg 2000)
Osservaciones generales: «Volga-Volga ist emblematisch für die satirischen Komödien der Sowjetunion. (...) Das Musical erzählt von der schönen Dunja, deren Song während eines Festivals von Amateurkünstlern trotz den Angrffen ihres Rivalen, des Bürokraten Byvalov, ein Triumph beschert wird. Mit seinem Erfolg "fügte Volga-Volga der bürokratischen Plage einen entscheidenden Schlag zu und huldigte zugleich dem Talent und der Lebenslust unseres Volkes" (Sovjetskij Ekran)» (Locarno 2000 Katalog pg 203)

Zakljuchennyje

Dirección:   Jevgenij Chervjakov, Unión Soviética - 1936
Gerente de Producción: E Darevskij - Director: Jevgenij Chervjakov - Ayudante del Director: Je Brjunchugin - Guión: Nikolaj Pogodin - Nach einer Vorlage von: Nikolaj Pogodin play - Fotografía: Boris Petrov - Mikhail Gindin - Música: Jurij Shaporin - Arquitecto: B Knoblok - Viktor Pantelejev - MIkhail Karjakin - Tonmeister: S Kljuchevskij - Interpretación: Marija Goricheva Sadovskijs Mutter - G Slavatinskaja - Mark Naumovich Bernes - Pavel Olenev Gauner - Gennadij Michurin Botkin, Ingenieur - L Ivanov Baskenmütze - Konstantin Nazarenko Limon - Boris Tamarin Sadovskij - Nadezhda Jermakovich Margarita Ivanova - Vjera Janukova Son'ka - Boris Dobronravov Gromov, Tschekist - Mikhail Janshin Max - Aleksandr Cheban der grosse Chef - Mikhail Astangov Kostja-Kapitan -

Zhdi Menja

Dirección:   Aleksandr Stolper, Unión Soviética - 1943
Director: Boris Ivanov - Aleksandr Stolper - Interpretación: Mikhail Nazvanov -

Zhil-byl Kozjavin

Dirección:   Andrej Hrzhanovskij, Russia - 1996
Producción: Sojuzmultfilm - Director: Andrej Hrzhanovskij - Guión: L Lagin - Gennadij Shpalikov - Fotografía: B Kotov - Música: N Porov -
Critiche (en Alemán): Ein Bureaukrat erhält einen Befehl und macht sich unbeirrt auf den Weg rund ì um die Welt, um den Befehl "ohne Rücksicht auf Vedrluste" auszuführen.

Zhuzhanas mzitvi

Dirección:   Siko Palavandishvili, Unión Soviética - 1934
Producción: Goskinoprom Gruzii - Director: Siko Palavandishvili - Guión: Siko Palavandishvili - Fotografía: Vladislav Poznan - Arquitecto: Salva Mamaladze - Weiteres Team: Sergej Mikhailovich Eisenstein Consultant - Interpretación: Konstantin Andronikashvili - Georgij Gabelashvili - Arkadij Hintibidze - Kirill Macharadze - Aleksandra Toidze -

Zhitsjie iznajasennje jurasja bratshika

Dirección:   Vladimir Bychkov, Unión Soviética - 1968
Director: Vladimir Bychkov -