Die Tango-Königin

Rendező: Max Mack, Németország, 1913

Németország, 1913
Plakatmotiv Die Tango-Königin, © Vitascope GmbH, Berlin


Színész és a csapat

Gyártó Vitascope GmbH, Berlin
Producer Jules Greenbaum
Rendező Max Mack
Színész Hanni Weisse [Hanni, die Tangokönigin]
Olga Engl

Technikai információk
Kategória: Játékfilm
Technikai információk Formátum: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - fekete-fehér film,, 3 cselekmények
Hangrendszer: silent
Bemutató: 12. május 1913 in

Szinopszis (német)
Der schmucke Ferdinand liest eines Tages in der Zeitung von einem Wettbewerb, der ausgeschrieben wurde. Dabei soll diejenige Person gefunden werden, die am besten den argentinischen Modetanz Tango vorführen kann. Als Partnerin würde sich hervorragend seine kesse Freundin Mie eignen, doch beim Üben ist Ferdinand derart von ihrem, wie er findet, mangelnden Talent enttäuscht, dass es zum ernsthaften Zerwürfnis kommt. Jedes Ladenmädel könne besser tanzen als sie, wirft er ihr an den Kopf. Da sieht Ferdinand eines Tages auf der Straße in einem Hinterhof ein junges Mädchen mit viel Anmut und Grazie zu den Klängen eines Leierkastens tanzen und ist entzückt. Hanni heißt die Kleine, und sie soll unbedingt seine Tangopartnerin werden! Nachdem Ferdinand das Mädchen komplett neu eingekleidet hat, organisiert er einen Tangolehrer namens Schüftan, der Hanni den letzten Tanzschliff geben soll.

Mie, noch immer sauer auf ihren Ferdinand, hat sich ihren Zweitfreund Lulu genommen und ihn dazu verdonnert, mit ihr ebenfalls an diesem Tangotanzwettbewerb teilzunehmen. Auch er, ein schmucker Leutnant, der sich deutlich besser zu Parademärschen zu bewegen versteht, soll bei Schüftan Tango tanzen lernen. Doch Lulu ist talentfrei, und so gelingt es Mie, den Tanzlehrer dazu zu überreden, selbst ihr Tanzpartner beim Wettbewerb zu werden. Am Tag des Finales geschieht Hanni ein Missgeschick: sie lässt die Eintrittskarte in einem Auto liegen und wird zunächst nicht in den Tanzsaal vorgelassen. In den Klamotten eines Botenjungen schmuggelt sie sich aber doch noch hinein und kann, nach einem Kleidertausch, endlich anfangen zu tanzen. Mie und Schüftan tanzen göttlich, aber Hanni erkennt in ihm ihren Tanzlehrer, und die dürfen als Profis an derlei Wettbewerben nicht teilnehmen. Hanni verpetzt den Schummler beim Preisgericht und wird so schließlich die Tango-Königin! (wikipedia)

Vélemények (német): "Eine der lustigsten und ausgelassensten Filmdarstellerinnen, Hanny [sic!] Weisse … wurde von der Vitascope veranlaßt, in einer lustige Posse ihre entzückenden Beine über die Filmleinwand hüpfen zu lassen. (…) Das Stück bietet große Unterhaltung. Die Tango-Königin ist wirklich königlich lustig.* (Kinematographische Rundschau vom 23. November 1913. S. 110)

General Information

Die Tango-Königin is a motion picture produced in the year 1913 as a Németország production. The Film was directed by Max Mack, with Hanni Weisse, Olga Engl, in the leading parts.

Irodalom - Kinematographische Rundschau vom 23. November 1913. S. 110

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

Disclaimer
A fenti információk nem teljes, de hogy az információt adatbázisunkban idején utolsó frissítés. Minden adat kutatott a legjobb tudásom és meggyőződésem, jogi követelések eredő hibás vagy hiányzó információk megjelenítése kifejezetten elutasítják. Mivel a jelenlegi ítélkezési gyakorlat az egyes országokban tehető felelőssé személy, amely a címeket, amelyeknek tartalma vagy büntető terjedt tovább is utalhat ilyen tartalmak és oldalak, ha nem tartalmazza egyértelműen ilyen felelősséget. A linkek alatt már kutatott a legjobb tudása és hite szerint, de nem tudjuk elfogadni semmilyen módon tartalmáért ezen oldalak és linkek már minden felelősséget. Mi biztosítja ezt a magyarázatot értelemszerűen minden országban és minden nyelven. Amennyiben külön jelölés, idézetek a rendes törvény, idézőjel a forrás hozzá. A szerzői jogok ilyen idézetek nem a szerzők. - Die Tango-Königin (1913) - KinoTV Movie Database (M)