The postman always rings twice

Mise en scène: Bob Rafelson, USA, 1981

USA, 1981
Szenenphoto aus The postman always rings twice, © Production Company


Génénerique

Metteur en scène Bob Rafelson
Scénariste David Mamet
Directeur de la Photographie Sven Nykvist
Musique Michael Small
Ausstattung George Jenkins
Acteurs Jessica Lange [Cora Papadakis]
Jack Nicholson [Frank Chambers]
John Colicos [Nick Papadakis]
Michael Lerner [Katz]
John P. Ryan [Kennedy]
Anjelica Huston [Madge]
Anjelica Huston [Sackett]

Spécifications techniques
Infos techniques: Format: 35 mm - Couleurs,Durée: 113 minutes
Sonorisation: Ton

FSK ab 16 Jahren,

Sommaire (en Allemand)
Der arbeitsscheue Frank Chambers (Jack Nicholson), ein Vagabund und Zocker, nimmt einen Hilfsjob bei dem trinkfesten Tankstellen- und Restaurantbesitzer Nick Papadakis (John Colicos) an. Frank hat ein Auge auf Nicks attraktive Frau Cora (Jessica Lange) geworfen, die ihren wesentlich älteren Mann verabscheut. Hinter seinem Rücken lässt sie sich auf eine leidenschaftliche Affäre mit Frank ein und stachelt ihn schliesslich an, Nick umzubringen. Nach einem kläglichen Fehlversuch, der Nick im Glauben wiegt, Frank sei sein Lebensretter, gelingt schliesslich der Mord. Die beiden tarnen die Tat als Autounfall, doch Staatsanwalt Sackett (William Traylor) kommt ihnen auf die Schliche. Da er keine Beweise hat, bringt er die beiden dazu, sich gegenseitig zu beschuldigen. Frank und Cora werden des gemeinsamen Mordes angeklagt - aus ihrer Liebe wird Hass. Doch der Winkeladvokat Katz (Michael Lerner) kann durch einen perfiden Trick ihren Freispruch erwirken. Cora erbt die Raststätte ihres Ehemannes und geht in deren Bewirtschaftung voll auf. Von ehrlicher Arbeit zutiefst gelangweilt, lässt Frank sich auf eine Affäre mit einer Löwendompteurin (Anjelica Huston) ein, kehrt jedoch reumütig zu Cora zurück, um sie zu heiraten. Doch auf dem Rückweg vom Standesamt geschieht etwas Unfassbares. (ARD Presse)

Critiques (en Allemand): «Süttig heisse Romanadaption mit kecken Stars ...» (tele 43/2010)
Remarques géneraux (en Allemand): In diesem verstörenden Noir-Thriller legt Bob Rafelson den Akzent auf die erotische Spannung zwischen dem Mörderpaar, das von Jack Nicholson und Jessica Lange mit animalischer Intensität verkörpert wird. Genauer als seine Vorgänger hielt Rafelson sich in seiner Neuverfilmung an James M. Cains berühmten Roman von 1934, der die tiefe Verunsicherung nach der Weltwirtschaftskrise widerspiegelt. Dank aufwendiger Ausstattung und liebevoller Detailbeobachtung erzeugt das packende Drama eine bemerkenswert authentische Atmosphäre der 30er Jahre. (ARD Presse)

General Information

The postman always rings twice is a motion picture produced in the year 1981 as a USA production. The Film was directed by Bob Rafelson, with Jessica Lange, Jack Nicholson, John Colicos, Michael Lerner, John P. Ryan, in the leading parts.

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

    Disclaimer
    Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - The postman always rings twice (1981) - KinoTV Movie Database (M)