La Ville sans Juifs

Stadt ohne Juden

Mise en scène: Hans Karl Breslauer, Autriche, 1924

Autriche, 1924
Plakatmotiv La Ville sans Juifs, © Breslauer-Film


Génénerique

Production H.K. Breslauer-Film
Metteur en scène Hans Karl Breslauer
Scénariste Hans Karl Breslauer
Ida Jenbach
D'après Hugo Bettauer [Novel]
Directeur de la Photographie Hugo Eywo
Eduard von Borsody
Musique Joachim Bärenz
Direction artistique Julius von Borsody
Acteurs Eugen Neufeld [Der Bundeskanzler]
Hans Moser [Rat Bernart]
Anny Miletti [Tochter Lotte]
Johannes Riemann [Leo Strakosch]
Ferdinand Mayerhofer [Rat Volbert]
Mizzi Griebl [Frau Volbert]
Karl Thema [Rat Linder]
Albrecht Attems [Amandus Grohmann]
Armin Berg [Kommiss Isidor]
Hans Effenberger [Alois Carroni]
Fritz Flemmich [Rabbiner]
Laura Glucksman [Verkäuferin im Modesalon Bisquit & Bruder (Unter dem Namen Laura Glücksmann)]
Abisch Meisels [Jüdisch Zeitungsleser]
Artur Ranzenhofer [Ein blinder Jude]
Jona Reissmann [Zeitungsleser]
Armin Seydelmann [Oberhaupt der Staatskirche]
Josef Steinbach [Hausknecht]
Leopold Strassmeyer [Mr. Huxtable (Unter dem Namen Leopold Straßmeyer)]
Salcia Weinberg [Kundin im Modesalon Bisquit & Bruder]
Theodor Weiser [Redakteur Dr. Kraus]
Gisela Werbezirk [Köchin Kathi]
Sigi Hofer [Schankkellner Moritz]

Spécifications techniques
Categorie: Long Métrage
Infos techniques: Format: 35 mm, 1:1,33 - Aspect: 1:1,33 - Noir et Blanc,Durée: 80 minutes
Sonorisation: silent
Première Présentation: 5. Mai 1924 in Wien
Copies existants: Des Copies de ce film existent [Archiv: Arte, Filmarchiv Austria]
Szenenphoto aus La Ville sans Juifs, © Breslauer-Film

Sommaire (en Allemand)
Wien zu Beginn der 1920er Jahre, im Film als „Republik Utopia“ bezeichnet. Durch Inflation und Arbeitslosigkeit ist die Bevölkerung verarmt. Angeführt von nationalistischen Politikern fordert sie die Ausweisung der Juden, die für die wirtschaftliche Misere verantwortlich gemacht werden. Der Bundeskanzler gibt dem Druck nach; innerhalb kürzester Zeit müssen die Juden die Stadt verlassen. Davon betroffen ist auch ein junges Paar, der Jude Leo Strakosch und Lotte, das typisch süsse Wiener Mädel; beide müssen voneinander Abschied nehmen.
Nach einem kurzen wirtschaftlichen Aufschwung tritt eine erneute Rezession ein, weil Utopia von der ausländischen Wirtschaft boykottiert wird. Leo Strakosch kehrt inkognito zurück und agitiert mit nächtlichen Plakataktionen für die Rücknahme des Ausweisungsgesetzes. Seine Aktion hat Erfolg, eine erneute Abstimmung wird angesetzt. Leo schafft es, dass der Wortführer der Antisemiten, Rat Bernart, nicht pünktlich zur Abstimmung erscheint; die für die Rücknahme des Gesetzes erforderliche Mehrheit ist gesichert, die Juden können zurückkommen.
Über diese politische Niederlage gerät Rat Bernart so ausser sich, dass er ein Fall für die Psychiatrie wird, wo seine antisemitischen Hasstiraden als „interessanter Fall eines Zion-Komplexes“ diagnostiziert werden. Leo und Lotte sind nun endlich glücklich vereint. (arte Presse)

Remarques géneraux (en Allemand): Die restaurierte Literaturverfilmung von 1924 setzt sich mit dem antisemitischen Kurs in Österreich auseinander. In der Stadt Utopia wirft man die wirtschaftliche Misere den Juden vor und weist sie deshalb unverzüglich aus dem Land. Doch ironischerweise verschlechtert sich mit deren Fehlen die Situation immer mehr und die anfängliche Euphorie über den Rauswurf der Sündenböcke ebbt schnell ab …
Der Film war lange Zeit nur in einer gekürzten Fassung zu sehen, in der die wirklich provokativen Szenen fehlten - provokativ in Hinblick auf die Darstellung eines ungeschönten Antisemitismus in Wien. Diese Szenen sind in einer Kopie enthalten, die ein Privatsammler vor einigen Jahren dem Filmarchiv Austria überlassen hat. In einer beispiellosen Crowdfunding-Aktion sammelte das Filmarchiv die für die Restaurierung erforderliche Summe. Auf ARTE soll der Film in der neuen rekonstruierten Fassung und mit Musik von Olga Neuwirth, eingespielt vom renommierten Ensemble intercontemporain, präsentiert werden.
„Die Stadt ohne Juden“ entstand nach dem zu seiner Zeit sehr populären satirischen Roman von Hugo Bettauer, der von der antisemitischen Presse als „perverses Kloakentier“ beschimpft und wenige Jahre später von einem Nazi-Parteigänger ermordet wurde. Es ist der politische Resonanzraum und die prophetische Kraft, die „Die Stadt ohne Juden“ im Rückblick zu einem bedeutenden filmhistorischen Dokument machen. (arte Presse)

General Information

La Ville sans Juifs is a motion picture produced in the year 1924 as a Autriche production. The Film was directed by Hans Karl Breslauer, with Eugen Neufeld, Hans Moser, Anny Miletti, Johannes Riemann, Ferdinand Mayerhofer, in the leading parts. There are no reviews of La Ville sans Juifs available.

Bibliographie - Karlsruhe stumm 2019 Katalog pp 37ff

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

Unter anderem wurde der Film bei folgenden Filmfestivals aufgeführt:

Disclaimer
Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - La Ville sans Juifs (1924) - KinoTV Movie Database (M)