Dahong denglong gaogao gua

Regia: Zhang Yi-Mou, China, HK, 1991

China, HK, 1991


Génénerique

Direttore
Interpreti He Cai-Fei [Meishan]
Cao Cui-Feng [Zhuoyun]
Ma Jing-Wu [Chen]
Gong Li [Songlian]
Kong Lin [Yaner]
Jin Shuyuan [Yuru]
Jin Shuyuan [Doktor Gao]

Caratteristiche tecniche
Informazioni tecniche: Format: 35 mm - Colore,Durata: 120 minuti
Sistema sonoro: Ton

Sinossi (in Tedesco)
Auf Drängen ihrer Stiefmutter heiratet die Studentin Songlian nach dem Tod ihres Vaters den reichen Herrn Chen und zieht als seine vierte Frau in dessen prächtiges Anwesen ein. Chen ist ein mächtiger Clan-Chef in Nordchina und herrscht in seiner Sippe uneingeschränkt. Seine erste Frau hat ihm einen Sohn geboren, die zweite Frau ist eine geschickte Intrigantin, die dritte Frau hat heimlich ein Verhältnis mit dem Hausarzt. Alle vier Frauen bewohnen ein eigenes Haus und haben eigene Dienerinnen. Allabendlich unterwirft Herr Chen seine Frauen einem seltsamen Ritual: sie müssen vor ihren Häusern Aufstellung nehmen, dann wird verkündet, bei welcher Frau der Herr die Nacht verbringt. Als Symbol seiner Gunst leuchten anschliessend rote Laternen im Hof und in den Gemächern der Favoritin. Songlin begreift bald, wie sie sich vor den anderen Frauen einen Vorteil verschaffen kann und gibt vor, schwanger zu sein. Damit kann sie Chen einige Zeit fester an sich binden, umso schlimmer ist aber ihre Niederlage, als die Täuschung offenbar wird..... (Arte Presse)

Riviste (in Tedesco): "'Rote Laterne' ist der bitterste, formal strengste und kĂĽhnste Film des Regisseurs. Er ist kĂĽhl wie Eis und scharf wie ein Skalpell." (Frankfurter Rundschau).
"Vollkommene Ă„sthetik, das zeigt Zhang Yi-Mou, ist das Abbild der vollkommenen Macht" (Stern)
"Regisseur Zhang Yi-Mou, dessen Debütfilm "Das rote Kornfeld" 1988 im Berlin den Goldenen Bären gewann, erweist sich hier einmal mehr als Meister symbolträchtiger Bilder. Optisch brillante und mit rigider Strenge komponierte Aufnahmen spiegeln eine eigenartig fremde Welt, in der ein Eifersuchtsdrama ausgelebt wird, ohne dass Emotionen nach aussenhin sichtbar werden dürfen - sie entladen sich stattdessen in tödlichen Aktionen. Obwohl die Geschichte im vorrevolutionären China spielt, war die Darstellung eines repressiven Machtapparats und seiner inhumanen Auswirkungen den gegenwärtigen Machthabern in China offenbar wegen naheliegender Vergleiche mit der Situation nach dem Tien-an-Men-Massaker von 1989 so unangenehm, dass der Film in seinem Ursprungsland für lange Zeit verboten blieb" (mdr Presse)
"Eine Träne rinnt ihr über die Wange. Ansonsten trägt Songlian (Gong Li) ihr Schicksal mit Fassung. Statt Medizin zu studieren, muss die junge Frau einen alten Mann heiraten. - Der chinesische Meisterregisseur Zhang Yimou erzählt seine Emanzipationsgeschichte einfühlsam und formvollendet." (Stern TV-Magazin)
"Ein dĂĽsteres, in faszinierenden Bildern von konzentrierter Strenge entwickeltes Drama." (Lexikon des Internationalen Films)
Osservazione generali (in Tedesco): «Hintergrundinformationen: Das Drehbuch entstand nach einem Roman von Su Tong.
Regisseur Zhang Yimou erweist sich einmal mehr als Meister symbolträchtiger Bilder. Die strenge, optisch brillante Kameraführung reflektiert eine eigenartig fremde Welt, in der die Emotionen eines Eifersuchtsdramas nicht nach außen sichtbar werden dürfen. Stattdessen entladen sie sich in tödlichen Aktionen.
Obwohl die Geschichte im vorrevolutionären China spielt, war die Darstellung eines repressiven Machtapparats und seiner inhumanen Auswirkungen den heutigen Machthabern in China offenbar wegen naheliegender Vergleiche mit der Situation nach dem Tienanmen-Massaker von 1989 so unangenehm, dass der Film in seinem Ursprungsland für lange Zeit verboten blieb.
Filmografie des Regisseurs Zhang Yimou: "Das rote Kornfeld" (1987, "Goldener Bär" bei der Berlinale 1988), "The Puma Action" (1989), "Ju Dou" (1990, nominiert für den Oscar als bester fremdsprachiger Film), "Die rote Laterne" (1991, "Silberner Löwe" beim Filmfestival in Venedig), "Die Geschichte der Quiju" (1992, "Goldener Löwe" beim Filmfestival in Venedig), "Leben!" (1994, Großer Preis der Jury beim Filmfestival in Cannes), "Shanghai Serenade" (1995, Preis für die beste technische Gestaltung beim Filmfestival in Cannes, "Lumière and Company" (1995), "Keep Cool" (1997), "Keiner weniger" (1999, "Goldener Löwe" beim Filmfestival in Venedig) und "Heimweg" (1999).» (arte Presse)

General Information

Dahong denglong gaogao gua is a motion picture produced in the year 1991 as a China, HK production. The Film was directed by Zhang Yi-Mou, with He Cai-Fei, Cao Cui-Feng, Ma Jing-Wu, Gong Li, Kong Lin, in the leading parts.

Premi
"Die Rote Laterne" gewann 1991 den "Silbernen Löwen" beim Filmfestival in Venedig und wurde im gleichen Jahr für den Oscar nominiert.

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

    Disclaimer
    Le informazioni di cui sopra non pretende di essere esaustivo, ma indica il livello di informazione del nostro database al momento del aggiornamento. Tutte le informazioni sono studiati per meglio delle mie conoscenze e convinzioni personali, rivendicazioni legali derivanti da informazioni errate o mancanti sono espressamente respinte. A causa della giurisprudenza attuale in alcuni paesi, una persona può essere ritenuto responsabile, che fa riferimento a indirizzi che possono avere ulteriore propagazione riferimento ad un contenuto criminale, criminali o contenuti e pagine, a meno che non comprende chiaramente da tale responsabilità. I nostri link di cui sopra sono state studiate al meglio delle mie conoscenze, ma non possiamo assumere in alcun modo per il contenuto di questi siti web qualcuno di questi collegamenti e responsabilità. Forniamo questa spiegazione, per analogia, da tutti i paesi e tutte le lingue. Salvo diversa indicazione Fremdzitate nel corso ordinario di diritto con identificazione citazione delle fonti sono inclusi. Il copyright di queste citazioni dagli autori. - Dahong denglong gaogao gua (1991) - KinoTV Movie Database (M)