Vivre sa vie

Dirección: Jean-Luc Godard, Francia, 1962

Francia, 1962
Plakatmotiv Vivre sa vie, © Films de la Pléiade, Pathé Cinéma


Génénerique

Producción Les Films de la Pléiade
Pathé Cinéma
Productor Pierre Braunberger
Director Jean-Luc Godard
Guión Jean-Luc Godard
Story Marcel Sacotte [Où en est la prostitution]
Fotografía Raoul Coutard
Música Michel Legrand
Montaje Jean-Luc Godard
Agnès Guillemot
Kostümbild Christiane Fageol
Weiteres Team Suzanne Schiffman [Scripte]
Interpretación Henri Attal [Arthur]
Mario Botti [Der Italiener]
Marel Charton [Polizist]
Jean Ferrat [Mann bei der Jukebox]
Jack Florency [Mann im Kino]
Odile Geoffroy [Barmaid]
Gisèle Hauchecorne [Concièrge]
Gérard Hoffmann [Le Chef]
Anna Karina [Nana Kleinfrankenheim]
Peter Kassovitz [Junger Mann]
Elia Kazan [Ein Kunde Nanas]
André S. Labarthe [Paul]
Brice Parain [Philosoph]
Paul Pavel [Journalist]
Gilles Quéant [Ein Mann]
Sady Rebbot [Raoul]
Jean-Paul Sauvignac [Soldat]
Eric Schlumberger [Luigi]
Guylaine Schlumberger [Yvette]
Guylaine Schlumberger [Der Verwundete]
Sprecher Jean-Luc Godard [Zitat Edgar Allan Poe]

Détails techniques
Información tecnica: Format: 35 mm - Blanco y Negro,Duracion: 83 minutos
Sistema de sonido: mono
Estreno: 20a Septiembre 1962 in Paris
Szenenphoto aus Vivre sa vie, © Films de la Pléiade, Pathé Cinéma

Critiche (en Alemán): Stilübungen über die Prostitution - Vivre sa Vie
Il ya des films que l'on admire et qui découragent: à quoi bon ì
continuer après lui, etc. Ce ne sont pas les meilleurs, car les meilleurs ì
donnent l'impression d'ouvrir des portes et aussi que le cinéma commence ou ì
recommence avec eux. VIVRE SA VIE est de ceux-là.
(Francois ì
Truffaut)


Godard erzählt hier die Geschichte eines Strassenmädchens, sozusagen eine ì
moderne Dirnentragödie. Nana S. kann ihre Mittel in einem ì
Schallplattengeschäft nicht zusammenbekommen, um zum Film zu gehen. Ihre ì
Concièrge stellt sie auf die Strasse, da Nana das Geld für die Miete nicht ì
aufbringt. Ein Mann hält sie für eine Prostituierte, und Nana geht mit ihm. ì
Vom Amateurtum geht sie in den Beruf über, beschützt von einem Zuhälter ì
namens Raoul. Dann, als Nana sich weigert, mit jedwelchem zu schlafen, will ì
Raoul sie weiterverkaufen: Beim Streit mit den Zuhältern wird Nana zufällig ì
von Raoul erschossen.

Die Handlung tönt wie Kolportage - es ist schwierig, sie in drei Worten ì
zusammenzufassen. Aber Godard geht es nicht um das vordergründige Geschehen, ì
vielmehr um die Gestalt der Nana. Sie ist jung, schön, nicht zu intelligent, ì
und führt als Schallplattenverkäuferin ein gut bürgerliches Leben. Ihre Seele ì
ist rein, doch sie findet sich im Leben nicht zurecht, weil es eben nicht ihr ì
Leben ist. Nana sucht nun nach ihrem Leben, befolgt den Grundsatz von ì
Montaigne Il faut se prêter aux autres et se donner à soi-même. So ì
verkauft sie ihren Körper, behält aber ihre Seele, sie wird ì
Prostituierte, weil sie eben zur Prostituierten geboren ist. In ihrer ì
Freiheit wählt sie dieses Leben, sie ist dafür nun verantwortlich: Moi, je ì
crois qu'on est toujours responsable de ce qu'on fait... et libre... Je lève ì
la main, je suis responsable. Je tourne la tête à droite, je suis ì
responsable... Après tout, les choses sont comme elles sont, rien d'autre, ì
mais si. Un visage, c'est un visage, les hommes sont les hommes. Et la vie, ì
c'est la vie.


Nana behält ihre Seele, und diese philosophiert, denkt nach. Sie will sich ì
von Raoul lösen, weil sie das Gefühl der Liebe entdeckt hat. Doch da Nana ihr ì
Leben gelebt hat, muss sie auch ihren Tod sterben, der hier zufällig ì
erscheinen mag, vielleicht aktuell ohne ihre Verantwortung. Aber mit dem ì
Leben hat sie auch ihren Tod gewählt. Godard zitiert bei der Lektüre im ì
letzten Bild Edgar Allan Poe: En vérité, c'est la vie elle-même! - Il se ì
retourna brusquement pour regarder sa bien-aimée... elle était morte...


Nana und Michel in A BOUT DE SOUFFLE haben gemeinsame Züge. Beide wollen ihr ì
Leben leben, und beide sterben auf der Strasse, durch einen Zufall ì
erschossen. Nana ist Godard, und Michel ist Godard, denn jeder Film von ì
Godard gedreht ist ein Portrait Godards. Stammte der gleiche Film von einem ì
anderen Regisseur, wäre er eine Katastrophe, lächerlich und misslungen. ì
Allein Godards Liebe zu Film, seine Begeisterung brachte das Werk zustande. ì
Er scheut sich nun aber nicht, seine Verehrung anderer offen kund zu tun. ì
Halten wir zwei der wesentlichsten Merkmale in ihren Grundzügen fest:

Godard führt so etwa wie den epischen Film ein, eine Analogie zu Bert ì
Brechts epischem Theater. Der Aufbau der Geschichte wird in zwölf Bilder ì
unterteilt, deren Titel in kurzen Worten den Inhalt geben. So wird das 11. ì
Biod mit Place du Châtelet - l'inconnu - Nana fait de la philosophie sans ì
le savoir
überschrieben. Dadurch schafft der Regisseur die Distanz vom ì
Geschehen, macht den Zuschauer zum wirklich Betrachtenden, nicht zum ì
immaginär Mitwirkenden. Kurz: der Effekt der Verfremdung kommt meines Wissens ì
zum ersten Male im Film konsequent zum Ausdruck.

Das zweite Faktum hat eine doppelte Bedeutung: Godard führt in das Geschehen ì
eine Sequenz aus Carl Theodor Dreyers PASSION DE JEANNE D'ARC ein. Damit ì
stellt er Nana eine Paralelle gegenüber: Jeanne lebt das Leben einer ì
Heiligen, sie stirbt ihren Tod, den Tod einer Märtyrerin. Sie wird von den ì
Mönchen verkauft und hingerichtet, von denen, die sie beschützen sollten. ì
Nana versucht sich nicht mit Jeanne zu identifizieren, im Gegenteil: sie ì
erkennt ihre eigene Begrenztheit, als sie sich mit Jeanne konfrontierte.

Im letzten Bild klingt Godard an den Stil Dreyers an: der Dialog verstummt, ì
und Untertitel treten an seine Stelle, als Nana wirklich liebt. Was Worte ì
nicht auszudrücken vermögen, lässt Musik nun fühlen. Hier schafft der ì
Regisseur die subtile Atmosphäre des Traumes, in welchem sich Nana unbewusst ì
mit Jeanne identifiziert, hier beide ein Bild der Reinheit. Doch der Traum ì
erlischt - der brüske Tod wirkt in Verbindung mit dieser Sequenz wie ein ì
Fragezeichen: welches Leben hätte Nana nun leben sollen? Das der Jeanne oder ì
ihr eigenes? En vérité, c'est la vie elle-même! - il se retourna ì
brusquement pour regarder sa bien-aimée... elle était morte...


Der Stil Godards ist vielfältig, wie er es noch in engerem Sinne bei keinem ì
seiner Filme war. Der Rhythmus wechselt von Bild zu Bild, bald ein hektischer ì
Tanz, bald ein langes Gespräch, aus dem kein Räusper geschnitten ist. Ein ì
ganzes Bild ist als Dokumentarfilm gestaltet - das achte - um den Tagesablauf ì
der Prostituierten zu zeigen. Gleichzeitig spricht Raoul einen Kommentar über ì
das Wesen und die Umstände der Prostitution, um so Nana mit den Geheimnissen ì
ihres Berufes vertraut zu machen.

Anna Karina ( ist Nana nicht eine Umkehr ihres Vornamens ? ) verleiht dem ì
Film seine natürliche Grazie. Oft spielt sie gar nicht mehr, ist allein da, ì
zeigt. Aber die Art da zu sein, da-Sein zu besitzen, schon das ì
offenbart hier die Persönlichkeit der jungen Schauspielerin und ì
gleichermassen die subtile Meisterschaft Godards als Regisseur. Anna Karinas ì
Partner sind wohl kaum als Filmschauspieler bekannt: so Sady Rebbot und ì
Gerard Hoffmann, der Filmkritiker André-S. Labarthe, der Philosoph Brice ì
Parain oder der Ornithologe Paul Pavel. Wohl der prominenteste 'Kunde' Nanas ì
dürfte der amerikanische Regisseur Elia Kazan sein.

Raoul Coutard stand wieder an der Kamera, seine Aufnahmen erscheinen oft wie ì
Skizzen, entspringen dem Augenblick. In ihnen pulsiert das Leben, da sie ohne ì
gekünstelte Attribute kadriert sind. Coutard zeigt sich erneut als Meister ì
des Reportagestils, der Godard das Material zu liefern weiss, welches nun ì
gerade Godard braucht. Denn der Film wurde ziemlich schnell in den Strassen ì
von Paris gedreht, die Innenaufnahmen entstanden in oft engen Zimmern. Aber ì
nur wer ein atelierhaftes Geschehen vom Film verlangt, kann hieraus einen ì
Vorwurf zurechtdrehen.

Es bleibt noch etwas zu sagen, nämlich, dass es ein schöner Film ist. ì
Après tout, tout est beau. Y a qu'à s'intéresser aux choses et les trouver ì
belles
sagt Nana zu ihrer Freundin Yvette, und man könnte die gleichen ì
Worte über den ganzen Film setzen.

Man muss den Film lieben um ihn zu erkennen und schön zu finden. Ich liebe ì
ihn! (lhg in Film 62: Jean-Luc Godard)



General Information

Vivre sa vie is a motion picture produced in the year 1962 as a Francia production. The Film was directed by Jean-Luc Godard, with Henri Attal, Mario Botti, Marel Charton, Jean Ferrat, Jack Florency, in the leading parts. We have currently no synopsis of this picture on file;

Premios
Venedig 1962 - Sonderpreis der Jury

Publicados - Filmgilde 9/4, 10/4;
- Filmstudio Nr. 39, pg 44;
- L'avant-scène du Cinéma (Scenario);

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

    Disclaimer
    La información anterior no pretende ser exhaustiva, sino dar información documental de nuestras bases de datos en el momento de la última actualización en el archivo. Toda la información que se investiga a mi mejor saber y entender, reclamaciones derivadas de o falta de información inadecuado, son expresamente rechazadas. Debido a la ley vigente en algunos países, una persona puede ser responsable, las direcciones se refiere a los contenidos de un delito, o pueden distribuir el contenido y las páginas para referirse a más, a menos que claramente excluye esta responsabilidad. Nuestros enlaces de abajo son investigados a lo mejor de nuestro conocimiento y creencia, pero no podemos por los contenidos de los enlaces que figuran por nosotros y cualquier otro sitio de errores u omisiones pulg Ofrecemos esta explicación por analogía a todos los países e idiomas. A menos que se notifique lo contrario las fuentes Fremdzitate están bajo la identificación habitual de la ley citando agregó. Los derechos de autor de estas citas de los autores. - Vivre sa vie (1962) - KinoTV Movie Database (M)