È primavera

Dirección: Renato Castellani, Italia, 1949

Italia, 1949
Szenenphoto aus È primavera, © Production Company


Génénerique

Director Renato Castellani
Guión Renato Castellani
Suso Cecchi d'Amico
Cesare Zavattini
Fotografía Tino Santoni
Música Nino Rota
Interpretación Mario Angelotti [Beppo Agosti]
Donato Donati [Cavalluccio]
Donato Donati [Bäcker]
Ernesto Gaione [Rossi]
Irene Genna [Lucia Toselli]
Irene Genna [Paola Toselli]
Irene Genna [Militärpfarrer Lanza]
Irene Genna [Signora di Salvo]
Irene Genna [Rechtsanwalt di Salvo]
Irene Genna [Gerichtspräsident]
Elena Varzi [Maria Antonia La Rosa]

Détails techniques
Información tecnica: Format: 35 mm - Blanco y Negro,Duracion: 87 minutos
Sistema de sonido: mono

Synopsis (en Alemán)
Florenz, 1949: Der junge Charmeur Beppo (Mario Angelotti) hat einen fantastischen Beruf: Als Bäckergehilfe muss er jeden Tag die persönlichen Brötchenzustellungen ausfahren. Logisch, dass er keine Gelegenheit auslässt, mit den Hausfrauen anzubandeln. Seine Situation verändert sich schlagartig, als er zum Wehrdienst eingezogen wird. Seine Grundausbildung findet in Sizilien statt, wo die Frauen fremden Männern gegenüber mehr als zugeknöpft sind. Als sein Kamerad Cavalluccio (Donato Donati) ihn zum Trauzeugen für die bevorstehende Hochzeit mit der hübschen Mariantonia (Elena Varzi) bestimmt, sieht Schwerenöter Beppo seine große Chance gekommen: Er spannt dem naiven Cavalluccio die Braut kurzerhand aus und steigt vom Trauzeugen zum Bräutigam auf. Ende gut, alles gut - bis Beppo nach Mailand versetzt wird. Als ihn die Sehnsucht nach seiner jungen Braut zu verzehren droht, tröstet er sich mit der süßen Lucia (Irene Genna), die in Mailand lebt. Ist doch viel praktischer so. Und da Beppo kein Mann für halbe Sachen ist, heiratet er auch Lucia - natürlich ohne sich vorher von Mariantonia scheiden zu lassen. Das wäre schließlich unchristlich. Doch eines Tages kommt die gehörnte Sizilianerin hinter Beppos Doppelleben. Ihre Wut und Rachsucht kennen keine Grenzen; und mit dem festen Ziel, ihren bigamistischen Gatten zu töten, eilt Mariantonia nach Mailand...... (ARD Presse)

Osservaciones generales (en Alemán): "E primavera" lautet der Originaltitel des Films - und der des Liedchens, das Beppo ständig vor sich hinpfeift. Naiv und schwungvoll wie diese Melodie ist der ganze Film, den Regisseur Castellani vor dem Hintergrund des Nachkriegs-Italiens inszenierte. Entstanden ist eine muntere Sittenkomödie im neoveristischen Stil, die unter Verzicht auf jegliche Dramatik durch liebevolle Alltagsbeobachtungen und einen entwaffnenden Humor besticht. "Es ist Frühling" war in seinem Heimatland sehr erfolgreich und lief sogar in einigen deutschen Kinos, was in der frühen Nachkriegszeit keineswegs eine Selbstverständlichkeit war. " (ARD Presse)

General Information

È primavera is a motion picture produced in the year 1949 as a Italia production. The Film was directed by Renato Castellani, with Donato Donati, Ernesto Gaione, Mario Angelotti, , , in the leading parts. There are no reviews of È primavera available.

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

    Disclaimer
    La información anterior no pretende ser exhaustiva, sino dar información documental de nuestras bases de datos en el momento de la última actualización en el archivo. Toda la información que se investiga a mi mejor saber y entender, reclamaciones derivadas de o falta de información inadecuado, son expresamente rechazadas. Debido a la ley vigente en algunos países, una persona puede ser responsable, las direcciones se refiere a los contenidos de un delito, o pueden distribuir el contenido y las páginas para referirse a más, a menos que claramente excluye esta responsabilidad. Nuestros enlaces de abajo son investigados a lo mejor de nuestro conocimiento y creencia, pero no podemos por los contenidos de los enlaces que figuran por nosotros y cualquier otro sitio de errores u omisiones pulg Ofrecemos esta explicación por analogía a todos los países e idiomas. A menos que se notifique lo contrario las fuentes Fremdzitate están bajo la identificación habitual de la ley citando agregó. Los derechos de autor de estas citas de los autores. - È primavera (1949) - KinoTV Movie Database (M)