Dekalog I

Mise en scène: Krzysztof Kieslowski, Pologne, 1987

Pologne, 1987


Génénerique

Metteur en scène Krzysztof Kieslowski
Scénariste Krzysztof Kieslowski
Krzysztof Piesiewicz
Directeur de la Photographie Wieslaw Zdort
Acteurs Wieslaw Zdort [Ewa Jezierska]
Maja Komorowska [Irena]
Henryk Baranowski [Krzysztof]
Henryk Baranowski [Ola]
Wojciech Klata [Pawel]

Spécifications techniques
Infos techniques: ,Durée: 53 minutes
Sonorisation: non indiqué

Sommaire (en Allemand)
Der tödliche Unfall seines elfjährigen Sohnes Pawel beim Schlittschuhlaufen erschüttert den Glauben des Sprachwissenschaftlers Krzysztof an die Allmacht von Wissenschaft und Technik. - Erster Teil des zehnteiligen Filmzyklus' "Dekalog".

Krzysztof ist Sprachwissenschaftler und von der alleinigen Erkenntniskraft der Wissenschaft überzeugt. Sein Sohn Pawel eifert dem Vater in seinem wissenschaftlichen Interesse nach. In Pawels Leben gibt es zwei Dinge, die er über alles liebt: Den Computer und das Schlittschuhlaufen. Beide Vorlieben werden ihm jedoch zum Verhängnis. Beim Ausprobieren seiner neuen Schlittschuhe auf einem zugefrorenen See verunglückt er tödlich. Das Eis bricht, entgegen der vom Vater durchgeführten Computerberechnung, laut derer es tragfähig sein sollte.
Der Tod des Sohnes erschüttert Krzysztofs Glauben an die Allmacht von Wissenschaft und Technik. Er, der Ungläubige, hadert mit der Vorstellung, dass Gott seine Finger mit im Spiel gehabt haben könnte. Rasend vor Schmerz zerstört er den Altar einer im Bau befindlichen Kirche... (arte Presse)

Critiques (en Allemand): «Du sollst neben mir keine anderen Götter haben» - starker Auftakt zu Kieslowskis legendärem Zyklus über die zehn Gebote.» (tele 11/2008)
Remarques géneraux (en Allemand): Hintergrundinformationen:
"Du sollst keine anderen Götter haben neben mir". "Dekalog, Eins" handelt von dem Verhältnis von Glauben und Wissenschaft. Er kreist um die Frage, inwieweit der moderne Götze "Computer" den Glauben an Gott ersetzen kann. Hauptmotiv ist aber nicht die Bestrafung des Ungläubigen, sondern die Frage, ob es uns Menschen möglich ist, göttliche Zeichen zu erkennen.
Mit dem Filmzyklus "Dekalog" begründete der polnische Regisseur Kieslowski, später bekannt durch die erfolgreiche Trilogie "Drei Farben - Blau, Weiß, Rot" aus den Jahren 1992 bis 1994, sein internationales Renommé. 1987 hatte das polnische Fernsehen ihm die Produktion einer TV-Serie vorgeschlagen, die bezogen auf die polnischen Verhältnisse der Gegenwart die Zehn Gebote des Alten Testaments behandeln sollte. Allen Episoden ist der Ort der Handlung gemeinsam: ein Warschauer Neubaugebiet. Die Idee dazu stammt von Rechtsanwalt Krzysztof Piesiewicz, der gemeinsam mit Kieslowski die Drehbücher ausarbeitete. Zwei Folgen kamen in ihrer Langfassung auch ins Kino: "Ein kurzer Film über das Töten", der Kieslowski schlagartig im Ausland bekannt machte, und "Ein kurzer Film über die Liebe".
Im Vorwort der polnischen Buchausgabe von "Dekalog - Zehn Geschichten" äußert sich Kieslowski wie folgt zu der Machart der Filme:
"Die Filme sollten sich etwa in dem Maße auf die Gebote beziehen, in dem sich die Gebote auf unser Leben beziehen [...]. Uns wurde bewusst, dass diese - seit ein paar tausend Jahren existierenden - Gebote [...] tagtäglich gebrochen werden."
Die Deutung der katholischen Kirche, die den Dekalog-Zyklus als Inbegriff der von ihr vertretenen Moral interpretierte, wies Kieslowski jedoch entschieden zurück: "Wenn ich das Wort Moral höre, muss ich den Raum verlassen". (arte Presse)

General Information

Dekalog I is a motion picture produced in the year 1987 as a Pologne production. The Film was directed by Krzysztof Kieslowski, with , Maja Komorowska, Henryk Baranowski, , Wojciech Klata, in the leading parts.

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

    Disclaimer
    Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - Dekalog I (1987) - KinoTV Movie Database (M)