And the band played on

Regia: Roger Spottiswoode, Stati Uniti, 1993

Stati Uniti, 1993


Génénerique

Direttore
Interpreti Alan Alda [Robert Gallo]
Bud Cort
Richard Gere [Choreograph]
Anjelica Huston
Steve Martin
Matthew Modine [Don Francis]

Caratteristiche tecniche
Informazioni tecniche: ,Durata: 131 minuti
Sistema sonoro: non indicato

Sinossi (in Tedesco)
New York, 1979. Immer wieder tauchen in den Arztpraxen der Stadt Patienten auf, die an einer Art Hautkrebs zu leiden scheinen. Da bislang offensichtlich ausschließlich homosexuelle Männer von der Krankheit betroffen sind, spricht man in der Szene bald von "Schwulenkrebs". Als der Flugbegleiter Gaetan Dugas bei einer Untersuchung von seinem Lebensstil erzählt, beginnt sich herauszukristallisieren, dass es einen Zusammenhang zwischen der Promiskuität und dem Ansteckungsrisiko gibt. So wird Gaetan zum "Patienten Null" einer Krankheit, die einige Zeit später unter dem Namen "Aids" für Schlagzeilen sorgen und Millionen Todesopfer fordern wird. Anders als die meisten seiner Mediziner-Kollegen entwickelt der junge, idealistische Dr. Don Francis vom "Center for Disease Control" eine regelrechte Obsession für die mysteriöse Krankheit: Er ist fest überzeugt, dass sie durch ein Virus ausgelöst wird - ein Virus, das beim Geschlechtsverkehr übertragen wird. Doch weder die großen Forschungsinstitute noch die Reagan-Regierung scheinen sich für eine Krankheit zu interessieren, von der offenbar nur Homosexuelle betroffen sind. Selbst in den Medien wird Aids als reine "Schwulenkrankheit" bezeichnet. Auf der anderen Seite reagiert die Schwulenszene aggressiv auf alle Aufklärungs- und Eindämmungsversuche. Unterdessen entbrennt im Jahr 1982 zwischen dem US-Forscher Robert Gallo und dem Pariser Pasteur-Institut ein absurder Streit um die Frage, wer von ihnen das HIV-Virus als Erster zweifelsfrei nachgewiesen hat. Einmal mehr erkennt Francis, dass es in diesen Kreisen vor allem um Geld und Ruhm geht. Und obwohl die amerikanische Regierung schließlich einsehen muss, dass ausnahmslos jede Bevölkerungsgruppe von Aids betroffen ist, kommt es nur zu einer halbherzigen Unterstützung der Forschung. Für Francis und seine Kollegen geht der Kampf weiter. (BR Presse(

Riviste (in Tedesco): «Die Geschichte der Immunschwäche Aids. Eine über weite Strecken fesselnde Zwischenbilanz, die in ihren Handlungssträngen sowohl medizinische als auch politische und soziale Aspekte der Problematik aufgreift und dabei ebenso mit Fakten und Dokumentarmaterialien informiert, wie mit Einzelschicksalen erschüttert» (Lexikon des Internationalen Films)
Osservazione generali (in Tedesco): yDie Produktion erhielt eine Reihe von Nominierungen und Auszeichnungen. So wurde Regisseur Roger Spottiswoode beim "Montréal World Film Festival" 1993 mit dem "Großen Preis der Jury" geehrt. Im Jahr 1994 gab es "Golden Globe"-Nominierungen in den Kategorien "Beste Miniserie/ Bester Fernsehfilm" und für Matthew Modine "Bester Darsteller in einer Miniserie/ einem Fernsehfilm". Bei der Emmy-Verleihung im gleichen Jahr entfielen auf "... und das Leben geht weiter" gleich 14 Nominierungen, gewonnen wurde in den Kategorien "Beste Produktion", "Bestes Casting" und "Bester Schnitt". Wie ernst es den Stars mit ihrer Mitarbeit bei diesem Film war, zeigt sich an der Tatsache, dass die meisten ihre Gage der AIDS-Hilfe spendeten.
Der amerikanische Journalist und Autor Randy Shilts, am 8. August 1951 in Davenport geboren, starb am 17. Februar 1994 im Alter von nur 42 Jahren an Aids. Er gehörte zur Avantgarde bekennender US-Homosexueller, der schon 1972 seine sexuelle Orientierung öffentlich eingestand, aber stets dagegen war, andere Schwule zu outen. Als erster US-Journalist berichtete Shilts ausschließlich über Schwulen-Politik. Seine Einstellung beim "San Francisco Chronicle" fiel 1981 zeitlich mit den ersten Berichten über Aids zusammen. Shilts forderte umgehend eine Schließung der Schwulen-Saunen und Darkrooms für anonymen Sex. Sein Buch über die Entwicklungsgeschichte der Seuche unter der Reagan-Regierung wurde zum Bestseller, weltweit nachgedruckt. 1987 unterzog er sich einem HIV-Test. Dessen positives Resultat verschwieg er; seine journalistische Objektivität sollte nicht durch die Krankheit in Zweifel gezogen werden. Zuvor hatte er mit seiner Biografie "The Mayor of the Castro Street", der Geschichte des schwulen Politikers Harvey Milk, der 1978 von einem politischen Rivalen erschossen wurde, großes Aufsehen erregt. Sein letztes Buch "Conduct Unbecoming: Gays and Lesbians in the US Military" erschien kurz vor seinem Tod. Nur mit Mühe hatte der bereits Erkrankte die letzten Kapitel noch diktieren können.» /BR Presse)

General Information

And the band played on is a motion picture produced in the year 1993 as a Stati Uniti production. The Film was directed by Roger Spottiswoode, with Alan Alda, Bud Cort, Richard Gere, Anjelica Huston, Steve Martin, in the leading parts.

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

    Disclaimer
    Le informazioni di cui sopra non pretende di essere esaustivo, ma indica il livello di informazione del nostro database al momento del aggiornamento. Tutte le informazioni sono studiati per meglio delle mie conoscenze e convinzioni personali, rivendicazioni legali derivanti da informazioni errate o mancanti sono espressamente respinte. A causa della giurisprudenza attuale in alcuni paesi, una persona può essere ritenuto responsabile, che fa riferimento a indirizzi che possono avere ulteriore propagazione riferimento ad un contenuto criminale, criminali o contenuti e pagine, a meno che non comprende chiaramente da tale responsabilità. I nostri link di cui sopra sono state studiate al meglio delle mie conoscenze, ma non possiamo assumere in alcun modo per il contenuto di questi siti web qualcuno di questi collegamenti e responsabilità. Forniamo questa spiegazione, per analogia, da tutti i paesi e tutte le lingue. Salvo diversa indicazione Fremdzitate nel corso ordinario di diritto con identificazione citazione delle fonti sono inclusi. Il copyright di queste citazioni dagli autori. - And the band played on (1993) - KinoTV Movie Database (M)