Cidade de Deus

Regia: Kátia Lund, Fernando Meirelles, Brasilia, 2002

Brasilia, 2002
Szenenphoto aus Cidade de Deus, © Production Company


Génénerique

Direttore Kátia Lund
Fernando Meirelles
Scenaggiatore Bráulio Mantovani
Basato Paulo Lins [Novel]
Direttore della Fotografia César Charlone
Montaggio Daniel Rezende
Ausstattung Tulé Peak
Costumi Ines Salgado
Bia Salgado
Interpreti Leandro Firmino de Hora [Ze Pequeno]
Philippe Haagensen [Bene]
Jonathan Haagensen [Cabeleira]
Seu Jorge [Mane Galinha]
Matheus Nachtergaele [Sandro Cenoura]
Alexandre Rodrigues [Buscape]
Douglas Silva [Dadinho]
Roberta Rodriguez Silvia [Berenice]

Caratteristiche tecniche
Categoria: Lungometraggio
Informazioni tecniche: Format: 35 mm, 1:1,85 - Ratio: 1:1,85 - Colore,Durata: 135 minuti
Sistema sonoro: Dolby Digital DTS
Prima Presentazione: 18º Maggio 2002 in Cannes Film Festival
FSK ab 16 Jahren,
Szenenphoto aus Cidade de Deus, © Production Company

Sinossi (in Tedesco)
Die "Cidade de Deus" ist eine auf dem Reißbrett entstandene Barackensiedlung am Rande von Rio. In dieser urbanen Hölle wächst unter Hunderten von Ghettokids der schüchterne Buscapé (Alexandre Rodrigues) auf, der für eine kriminelle Karriere zu schüchtern ist, aber immer weiß, wie man sich irgendwie aus der Schusslinie hält. Buscapé hat einen Traum: Er will Fotograf werden. Seit der frühen Kindheit kennt er Zé Pequeño (Leandro Firmino da Hora), genannt Locke, der wie alle im Viertel vom schnellen Reichtum träumt. Doch Locke ist clever und skrupellos genug, um dieses Ziel zu erreichen. Gemeinsam mit seinem Freund und Komplizen Bené (Phellipe Haagensen) bringt er den Drogenhandel durch systematische Liquidation aller kleinen Dealer in seine Hand. Unter seiner Herrschaft ist die Cidade de Deus erstmals sicher - bis ein blutiger Rachefeldzug das Viertel in einen mörderischen Drogenkrieg stürzt. Als Buscapé zufällig in die Situation gerät, den inzwischen berühmt-berüchtigten Drogenboss Locke abzulichten, landet sein Film auf dem Tisch einer Redakteurin - und eröffnet dem ambitionierten Fotografen eine Karriere als Reporter...... (ARD Presse)

Riviste (in Tedesco): "Bildgewaltiger und schonungslos realistischer Film über die Gewaltspirale in den Favelas von Rio de Janeiro. Die Geschichte geht von den Sechzigern in die Achtzigerjahre und beschreibt das Schicksal eines Fotografen und eines Jugendlichen, der in eine kriminelle Karriere hineinrutscht." (tele)

"...fierce and shocking and dazzling and wonderful..." (New York Post)

"...oddly lacking in emotional heft for a work that aspires to the epic" (L.A. Weekly)

"Für die unglaubliche Authentizität des Films bürgen Autor Paulo Lins, der selbst in "Cidade de Deus" aufwuchs und den gleichnamigen Roman schrieb, sowie die 110 Laiendarsteller, die meist ebenfalls aus den Slums stammen. Statt auf geschliffene Dialoge zu setzen, umriss Regisseur Fernando Meirelles nur grob den Aufbau der Szenen, die Wahl der Worte überliess er den Akteuren selbst. - Grausam schöne Milieustudie und Gangstersaga." (TV Spielfilm)

«Das Drogenepos aus den Favelas von Rio de Janeiro gehört zu den Meisterwerken des brasilianischen Kinos und erhielt vier Oscarnominierungen, darunter eine für Regisseur Fernando Meirelles ("Der ewige Gärtner"). Aus der Sicht des Jungen Buscapé wird von Bandenkriegen, Gewalt und Tod in der Stadt der bewaffneten Kinder erzählt. Den authentischen Charakter erzielt der Film durch den Einsatz von Laiendarstellern aus den Slums von Rio.
Warum wir ihn lieben: Der Eskalation der Gewalt wird ein Zeichen der Hoffnung entgegengesetzt» (Cinema, 2006)
Osservazione generali (in Tedesco): "Buscapé wächst gemeinsam mit vielen anderen Straßenkindern in der "Cidade de Deus" auf, einem berüchtigten Armenviertel am Rande von Rio de Janeiro. Für eine kriminelle Karriere zu schüchtern, träumt Buscapé davon, Fotograf zu werden, kann sich aber nicht einmal eine gebrauchte Kamera leisten. Als er während eines mörderischen Drogenkriegs, bei dem sich zwei rivalisierende Jugendbanden befehden, zwischen die Fronten gerät, bietet sich die Chance seines Lebens: Der polizeilich gesuchte Drogenboss Zé Pequeño, genannt Locke, schenkt Buscapé einen Fotoapparat, damit er ein hübsches Bild von ihm knipst. Buscapés sensationelle Gangsterfotos werden von der Presse entdeckt, und so beginnt seine erträumte Karriere als Fotoreporter. "City of God" ist ein fesselndes brasilianisches Gangsterdrama von Debütregisseur Fernando Meirelles. Ein filmisches Meisterwerk voller Perspektivwechsel, die episodisch die mörderischen Gesetze der Jugend- und Kinderstraßenbanden erzählen, ohne dabei den episch verschlungenen Erzählfaden aus den Augen zu verlieren.

Debütregisseur Fernando Meirelles und seine Co-Regisseurin Kátia Lund mussten die lokalen Drogenbarone um die Erlaubnis bitten, in den so genannten Favelas, den Armenvierteln Rios, zu drehen. Sie wurde auf das Versprechen hin erteilt, keinen "amerikanischen" Film zu machen. "City Of God" basiert auf dem 600 Seiten starken Roman von Paulo Lins, der seine Favela-Erfahrungen in einem epischen Panorama beschreibt, das sich von den 1960er bis zum Beginn der 1980er Jahre erstreckt. Souverän bündelt Regisseur Fernando Meirelles die zahlreichen Stränge dieser vielstimmigen Geschichte zu einer atemberaubenden filmischen Erzählung über eine verlorene Generation. Mit beweglicher Handkamera im Cinéma-Verité-Stil gefilmt, erreicht "City of God" dabei eine pulsierende, dokumentarische Unmittelbarkeit - und der Zuckerhut ist wirklich nur ein einziges Mal zu sehen. " (ARD Presse)

General Information

Cidade de Deus is a motion picture produced in the year 2002 as a Brasilia production. The Film was directed by Kátia Lund, Fernando Meirelles, with Leandro Firmino de Hora, Jonathan Haagensen, Philippe Haagensen, Seu Jorge, Matheus Nachtergaele, in the leading parts.

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

Unter anderem wurde der Film bei folgenden Filmfestivals aufgeführt:

Disclaimer
Le informazioni di cui sopra non pretende di essere esaustivo, ma indica il livello di informazione del nostro database al momento del aggiornamento. Tutte le informazioni sono studiati per meglio delle mie conoscenze e convinzioni personali, rivendicazioni legali derivanti da informazioni errate o mancanti sono espressamente respinte. A causa della giurisprudenza attuale in alcuni paesi, una persona può essere ritenuto responsabile, che fa riferimento a indirizzi che possono avere ulteriore propagazione riferimento ad un contenuto criminale, criminali o contenuti e pagine, a meno che non comprende chiaramente da tale responsabilità. I nostri link di cui sopra sono state studiate al meglio delle mie conoscenze, ma non possiamo assumere in alcun modo per il contenuto di questi siti web qualcuno di questi collegamenti e responsabilità. Forniamo questa spiegazione, per analogia, da tutti i paesi e tutte le lingue. Salvo diversa indicazione Fremdzitate nel corso ordinario di diritto con identificazione citazione delle fonti sono inclusi. Il copyright di queste citazioni dagli autori. - Cidade de Deus (2002) - KinoTV Movie Database (M)