Prem Sanyas

Rendező: Franz Osten, Németország, 1925

Németország, 1925


Színész és a csapat

Rendező Franz Osten
Operatőr Franz Osten

Technikai információk
Technikai információk Formátum: 35 mm - fekete-fehér film,
Hangrendszer: silent

Szinopszis (német)
Der mächtige indische König Suddhodhana hat lange auf die Geburt eines Sohnes warten müssen. Kurz bevor ein heiliger Elefant einen Thronfolger aus der Bevölkerung wählen soll, schenkt die Königin endlich einem Sohn namens Gautama das Leben. Suddhodhana ist glücklich über seinen Nachfolger, doch eines Nachts schockiert ihn ein Traum: Sein Thron ist leer, umgeben von alten und kranken Menschen. Die Traumdeuter raten dem König, seinen Sohn von Armut, Krankheit und Tod fern zu halten. Gautama, inzwischen erwachsen, wird von nun an abgeschirmt: Nichts soll ihn an die Vergänglichkeit des Lebens erinnern. Einige Zeit scheint dies zu gelingen. Bis Gautama eines Tages auf eine Fahrt vor die Palasttore drängt und dabei wie zufällig auf einen Kranken und auf einen Toten stößt. Noch in derselben Nacht offenbart sich dem Königssohn der für ihn bestimmte Lebensweg: Er verlässt seinen Palast und seine geliebte Frau Gopa, tauscht sein Gewand gegen die Lumpen eines Bettlers und predigt Einkehr und Entsagung. Unter dem "Bodhi-Baum" hat er nach wochenlangen Meditationen die Erleuchtung und geht als Stifter des Buddhismus in die Religionsgeschichte ein. (arte Presse)

Jegyzet (német): "Hintergrundinformationen:
Erste deutsch-indische Stummfilm-Koproduktion, in restaurierter Fassung und mit neu komponierter Musik.

Der Film, der nach einem Gedicht von Edwin Arnold entstand, stellt die erste deutsch-indische Koproduktion dar. Regisseur Franz Osten (1876-1956) brach 1925 mit den beiden Kameramännern Willi Kiermeier und Josef Wirsching nach Bombay auf. Dem bayerischen Team stand der hoch talentierte Himansu Rai, von Hause aus Jurist und später erfolgreicher Filmproduzent, zur Seite. Seine exzellenten Kontakte zu den obersten Kasten Indiens sicherten die aktive Unterstützung mehrerer Maharadschas, die ihre Paläste und ihren Hofstaat für die Dreharbeiten zur Verfügung stellten. So entstand an Originalschauplätzen und unter Mitwirkung ausschließlich indischer Darsteller ein einzigartiges filmisches Dokument, das die ganze Pracht des feudalen Indiens vor Augen führt und einen Meilenstein in der Annäherung westlicher und östlicher Kulturarbeit darstellt. Der Film war einer der größten Erfolge der Münchner Produktionsfirma Emelka, die 1909 von den Brüdern Peter und Franz Ostermayr/Osten gegründet wurde und wichtige deutsche Monumentalfilme mit exotischen Themen produzierte. Viele frühe Filme der Emelka gelten heute als verschollen, doch seltene Funde in den Archiven aller Welt zeugen von der weiten Verbreitung der Emelka-Filme. So war auch "Die Leuchte Asiens", hergestellt in einer deutschen und einer englischen Sprach- und Schnittfassung, weltweit bis in Südamerika, Japan und China im Einsatz. Der vorliegenden Restaurierung, die auf die englische, etwas umfangreichere und besser erhaltene Originalversion des Films zurückgreift, liegt eine viragierte (eingefärbte) Nitro-Positivkopie des British Film Institute zugrunde, die dort in den 60er Jahren auf Sicherheitsmaterial umkopiert wurde." (Arte Presse)

General Information

Prem Sanyas is a motion picture produced in the year 1925 as a Németország production. The Film was directed by Franz Osten, with in the leading parts. There are no reviews of Prem Sanyas available.

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

    Disclaimer
    A fenti információk nem teljes, de hogy az információt adatbázisunkban idején utolsó frissítés. Minden adat kutatott a legjobb tudásom és meggyőződésem, jogi követelések eredő hibás vagy hiányzó információk megjelenítése kifejezetten elutasítják. Mivel a jelenlegi ítélkezési gyakorlat az egyes országokban tehető felelőssé személy, amely a címeket, amelyeknek tartalma vagy büntető terjedt tovább is utalhat ilyen tartalmak és oldalak, ha nem tartalmazza egyértelműen ilyen felelősséget. A linkek alatt már kutatott a legjobb tudása és hite szerint, de nem tudjuk elfogadni semmilyen módon tartalmáért ezen oldalak és linkek már minden felelősséget. Mi biztosítja ezt a magyarázatot értelemszerűen minden országban és minden nyelven. Amennyiben külön jelölés, idézetek a rendes törvény, idézőjel a forrás hozzá. A szerzői jogok ilyen idézetek nem a szerzők. - Prem Sanyas (1925) - KinoTV Movie Database (M)