The Tales of Hoffmann

Mise en scène: Michael Powell, Emeric Pressburger, Grande Britanie, 1951

Grande Britanie, 1951
Plakatmotiv The Tales of Hoffmann, © Production Company


Génénerique

Metteur en scène Michael Powell
Emeric Pressburger
Scénariste Michael Powell
Emeric Pressburger
D'après Jacques Offenbach [Operette]
Directeur de la Photographie Christopher Challis
Musique Jacques Offenbach
Acteurs Anne Ayars [Antonia]
Moira Shearer [Stella / Olympia]
Moira Shearer [Giulietta]
Pamela Brown [Nicklaus]
Leonide Massine [Spalanzani / Schlemihl]
Robert Helpmann [Lindorf / Coppelius]
Frederick Ashton [Kleinzack / Cochenille]
Robert Rounseville [Hoffmann]
Robert Rounseville [Nathaniel]
Meinhardt Maur [Luther]
Meinhardt Maur [Crespel]

Spécifications techniques
Categorie: Long Métrage
Infos techniques: Format: 35 mm - Couleurs,Durée: 105 minutes
Sonorisation: Mono

Sommaire (en Allemand)
"Hoffmanns Erzählungen" ist eine hinreissend inszenierte musikalische Fantasie von Michael Powell und Emeric Pressburger, die auf der gleichnamigen Oper von Jacques Offenbach basiert. Der Dichter Hoffmann wartet in Luthers Weinkeller auf seine Geliebte Stella. Auf Wunsch der zechenden Studenten erzählt Hoffmann die fantastischen Geschichten seiner drei grossen Liebeserlebnisse, die vor den Augen der Zuhörer lebendig werden.

Der geheimnisvolle Brillenmacher Coppelius und der Puppenhersteller Spalanzani haben die Wunderpuppe Olympia geschaffen. Durch die Gläser einer Zauberbrille nimmt Hoffmann die Puppe als hinreissend schönes Wesen von Fleisch und Blut wahr, in das er sich unsterblich verliebt. Als Coppelius die Puppe zerstört, erkennt Hoffmann, dass seine Liebe einem Trugbild galt. In Venedig trifft Hoffmann auf den Bösewicht Daperttuto, der sich der Verführungskünste der schönen Giulietta bedient, um ihren Liebhabern die Seele zu rauben. Auch Hoffmann ist ihr verfallen und verliert durch sie sein Spiegelbild - seine Seele. Erst als er den Nebenbuhler Schlemihl besiegt und den Zauberspiegel zerstört, erhält er seine Seele wieder.

Auch Hoffmanns neue Liebe steht unter keinem guten Stern. Aus Furcht davor, seine Tochter zu verlieren, die von ihrer Mutter nicht nur die Stimme, sondern auch die Schwindsucht geerbt hat, verbietet der Kapellmeister Crespel der hübschen Antonia das Singen und auch jeden Besuch. Hoffmann muss sich heimlich mit seiner Geliebten treffen. Der Arzt Dr. Mirakel setzt seine dämonischen Kräfte ein, um die Patientin zum Singen zu verführen. Vor der Staue ihrer toten Mutter singt Antonia eine Arie, bis sie tot zusammenbricht.

Am Ende seiner Erzählungen angelangt, ist auch Hoffmann erschöpft und betrunken. Als seine Geliebte Stella endlich eintrifft und Hoffmann in diesem heruntergekommenen Zustand erblickt, wendet sie sich von ihm ab, um mit seinem Konkurrenten Lindorf das Lokal zu verlassen. (3Sat Presse)

Remarques géneraux (en Allemand): «Jacques Offenbachs unsterbliche Oper in einer der originellsten Verfilmungen, die dieses besondere Genre hervorgebracht hat. Die einfallsreiche Ausstattung Hein Heckroths, die vorzügliche musikalische Interpretation durch Thomas Beecham und das Royal Philharmonic Orchestra, die tänzerischen Leistungen des bereits seit THE RED SHOES mit dem Ballettfilm bestens vertrauten Teams und eine so innovative wie gelungene Fotografie und Montage verbinden sich zu einem einzigartigen Werk, das seit seiner Premiere eine ungebrochene Faszination nicht nur für Opernenthusiasten, sondern für alle Liebhaber des phantastischen Films seine ungebrochene Anziehungskraft bewahrt hat.» (BetaTaurus)

"Hoffmanns Erzählungen" ist eine kongeniale filmische Umsetzung der gleichnamigen fantastischen Oper von Jacques Offenbach, die seinerzeit selbst Hollywood neidisch machte. Mit fantasievollen Regieeinfällen und ästhetisch reizvoll gestalteten Dekors unterstreichen Michael Powell ("Der Dieb von Bagdad", "Peeping Tom - Augen der Angst") und Emeric Pressburger ("Die roten Schuhe") die traumartige Atmosphäre der literarischen Vorlage E.T.A. Hoffmanns. Powells und Pressburgers Opernadaption ist ein Gesamtkunstwerk, das Musik, Literatur, Ballett und Film in selten zu sehender Perfektion miteinander verknüpft. (3Sat Presse)

General Information

The Tales of Hoffmann is a motion picture produced in the year 1951 as a Grande Britanie production. The Film was directed by Michael Powell, Emeric Pressburger, with Anne Ayars, Moira Shearer, , Pamela Brown, Leonide Massine, in the leading parts. There are no reviews of The Tales of Hoffmann available.

Prix
1951: 2 nominaciones al Oscar: Mejor dirección artística (Color), vestuario (Color)

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

    Disclaimer
    Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - The Tales of Hoffmann (1951) - KinoTV Movie Database (M)