Zeno, le Parole de mio Padre

Regia: Francesca Comencini, Italia, Francia, 2002

Italia, Francia, 2002


Génénerique

Direttore Francesca Comencini
Scenaggiatore Francesco Bruni
Francesca Comencini
Francesca Comencini
Direttore della Fotografia Luca Bigazzi
Interpreti Toni Bertorelli [Zenos Vater]
Mimmo Calopresti [Giovanni Malfenti]
Mimmo Calopresti [Alberta]
Mimmo Calopresti [Anna]
Mimmo Calopresti [Augusta]
Chiara Mastroianni [Ada]
Fabrizio Rongione [Zeno Cosini]

Caratteristiche tecniche
Informazioni tecniche: ,
Sistema sonoro: non indicato

Sinossi (in Tedesco)
Obwohl schon 30-jährig, weiß Zeno Cosini noch immer nicht recht, was er mit seinem Leben anfangen soll. Der empfindsame junge Mann teilt sich in Rom eine Wohnung mit seinem Vater, der auch in seinen letzten Lebenstagen, gezeichnet von einer schweren Krankheit, nichts von seiner Kälte und Verschlossenheit Zeno gegenüber verloren hat. Dieser entspricht so gar nicht den Vorstellungen des autoritären alten Mannes, der sich einen zielstrebigeren, aktiveren Sohn gewünscht hätte. Als er stirbt, leidet Zeno an der Leere, die die sprach- und lieblose Beziehung zu seinem Vater in ihm hinterlassen hat. Dessen Misstrauen und Vertrauensmangel bekommt Zeno ein letztes Mal bei der Verlesung des Testaments zu spüren: Erst nachdem er ein Jahr lang selbstständig einer festen, bezahlten Arbeit nachgegangen ist, soll Zeno Anrecht auf sein Erbe erhalten. Um dieser Forderung zu entsprechen, wendet sich Zeno an einen alten Freund des Vaters, den reichen, charismatischen Galeristen Giovanni Malfenti, der ihm Arbeit verschafft. Zeno ist beeindruckt von der starken Persönlichkeit des Kunsthändlers. Und Giovanni, der sich als Vater vierer Töchter immer einen Sohn gewünscht hat, findet seinerseits Gefallen an dem jungen Mann. Er bringt ihm die Wertschätzung und Aufmerksamkeit entgegen, die Zeno zeitlebens bei seinem Vater vermisst hatte, und lädt den "Waisenjungen" zu sich nach Hause ein, wo Zeno Giovannis vier Töchter kennen lernt: Das Nesthäkchen Anna, Augusta, ein schüchternes, zurückhaltendes Mädchen, Alberta, eine störrische Rebellin, die sich gegen alles Konventionelle auflehnt, und Ada, die älteste der Schwestern, die sich trotz ihrer bemerkenswerten Ausstrahlung und ihrer Qualitäten als Schauspielerin mit Selbstzweifeln quält... (arte Presse)

Osservazione generali (in Tedesco): Hintergrundinformationen:
"Die Worte meines Vaters" zeichnet das Porträt eines jungen Mannes, dessen ganzes Wesen vom Vermächtnis einer unerfüllten Vaterbeziehung geprägt ist. Im Schatten seines autoritären Vormunds findet Zeno keine Möglichkeit, sich zu entfalten, seinen eigenen Weg zu finden und sich unabhängig zu machen. Auch nach dem Tod seines Vaters beeinflusst die schmerzhafte Auseinandersetzung mit dem alten Mann das Verhalten des 30-Jährigen, der versucht, seinen Hunger nach Liebe bei drei sehr verschiedenen Frauen zu stillen. Regisseurin Francesca Comencini ließ sich bei ihrem Werk von Italo Svevos (1861 - 1928) Roman "Zenos Gewissen" (1923) inspirieren: Sie verfilmte zwei Kapitel des Klassikers - "Der Tod meines Vaters" und "Die Geschichte meiner Hochzeit" - und verband so das schmerzlichste mit dem heitersten Kapitel des Romans. Aufgrund der zeitlosen Aktualität des Stoffes verlegte die Filmemacherin die Begebenheiten des Romans aus den 20er Jahren in die Gegenwart, da "sich hinter der Fassade der modernen Familie nichts an der Beziehung zwischen Eltern und Kindern geändert hat: [Das] Unvermögen, Sohn beziehungsweise Vater zu sein und [die] Unfähigkeit, um seinen Vater zu trauern." Verwischte Nachtbilder eines verregneten, herbstlichen Roms, zahlreiche Großaufnahmen von Gesichtern und Händen und die melancholische Filmmusik lassen die Verlorenheit der Figuren, insbesondere Zenos nachempfinden und sorgen für den besonderen Charakter dieses in leisen Tönen erzählten Films. Als Hauptdarsteller engagierte Comencini den in Belgien aufgewachsenen Italiener Fabrizio Rongione, der auf einfühlsame Weise die Zerbrechlichkeit und Unsicherheit Zenos, des "Fremden" (xeno = griech. fremd) verkörpert. Die Rolle der Ada schrieb Comencini der Schauspielerin Chiara Mastroianni auf den Leib. (arte Presse)

General Information

Zeno, le Parole de mio Padre is a motion picture produced in the year 2002 as a Italia, Francia production. The Film was directed by Francesca Comencini, with Chiara Mastroianni, , , , Mimmo Calopresti, in the leading parts. There are no reviews of Zeno, le Parole de mio Padre available.

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

    Disclaimer
    Le informazioni di cui sopra non pretende di essere esaustivo, ma indica il livello di informazione del nostro database al momento del aggiornamento. Tutte le informazioni sono studiati per meglio delle mie conoscenze e convinzioni personali, rivendicazioni legali derivanti da informazioni errate o mancanti sono espressamente respinte. A causa della giurisprudenza attuale in alcuni paesi, una persona può essere ritenuto responsabile, che fa riferimento a indirizzi che possono avere ulteriore propagazione riferimento ad un contenuto criminale, criminali o contenuti e pagine, a meno che non comprende chiaramente da tale responsabilità. I nostri link di cui sopra sono state studiate al meglio delle mie conoscenze, ma non possiamo assumere in alcun modo per il contenuto di questi siti web qualcuno di questi collegamenti e responsabilità. Forniamo questa spiegazione, per analogia, da tutti i paesi e tutte le lingue. Salvo diversa indicazione Fremdzitate nel corso ordinario di diritto con identificazione citazione delle fonti sono inclusi. Il copyright di queste citazioni dagli autori. - Zeno, le Parole de mio Padre (2002) - KinoTV Movie Database (M)