Der Glücksschneider

Režie: Hans Otto Löwenstein, Austria, Hungary, 1916

Austria, Hungary, 1916
Szenenphoto aus Der Glücksschneider, © Allgemeine Kinematographen- und Films-Gesellschaft Philipp & Pressburger, Wien


Obsazení a osádka

Produkce Allgemeine Kinematographen- und Films-Gesellschaft Philipp & Pressburger, Wien
Producent Allgemeine Kinematographen- und Films-Gesellschaft Philipp & Pressburger, Wien
Arnold Pressburger
Ředitel Hans Otto Löwenstein
Napsal Felix Salten
Herci Joseph Schildkraut
Mela Schwarz
Rudolph Schildkraut
Mizzi Griebl

Technická specifikace
Kategorie: Hraný film
Technické Formát: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - černý a bílý film,, 1130 metr
Zvukový systém: silent
Premiéra: 7. leden 1916 in Wien

Vorhandene Kopien: Unvollständige Kopien des Films existieren

Synopse (v němčině)
Schneidermeister Schramek ist ein grundsolider Arbeiter und gewährt seinen Kunden großzügigerweise auch Ratenzahlung. Schrameks liederlicher Sohn nutzt seinen Vater weidlich aus und lebt stets über seine Verhältnisse. Mieter Schramek hat ein Verhältnis mit der Köchin des Hausbesitzers. Nach einer wild durchzechten Heurigennacht mit ihr wacht er am nächsten Morgen mit einem gewaltigen Kater wieder auf. Als er als erstes die Zeitung liest, glaubt er seinen Augen nicht zu trauen: sein Glückslos hat gewonnen! Kaum reichlich Bargeld in der Hand, eilt Schramek ins nächste Modegeschäft und lässt sich von oben bis unten neu und todschick einkleiden. Dann zahlt er zunächst einmal die beim Vermieter anstehenden Schulden. Mit dem neuen Geldsegen fallen die bis dahin für ihn geltenden sozialen Schranken, und die Tochter des Hausbesitzers beginnt, Interesse an dem einfachen Schneider zu zeigen. Darüber ist der junge Bankangestellte Alfred, der die junge Frau liebt, alles andere als begeistert. Die nicht mehr ganz so junge und ansehnliche Köchin ist bei Schramek nun abgemeldet und räumt zum letzten Mal die Werkstätte ihres Ex-Geliebten auf.

Der Schneider lässt es nun so richtig krachen. Er und seine neue, junge Freundin gehen jedem Vergnügen nach; man sieht sie an der Rennbahn ebenso wie beim Theaterbesuch. Seine neue Flamme ist trotzdem nicht bereit, ganz die Finger von ihrem Alfred zu lassen und nimmt diesen zu diesen Vergnügen mit. Am Spieltisch brüskiert Schramek einen Mitspieler derart, dass dieser den Parvenü zum Duell fordert. Schramek kann dem anstehenden Ehrenhandel aus dem Weg gehen, in dem er wild auf alle Anwesenden schießt, die daraufhin sofort die Flucht ergreifen. Schramek ahnt in seinem Übermut nicht, dass seine neue Flamme noch immer mit Alfred anbandelt, bis er bei einem Waldspaziergang die weide beiden in flagranti beim Turteln erwischt. Zu allem Unglück ist dem tapferen Schneiderlein auch noch alles gewonnene Geld durch die Finger geronnen. Und kehrt er kleinlaut in seine Werkstatt zurück und bittet reumütig Amalia darum, wieder zu ihm zurückzukehren. (wikipedia)

Recenze (v němčině): «Ein Wiener Rudolf-Schildkraut-Film, der wieder einmal uns den Beweis erbringt, welchen Gewinn für die Filmbühne Rudolf Schildkraut bedeutet, der wohl zu den größten aller Filmdarsteller zu zählen ist. Eine Handlung, der Wiener Volksseele entnommen, gibt Schildkraut Gelegenheit, einmal den kleinen Mann zu zeigen, wie er leibt und lebt, wie er lacht und weint.» (Kinematographische Rundschau vom 28. November 1915, pg 64)

General Information

Der Glücksschneider is a motion picture produced in the year 1916 as a Austria, Hungary production. The Film was directed by Hans Otto Löwenstein, with Joseph Schildkraut, Mela Schwarz, Rudolph Schildkraut, Mizzi Griebl, in the leading parts.

Publikace Kinematographische Rundschau vom 28. November 1915, pg 64

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

Disclaimer
Výše uvedené informace nejsou vyčerpávající, ale poskytnout informace do naší databáze v době poslední aktualizace. Všechny údaje jsou zkoumány na mého nejlepšího vědomí a svědomí, jsou právní nároky vyplývající z nesprávné nebo chybějící informace výslovně odmítl. Vzhledem k stávající judikatury v některých zemích může být činěna odpovědnou osobu, která odkazuje na adresy, které mohou mít kriminální obsah nebo šířit dále odkazovat na tyto stránky a obsah, pokud obsahuje jasné z této odpovědnosti. Naše odkazy níže byly zkoumány podle nejlepšího vědomí a svědomí, ale nemůžeme akceptovat v žádném případě za obsah těchto webových stránek a odkazů, které máme žádnou odpovědnost. Nabízíme toto vysvětlení obdobně ze všech zemí a všech jazycích. Pokud není uvedeno jinak označeny, citace v běžném právu, s uvozovky ze zdrojů přidán.Autorské právo k tomuto citací je od autorů. - Der Glücksschneider (1916) - KinoTV Movie Database (M)