Live Free or Die Hard

Regia: Len Wiseman, Stati Uniti, 2007

Stati Uniti, 2007


Génénerique

Direttore
Interpreti Cliff Curtis [Bowman]
Justin Long [Matt Farrell]
Timothy Olyphant [Thomas Gabriel]
Timothy Olyphant [Mai Lihn]
Timothy Olyphant [Trey]
Bruce Willis [John McClane]

Caratteristiche tecniche
Informazioni tecniche: ,
Sistema sonoro: non indicato

Riviste (in Tedesco): Stirb besser nie als langsam

«Die Hard 4.0» von Len Wiseman setzt die Actionserie mit Bruce Willis überraschend frisch fort

Das Böse hat auf der Leinwand und im wahren Leben denselben langen Atem wie das Gute. Graf Dracula wurde bekämpft von Dr. Van Helsing, die FBI-Agentin Starling bemühte sich, «Hannibal the Cannibal» den Appetit zu verderben, und Lieutenant Ripley musste sogar von den Toten auferstehen, um das zähe Alien auszumerzen. Mit der zunehmenden Digitalisierung einhergehend, sind die Möglichkeiten von Gut und Böse ins nahezu Grenzenlose gewachsen.

Das war noch nicht im selben Mass der Fall, als Bruce Willis 1988 die Action-Stars jener Jahre - Sylvester Stallone («Rambo») und Arnold Schwarzenegger («The Terminator») - erstmalig mit «Die Hard» düpierte. Fünf Millionen Dollar waren der Lohn für vollen Körpereinsatz im Kampf gegen Dutzende Terroristen. Zwei Jahre später wurde «Stirb langsam» fortgesetzt, und 1995 bezahlte man dem zum Superstar avancierten Willis, der das Unterhemd ebenso legendär machte wie einst Marlon Brando das T-Shirt, 15 Millionen Dollar für «Die Hard: With a Vengeance».

Die Anschläge von «9/11» verlangten nach einer Zäsur der Terroristenfilme, doch hielt die Pietät Hollywoods nicht lange vor; 2002 legte Arnold Schwarzenegger in «Collateral Damage» unamerikanischem Gesindel wieder das blutige Handwerk. Willis hatte 2001 beteuert, er werde keine Gewaltfilme mehr drehen, in denen er die Welt zu retten habe. Entgegen eigenen Prognosen ist er nun rückfällig geworden. - Mittlerweile hat sein Detective McClane die besten Jahre hinter sich. Was haben sie ihm gebracht? Er schiebt immer noch Streife, von seiner Tochter (Mary Elizabeth Winstead) hat er sich entfremdet. Der Grossstadtwolf ist von Narben gezeichnet, der Schädel ist kantig und kahl geworden, er ist erfahrener und gefährlicher als zuvor. Der neue Bösewicht seinerseits hat von McClane noch nie gehört: Gabriels (Timothy Olyphant) Welt gründet auf Bits und Bytes, die Drecksarbeit erledigen die martialische asiatische Freundin (Maggie Q) und eine Killer-Elitetruppe.

Ein junger Computerhacker namens Matt (Justin Long) steht auf Gabriels Todesliste, weil er Kenntnisse besitzt, die dessen Pläne stören. Der zweite Störfaktor, mit dem Gabriel dummerweise nicht gerechnet hat, heisst McClane. Der bullige Cop ist noch immer gut im Schuss, zumal er das Rauchen und Saufen aufgegeben hat. Einzig der Sarkasmus ist dem reaktivierten Frühpensionär des Action-Genres geblieben. McClane und Matt trennt einiges mehr als eine Generation. John McClane ist das analoge Auslaufmodell, Matt nimmt den neusten Stand der Technik vorweg - McClane hört sogar noch Creedence Clearwater Revival. Der Oldie nennt den Youngster nicht beim Namen, sondern ruft ihn Kid. Wenn das Genie mit dem Fusselbärtchen in Windeseile Datenbanken anzapft und das FBI zum Idiotenverein degradiert, versteht McClane eigentlich nur Bahnhof und besinnt sich deshalb auf die Kernkompetenzen: Schiessen, Schlagen, Sprengen, einzeln oder in Kombination.

Wo gehobelt wird, fallen bekanntlich Späne, aber da McClane nicht im Schreinergewerbe tätig ist, fallen Helikopter mitten auf den Highway und Schurken in abgrundtiefe Liftschächte. McClane bespringt rasende Sattelschlepper und lässt den Piloten eines irregeführten Kampfjets irre an sich selber werden. Und Gabriel ist kein Held Gottes, sondern ein berechnender Computerteufel, der schliesslich McClanes Tochter gefangen nimmt, um sie als Druckmittel zu benutzen.

Über den Ausgang des Spektakels ist man sich wie bei den Vorgängern gewiss. Wer sich mit John McClane anlegt, muss ins Gras oder in Beton beissen. Allein die Kippe danach vermissen politisch inkorrekte Zuseher (sprich: Raucher). Der Regisseur Len Wiseman verfügt über einschlägige Serienerfahrung, jedoch im beissenden Genre der Werwölfe und Vampire. Er verantwortete zwei «Underworld»-Filme, ein dritter - das Prequel («wie alles begann») - wurde angekündigt. «Die Hard 4.0: Live Free or Die Hard» ist ein überraschend frisch wirkender Vernichtungsstreich des leicht angejahrten Solisten Bruce Willis. Ob das letzte Wort und der letzte Terrorist gefallen sind, werden die Kinoeinnahmen zeigen. (Jürg Zbinden, NZZ 28.6.2007)


General Information

Live Free or Die Hard is a motion picture produced in the year 2007 as a Stati Uniti production. The Film was directed by Len Wiseman, with Bruce Willis, Timothy Olyphant, Justin Long, , Cliff Curtis, in the leading parts. We have currently no synopsis of this picture on file;

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

    Disclaimer
    Le informazioni di cui sopra non pretende di essere esaustivo, ma indica il livello di informazione del nostro database al momento del aggiornamento. Tutte le informazioni sono studiati per meglio delle mie conoscenze e convinzioni personali, rivendicazioni legali derivanti da informazioni errate o mancanti sono espressamente respinte. A causa della giurisprudenza attuale in alcuni paesi, una persona può essere ritenuto responsabile, che fa riferimento a indirizzi che possono avere ulteriore propagazione riferimento ad un contenuto criminale, criminali o contenuti e pagine, a meno che non comprende chiaramente da tale responsabilità. I nostri link di cui sopra sono state studiate al meglio delle mie conoscenze, ma non possiamo assumere in alcun modo per il contenuto di questi siti web qualcuno di questi collegamenti e responsabilità. Forniamo questa spiegazione, per analogia, da tutti i paesi e tutte le lingue. Salvo diversa indicazione Fremdzitate nel corso ordinario di diritto con identificazione citazione delle fonti sono inclusi. Il copyright di queste citazioni dagli autori. - Live Free or Die Hard (2007) - KinoTV Movie Database (M)