Die Reventlow

Regia: Rainer Wolffhardt, Germania, 1980

Germania, 1980


Génénerique

Direttore Rainer Wolffhardt [TV-Miniserial]
Interpreti Thomas Astan [Lübke]
Donata Höffer [Franziska/Fanny]
Henner Quest [Alexander]

Caratteristiche tecniche
Categoria: Miniseries (TV)
Informazioni tecniche: ,
Sistema sonoro: non indicato

Sinossi (in Tedesco)
1. Teil: Sprung in die Freiheit
Nach dem Tod ihres Vaters Ludwig Graf zu Reventlow, ehemals Landrat in Husum, wo Franziska 1871 geboren wurde, vollzieht sich der endgültige Bruch mit der ganzen Familie. Die 22-Jährige verlobt sich überstürzt mit einem älteren Freund aus dem aufklärerisch-rebellischen Kreis des Lübecker Ibsen-Klubs. Doch dort hält es sie nicht. Mit geborgtem Geld fährt sie nach München, um sich in der damals berühmten Azbe-Malschule ausbilden zu lassen. Ihrem "Sprung in die Freiheit" des Künstlerlebens entspricht auch der Wille, sich eine eigene, neue Identität zu schaffen. Sie legt ihren Taufnamen - Fanny - ab und nennt sich fortan Franziska Reventlow. In der Münchner Maler-Bohème lernt sie, ohne materielle Sicherheiten zu leben und vor allem zu lieben. Sie wird die Geliebte eines jungen, aus ärmlichen Verhältnissen kommenden Malers, ehrgeizig und besessen vom Künstlertraum. Als sie ein Kind von ihm erwartet, überzeugt er sie davon, dass sie "um ihrer selbst und des Kindes willen" ihren ahnungslosen Verlobten heiraten muss. Sie tut es im Bewusstsein, dass ihr Sprung in die ersehnte Freiheit wieder mit einer Lebenslüge endet. Sie will das Kind, aber bald nach der Hochzeit erleidet sie eine Fehlgeburt. Das Wiedersehen mit dem einstigen Geliebten ist schockierend: Er lebt in wilder Ehe mit einem Modell und einem Kind in eben jenen trostlosen Verhältnissen, die sie ihm durch ihr Opfer hatte ersparen wollen. Sie gesteht ihrem Mann die ganze Wahrheit, ihr Geständnis führt zur Trennung.

2. Teil: Mit der Freiheit leben
Die geschiedene Gräfin Franziska zu Reventlow lebt nun allein in Schwabing. Krankheit und Lebensgier führen sie an den Abgrund. Ausgerechnet jetzt erwartet sie erneut ein Kind. Doch gerade dieses Kind - Rolf, geboren 1897, genannt "Bubi", das "Göttertier" - gibt ihr die Lebenskraft zurück. Den Namen des Vaters gibt sie nicht preis. Ihr schriftstellerisches Arbeiten für den "Simplicissimus", ihre Theaterarbeit und ihre Freundschaften in den literarischen Kreisen Schwabings, das sich zu einem geistigen Vorort Europas mausert, nicht zuletzt ihr in der Öffentlichkeit demonstrierter Lebensstil als selbstständige Frau und Mutter eines unehelichen Kindes machen sie zur Schwabingerin par excellence. Was der Öffentlichkeit jedoch verborgen bleibt, sind ihre elenden, nervenaufreibenden Existenzkämpfe ums Geld. In dieser Zeit trifft sie auf den Rechtsanwalt Dr. Friess. "Monsieur" oder "Belami", wie sie ihn nennt, wird zu ihrem großen Liebesabenteuer-Lehrstück. Doch die Theaterpläne, auf die sie ihre Zukunftshoffnung gesetzt hatte, zerschlagen sich. Die Wende bringt ein anderer Mann, eine neue Liebe: Adam, Paläontologe, später Unternehmer und Spekulant, Firmengründer und Bankrotteur, mit dem sie, zusammen mit Bubi, auf Reisen nach Kleinasien geht.

3. Teil: Rausch und Befreiung
In Schwabing ist der geheimbündlerisch-exklusive Kreis der sogenannten Kosmiker, die den Fortschritt der bürgerlichen Gesellschaft als direktes Fortschreiten in den Untergang definieren, aktiv. Die Führergestalt dieses Kreises ist der junge Ludwig Klages, der die Liebe Franziskas erringt. Nun ist sie endlich glücklich. Sie findet in Klages einen Menschen, mit dem ihre Seele "fliegen" kann. Er wird bei ihrem ersten autobiografischen Roman "Ellen Olestjerne" zum Begleiter und Führer zurück in ihre Vergangenheit. In dieser Zeit bereitet Klages die Konzeption seines philosophischen Hauptwerks "Der Geist als Widersacher der Seele" vor: Er will Franziska gleichsam als Kultfigur einer heidnischen Mutter-Göttin in das mystisch-mythische System der Kosmiker einspinnen. Aber die Selbstaufgabe, die er ihr abverlangt, führt zum qualvollen Zerfall der Beziehung. In dieser Zeit gerät Franziska in den Strudel der von ihr nicht mehr zu überblickenden Ereignisse, die ganz Schwabing erschüttern. Im Zeichen der Swastika-Rune - dem 20 Jahre später von der Nazibewegung in München zum Parteisymbol gewählten Hakenkreuz als Brandmal gegen alles Jüdische - legen die Kosmiker einen ersten Grundstein zum ideologisch begründeten Antisemitismus in Deutschland. Sie nehmen damit im Mikrokosmos Schwabings eine Katastrophe vorweg, die nur wenige Jahrzehnte später Deutschland ins Barbarentum stürzen wird. (nach 3Sat Presse)

Osservazione generali (in Tedesco): 3-Teiliger Fernsehfilm über die Schriftstellerin und Malerin Franziska zu Reventlow, der das Leben dieser außergewöhnlichen Frau im Zeitraum von 1893 bis 1903 in München nachzeichnet und gleichzeitig ein Bild jener Aufbruchsjahre entwirft. (3Sat Presse)

General Information

Die Reventlow is a motion picture produced in the year 1980 as a Germania production. The Film was directed by Rainer Wolffhardt, with Thomas Astan, Donata Höffer, Henner Quest, in the leading parts. There are no reviews of Die Reventlow available.

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

    Disclaimer
    Le informazioni di cui sopra non pretende di essere esaustivo, ma indica il livello di informazione del nostro database al momento del aggiornamento. Tutte le informazioni sono studiati per meglio delle mie conoscenze e convinzioni personali, rivendicazioni legali derivanti da informazioni errate o mancanti sono espressamente respinte. A causa della giurisprudenza attuale in alcuni paesi, una persona può essere ritenuto responsabile, che fa riferimento a indirizzi che possono avere ulteriore propagazione riferimento ad un contenuto criminale, criminali o contenuti e pagine, a meno che non comprende chiaramente da tale responsabilità. I nostri link di cui sopra sono state studiate al meglio delle mie conoscenze, ma non possiamo assumere in alcun modo per il contenuto di questi siti web qualcuno di questi collegamenti e responsabilità. Forniamo questa spiegazione, per analogia, da tutti i paesi e tutte le lingue. Salvo diversa indicazione Fremdzitate nel corso ordinario di diritto con identificazione citazione delle fonti sono inclusi. Il copyright di queste citazioni dagli autori. - Die Reventlow (1980) - KinoTV Movie Database (M)