Max Linder - Mein Vater, der Filmstar

Dirección: Jean-Michel Meurice, Francia, 2013

Francia, 2013


Génénerique

Director
Interpretación Max Linder [Max Linder]

Détails techniques
Categoria: Documentary
Información tecnica: Blanco y Negro,
Sistema de sonido: Ton

Synopsis (en Alemán)
Als Maud Linder 15 Monate alt war, tötete ihr Vater ihre Mutter und dann sich selbst. Maud erfuhr erst mit 18 Jahren, dass ihr Vater ein einstmals erfolgreicher, inzwischen vergessener Filmstar und Meister des Slapstick war. Von diesem Moment an bemühte sie sich, das Werk ihres Vaters wiederzufinden, zusammenzuführen und zu restaurieren. Das gefundene Material schneidet sie 1963 zu einer Filmcollage mit dem Titel "In Gesellschaft Max Linders". 20 Jahre später folgt "Der Mann mit dem seidenen Hut": Und rettete so das Lebenswerk ihres Vaters.

Max Linder war einer der ersten Filmautoren der Stummfilmzeit, Freund und Vorbild von Charlie Chaplin und der erste internationale Star der Kinogeschichte. Mit nur 42 Jahren, auf dem Höhepunkt seines Ruhms, tötete er seine junge Frau und nahm sich dann selbst das Leben.

Seine Tochter Maud war zum Zeitpunkt des Unglücks 15 Monate alt. Wer ihr Vater war, sollte sie erst mit 18 Jahren erfahren, denn nach der Erfindung des Tonfilms war dessen Schaffen völlig in Vergessenheit geraten. Seither setzt Maud ihr ganzes Leben und all ihre Kraft daran, ihrem Vater jene Anerkennung zurückzugeben, die einem großen Filmschaffenden gebührt.

Die Dokumentation, die Jean-Michel Meurice mit Maud Linders wertvoller Unterstützung gedreht hat, nimmt deren abenteuerliche Kindheit als Ausgangspunkt für eine Entdeckungsreise durch Max Linders Lebenswerk. Maud Linders schwungvolle und sehr berührende Erzählung, die mit zahlreichen Filmausschnitten und Zeichentricksequenzen illustriert ist, macht deutlich, wie modern und beschwingt Linders Filme sind. Kaum zu glauben, dass seit ihrem Entstehen bereits hundert Jahre vergangen sind. Man versteht, warum Max Linder als Erfinder der leichten Komödie gilt und wieso Charlie Chaplin ihn als "seinen Lehrmeister" bezeichnete.

Max Linder dreht ab 1907 kleine filmische Skizzen, für die er Drehbuchautor, Regisseur und Hauptdarsteller zugleich ist. Bald produziert er einen Film pro Tag. In Windeseile erobert er auch international die Leinwand. Seine Filme verkaufen sich bis nach Russland, Hongkong und Australien. 1911 ist Max Linder der berühmteste Filmstar der Welt. Er gilt als Vorbild und Wegbereiter für Charlie Chaplin, Harold Lloyd, Mack Sennett und Buster Keaton.

Im Jahr 1916 geht er nach Hollywood und verpflichtet sich für 16 Filme. 1923 heiratet er die 17-jährige Ninette, und ein Jahr später kommt die kleine Maud zur Welt. Doch Linder ist krankhaft eifersüchtig. Er versinkt in Depressionen, klagt über mangelnde Inspiration. Ninette ahnt, dass sie in der Falle sitzt, verfasst ihr Testament und gibt die kleine Maud in die Obhut einer Kinderschwester in Monte Carlo. Da ist Ninette gerade 20 Jahre alt.

1924 gründet Max Linder mit Kollegen die Urheberrechtsgesellschaft "Société des auteurs de films" und wird zu ihrem Präsidenten gewählt. Doch weder der berufliche Erfolg noch seine kleine Tochter und seine junge Frau können ihn vor dem Abgrund retten, auf den er unweigerlich zusteuert. Am 1. November 1925 vergiftet er Ninette in einem Pariser Hotelzimmer und durchtrennt ihr die Pulsadern, dann tötet er sich selbst auf die gleiche Art.

Als Kind weiß die kleine Maud lediglich, dass ihr Vater sich umgebracht hat. Im Jahr 1941, kurz vor ihrem 18. Geburtstag, liest sie auf einem Filmplakat die Worte: "Sieben Jahre Unglück - Ein Film von Max Linder". Sie macht sich auf die Suche nach Spuren ihres Vaters. Man führt sie in die Rue de Messine. Dort hortet Henri Langlois in unordentlichen Stapeln das, was später einmal die Sammlung der Cinémathèque française werden soll.

Und auch wenn Maud in dem Mann auf der Leinwand kaum ihren Vater erkennt, so schlägt sein Spiel sie unweigerlich in seinen Bann. Von diesem Moment ist Maud wie besessen von der Idee, Max' gesamtes Werk wieder aufzufinden. Sie macht sich auf die Suche, fragt bei Sammlern nach und kauft, restauriert und rettet rund hundert Filme. Geduldig rekonstruiert sie Max' Filmografie, füllt Lücken und spürt jene Werke auf, von denen sie noch keine Kopie besitzt. Das gefundene Material schneidet sie 1963 zu einer ersten Filmcollage mit dem Titel "In Gesellschaft Max Linders". 20 Jahre später folgt "Der Mann mit dem seidenen Hut": Max Linders Lebenswerk ist gerettet. (arte Presse)

General Information

Max Linder - Mein Vater, der Filmstar is a motion picture produced in the year 2013 as a Francia production. The Film was directed by Jean-Michel Meurice, with Max Linder, in the leading parts. There are no reviews of Max Linder - Mein Vater, der Filmstar available.

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

    Disclaimer
    La información anterior no pretende ser exhaustiva, sino dar información documental de nuestras bases de datos en el momento de la última actualización en el archivo. Toda la información que se investiga a mi mejor saber y entender, reclamaciones derivadas de o falta de información inadecuado, son expresamente rechazadas. Debido a la ley vigente en algunos países, una persona puede ser responsable, las direcciones se refiere a los contenidos de un delito, o pueden distribuir el contenido y las páginas para referirse a más, a menos que claramente excluye esta responsabilidad. Nuestros enlaces de abajo son investigados a lo mejor de nuestro conocimiento y creencia, pero no podemos por los contenidos de los enlaces que figuran por nosotros y cualquier otro sitio de errores u omisiones pulg Ofrecemos esta explicación por analogía a todos los países e idiomas. A menos que se notifique lo contrario las fuentes Fremdzitate están bajo la identificación habitual de la ley citando agregó. Los derechos de autor de estas citas de los autores. - Max Linder - Mein Vater, der Filmstar (2013) - KinoTV Movie Database (M)