Mariandl

Mise en scène: Werner Jacobs, Autriche, 1961

Autriche, 1961
Szenenphoto aus Mariandl, © Production Company


Génénerique

Producteur Karl Schwetter
Metteur en scène Werner Jacobs
Scénariste Janne Furch
Directeur de la Photographie Elio Carniel
Musique Johannes Fehring
Hans Lang
Montage Arnfried Heyne
Acteurs Cornelia Froboess [Mariandl]
Rudolf Prack [Hofrat Geiger]
Hans Moser [Opa Windischgruber]
Waltraut Haas [Marianne Mühlhuber]
Gunther Philipp [Gustl Pfüller]
Edith Elmay [Steffi , Hofers Freundin]
Edith Elmay [Liesl , Franzis Freundin]
Susi Nicoletti [Franzi , Geigers Haushälterin]
Susi Nicoletti [Theres , Kellnerin]
Susi Nicoletti [Peter Hofer]

Spécifications techniques
Infos techniques: Format: 35 mm - Couleurs,Durée: 88 minutes
Sonorisation: Mono

FSK ab 6 Jahren, nf

Sommaire (en Allemand)
Hofrat Geiger (Rudolf Prack), einem überaus korrekten und konservativen Mann, fällt es wie Schuppen von den Augen: Die 18jährige Mariandl (Conny Froboess), die sich für ein Musikstudium bei ihm bewirbt, ist seine uneheliche Tochter. Reumütig beschließt er, seine Vaterpflichten nachzuholen und reist nach Dürnstein, wo er vor 19 Jahren Mariandls Mutter Marianne (Waltraut Haas) traf. Diese steckt jedoch in finanziellen Schwierigkeiten: In den Gasthof, den sie betreibt, kommen nicht allzu viele Gäste, und so sieht sie sich gezwungen, einen wohlhabenden Hotelier (Hans Moser) zu heiraten. Als Geiger nun plötzlich vor ihr steht, entdecken beide, dass die alten Gefühle füreinander noch immer bestehen. Auch zwischen Geigers Sekretär (Peter Weck) und Mariandl bahnt sich mehr an als nur gute Freundschaft. (Pressetext)

Marianne Mühlhuber ist als Köchin und Kellnerin die gute Seele vom Gasthof "Zur Goldenen Gans" in der Wachau und alleinerziehende Mutter ihrer mittlerweile 17-jährigen Mariandl. Der Gasthof, der dem alten knorrigen Windischgruber gehört, ist ziemlich pleite. Das Geld ist also knapp und so hat Mariandl, die Musik studieren will, ein Stipendiumsgesuch ans zuständige Wiener Ministerium eingereicht. Als ihr Gesuch abgelehnt wird, schaut sie - kess wie sie ist - persönlich im Amt vorbei, um die Gründe zu erfahren. Dabei trifft sie zunächst auf den Sekretär Peter Hofer, dessen neuer Chef, Hofrat Geiger, sich dann persönlich der doch noch aufgetauchten Akte Mühlhuber annimmt. Bei gründlicher Prüfung der Aktenlage dämmert Geiger, dass Mariandl seine eigene Tochter ist - vor 18 Jahren verbrachte Geiger als Soldat einige selige Urlaubswochen mit der jungen Marianne Mühlhuber in der "Goldenen Gans". Geiger, immer noch Junggeselle, erinnert sich an jene schöne Zeit mit Marianne, aber auch der Gedanke, Mariandls Vater zu sein, gefällt ihm sehr. Er reist dem jungen Mädchen nach Dürnstein in die Wachau nach. Marianne ist im Begriff, dem Werben des reichen Hoteliers Gustl Pfüller nachzugeben, um ihrer schwierigen finanziellen Lage zu entkommen. Das gefällt weder Opa Windischgruber noch ihrer Tochter, und Hofrat Geiger ist natürlich auch enttäuscht. Doch ganz so kampflos will er dann doch nicht von dannen ziehen. Schließlich kommen sich Geiger und Marianne wieder näher, und auch zwischen Mariandl und Peter Hofer, der inzwischen auch in Dürnstein aufgetaucht ist, knistert es heftig... (BR Presse)

Remarques géneraux (en Allemand): «Mit "Mariandl" inszenierte Werner Jacobs (1909-1999) einen heiteren Unterhaltungsklassiker mit starkem Heimatfilm-Einschlag, charmanter Besetzung und reizendem österreichischen Lokalkolorit der idyllischen Wachau. Jacobs Remake des "Hofrat Geiger"-Stoffes war so erfolgreich, dass nur ein Jahr später mit gleicher Besetzung die Fortsetzung "Mariandls Heimkehr" folgte. Das berühmte Titellied "Mariandl" von Hans Lang und Kurt Nachmann singt Conny Froboess selbst, es wurde zu einem ihrer größten Hits aus ihrer Zeit als Schlagersängerin, der sie eine imposante Karriere als Charakterdarstellerin vor allem am Theater folgen ließ. Auch die Besetzung lässt für Freunde und Kenner deutscher Nachkriegskomödien keine Wünsche offen: Conny (Cornelia) Froboess, Peter Weck, Rudolf Prack, Waltraut Haas, Gunther Philipp, Hans Moser - alles, was Rang und Namen hat, ist hier vertreten.

Drehbuch nach dem Bühnenstück "Der Hofrat Geiger" von Martin Costa.» (BR Presse)

General Information

Mariandl is a motion picture produced in the year 1961 as a Autriche production. The Film was directed by Werner Jacobs, with Cornelia Froboess, Rudolf Prack, Hans Moser, Waltraut Haas, Gunther Philipp, in the leading parts. There are no reviews of Mariandl available.

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

    Disclaimer
    Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - Mariandl (1961) - KinoTV Movie Database (M)