Ulzana's raid

Režie: Robert Aldrich, USA, 1972

USA, 1972
Szenenphoto aus Ulzana's raid, © Production Company


Obsazení a osádka

Ředitel Robert Aldrich
Napsal Alan Sharp
Herci Lloyd Bochner [Capt. Gates]
Bruce Davison [Lt. Garnett]
Richard Jaeckel [Sergeant]
Burt Lancaster [McIntosh]
Jorge Luke [Ke-Ni-Tay]
Joaquin Martinez [Ulzana]
Karl Swenson [Rukeyser]

Technická specifikace
Kategorie: Hraný film
Technické Color,Lenght: 107 minut
Zvukový systém: Ton

Synopse (v němčině)
Der Chiricahua-Apache Ulzana ist mit sieben Kriegern aus dem Reservat in San Carlos ausgebrochen und zieht nun mordend und plündernd durch die Umgebung. Um die Siedler und ihre Familien zu schützen, wird in Fort Lowell Leutnant Garnett De Buin mit der Verfolgung der Apachen beauftragt. Die Soldaten werden von zwei erfahrenen Kundschaftern begleitet: dem Scout McIntosh und dem Apachen Ke-Ni-Tay. Einer Spur der Verwüstung folgend, versuchen sich die beiden Kundschafter in die Gedankengänge von Ulzana hineinzuversetzen, um sich auf seinen nächsten Schritt vorzubereiten

Zudem versucht McIntosh den unerfahrenen De Buin vor voreiligen Aktionen zu bewahren, denn der junge Leutnant will sich in seiner neuen Postition unbedingt beweisen. Als McIntosh auf einem Erkundungsritt Ulzanas Sohn tötet, zieht er die Rache des Indianers auf sich. Sein Plan, Ulzana mit einer Eskorte in einen Hinterhalt zu locken, misslingt, und ein schreckliches Blutbad bahnt sich an. (3Sat Presse)

Recenze (v němčině): "Aldrichs immer noch brillante Ästhetik der Gewalt verkommt etwas zur zynisch-unreflektierten Verteufelung einer Minderheit" (Die Zeit)
"Zwanzig Jahre nach seinem ersten Western APACHE nimmt sich Robert Aldrich hier in einem packenden, realistisch gezeichneten Spätwestern erneut des Konfliktes zwischen Weissen und Indianern an" (tele)
Obecné připomínky (v němčině): "Ulzana's Raid' (1972), von seinen Produzenten, Verleihern und den Zensoren vielfach verstümmelt und in alternativen Versionen für verschiedene Kino- und Fernsehmärkte herausgebracht, ist einer der besten Filme des Regisseurs Robert Aldrich und sein wohl bester Western seit 'Apache' (1954). Der Rekonstruktionsversuch des Westdeutschen Fernsehens entstand aus zwei in vielen Details und Dialogpassagen, durch Kürzungen und Auslassungen voneinander abweichenden Versionen: Eine Neufassung, die fast zehn Minuten länger als die deutsche Kinosynchronisation und immer noch über sieben Minuten länger als die amerikanische Inlandsversion ist. In 'Ulzana's Raid' korrigiert Aldrich nach den bitteren Erfahrungen des Vietnamkrieges die verlogene liberale Haltung früherer Indianer-Western, die in den 'fortschrittlichen' fünfziger Jahren mit halbherziger Kompromissbereitschaft auch nur die amerikanische Indianerpolitik rechtfertigten und für Unterwerfung und Anpassung plädierten. Aldrichs 'Ulzana' setzt mit provozierender Radikalität dem Herrschaftsdünkel weisser Zivilisatoren den Freiheitsdrang und die lang unterdrückte Wildheit der Indianer entgegen. Kulturelle Unvereinbarkeiten und rassische Gegensätze führen zu einem tödlichen Ãœberlebenskampf, in dem es unmöglich wird, Recht und Unrecht säuberlich zu trennen, weil es edle Wilde und gerechte Weisse nicht mehr gibt. Der Chiricahua-Apache Ulzana hat mit sieben Kriegern die San Carlos Reservation verlassen. Das bedeutet Gefahr für die Siedler und ihre Familien. Die Besatzung von Fort Lowell wird in Alarmbereitschaft versetzt. Ein junges Greenhorn, der idealistische Lieutenant De-Buin, erhält Befehl, mit einer Kavallerieeinheit die Verfolgung der Apachen aufzunehmen. Zwei erprobte Kundschafter begleiten die Soldaten: Der alte Indianerkämpfer McIntosh und der junge Apache Ke-Ni-Tay. Die Soldaten finden zerstörte Farmen, ermordete Siedler, vergewaltigte Frauen. Die beiden Scouts suchen sich auf die raffinierte Guerilla-Taktik ihres Gegners einzustellen und den unerfahrenen DeBuin von überstürzten Aktionen abzuhalten. Das gelingt nicht immer und führt zu bedrohlichen Spannungen. Auf einem Erkundungsritt tötet McIntosh Ulzanas Sohn. Sein Plan, Ulzana mit einer Eskorte abzulenken und in einen Hinterhalt zu locken, misslingt. Es kommt zu einem Blutbad. (Roland Johannes in wdr Presse)

General Information

Ulzana's raid is a motion picture produced in the year 1972 as a USA production. The Film was directed by Robert Aldrich, with Lloyd Bochner, Richard Jaeckel, Burt Lancaster, Jorge Luke, Joaquin Martinez, in the leading parts.

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

    Disclaimer
    Výše uvedené informace nejsou vyčerpávající, ale poskytnout informace do naší databáze v době poslední aktualizace. Všechny údaje jsou zkoumány na mého nejlepšího vědomí a svědomí, jsou právní nároky vyplývající z nesprávné nebo chybějící informace výslovně odmítl. Vzhledem k stávající judikatury v některých zemích může být činěna odpovědnou osobu, která odkazuje na adresy, které mohou mít kriminální obsah nebo šířit dále odkazovat na tyto stránky a obsah, pokud obsahuje jasné z této odpovědnosti. Naše odkazy níže byly zkoumány podle nejlepšího vědomí a svědomí, ale nemůžeme akceptovat v žádném případě za obsah těchto webových stránek a odkazů, které máme žádnou odpovědnost. Nabízíme toto vysvětlení obdobně ze všech zemí a všech jazycích. Pokud není uvedeno jinak označeny, citace v běžném právu, s uvozovky ze zdrojů přidán.Autorské právo k tomuto citací je od autorů. - Ulzana's raid (1972) - KinoTV Movie Database (M)