Topaz

Regia: Alfred Hitchcock, Stati Uniti, 1969

Stati Uniti, 1969


Génénerique

Casa produtrice Universal Pictures
Direttore Alfred Hitchcock
Scenaggiatore Samuel A. Taylor
Basato Leon Uris [Novel]
Direttore della Fotografia Jack Hildyard
Musica Maurice Jarre
Ausstattung Henry Bumstead
Interpreti Frederick Stafford [André Devereaux]
Dany Robin [Nicole Devereaux]
Karin Dor [Juanita de Cordoba]
Karin Dor [Rico Parra]
Michel Piccoli [Jacques Granville]
Per-Axel Arosenius [Oberst Boris Kusenov]
John Forsythe
Tina Hedström [Tochter Kusenov]
Claude Jade [Michèle Picard]
Sonja Kolthoff [Fraus Kusenov]

Caratteristiche tecniche
Categoria: Lungometraggio
Informazioni tecniche: Format: 35 mm - Colore,Durata: 121 minuti
Sistema sonoro: Mono
FSK ab 12 Jahren,

Sinossi (in Tedesco)
Zu Beginn der 60er Jahre spitzt der Kalte Krieg sich bedrohlich zu. Vom stellvertretenden KGB-Chef Boris Kusenov (Per-Axel Arosenius), der sich mit seiner Familie in die USA absetzt, erhält der amerikanische Geheimdienst Informationen über russische Militäraktivitäten auf Kuba. In dieser prekären Lage bittet CIA-Agent Michael Nordstrom (John Forsythe) seinen guten Freund André Devereaux (Frederick Stafford) um Hilfe. Der französische Geheimagent schleust seinen Komplizen Philippe Dubois (Roscoe Lee Browne) in eine kubanische Delegation ein, die in einem New Yorker Hotel wohnt. Dubois bringt brisante Dokumente in seinen Besitz, die auf eine Stationierung russischer Atomraketen auf Kuba schliessen lassen. Die USA benötigen zweifelsfreie Beweise und schicken Devereaux auf die Karibikinsel. Dessen Geliebte Juanita de Cordoba (Karin Dor), Schaltzentrale der Untergrundbewegung, die auf Castros Sturz hinarbeitet, verschafft ihm Fotos russischer Militärbasen doch sie bezahlt dafür mit ihrem Leben. Als der französische Geheimdienst von Devereaux' eigenmächtigem Besuch auf Kuba erfährt, wird der Agent zu seinen Vorgesetzten nach Paris zitiert und gewarnt: Im Umkreis der Pariser Machtzentrale befinden sich russische Spione. Devereaux ahnt nicht, dass ausgerechnet sein bester Freund, der hohe NATO-Sekretär Jacques Granville (Michel Piccoli), für die Gegenseite arbeitet und noch weniger, dass seine eigene Frau Nicole (Dany Robin) mit Granville im Bunde ist. (ARD Presse)

Osservazione generali (in Tedesco): «In seiner mitreissenden Darstellung der Kuba-Krise, gedreht nach dem gleichnamigen Bestseller von Leon Uris, gelingt Hitchcock eine Gratwanderung zwischen politischem Statement und unterhaltsamer Ironisierung der Agentenarbeit. Frederick Stafford verkörpert einen Antihelden, der sich vornehm zurückhält, während seine Geliebte und sein Schwiegersohn den Kopf für ihn hinhalten. Als Meister des Suspense erzeugt Hitchcock erneut vibrierende Spannung etwa in der berühmten Szene vor dem New Yorker Hotel. Kurios: Unter dem Decknamen „Topas“ lieferte der für die DDR tätige Agent Rainer Rupp von 1977 bis 1989 geheime Dokumente aus dem Brüsseler NATO-Hauptquartier nach Ost-Berlin.» (ARD Presse)

«Topas" (basierend auf dem gleichnamigen Bestseller von Leon Uris) entstammt Alfred Hitchcocks später Schaffensphase, in der er zum Spionage- und Agentengenre seiner früheren Filme zurückkehrt. Auf den ersten Blick erscheint der Film als wenig Hitchcock-typisch: Ungewöhnlich komplex gestaltet sich die Erzählstruktur, populäre Leinwandlieblinge wie Cary Grant oder James Stewart, mit denen der "Master of Suspense" jahrelang erfolgreich zusammenarbeitete, und auch die typischen "hitchcockschen Schockmomente" fehlen hier. Bereits während seiner Produktion warf der Film Schwierigkeiten auf: Hitchcock, der seine Meisterwerke wie "Vertigo" (1959), "Psycho" (1960) oder "Die Vögel" (1963) bis ins kleinste Detail akribisch plante, verwarf kurz vor Drehstart die aktuelle Drehbuchfassung von "Topas". Den groben Handlungsablauf im Kopf, wurden die einzelnen Szenen jeweils völlig neu geschrieben und anschließend direkt gedreht. Zusätzlich entstanden gleich zwei unterschiedliche Schlusssequenzen, die letztendlich beide nicht verwendet wurden, und auch die Rolle der attraktiven und politisch engagierten Kubanerin Juanita (gespielt vom deutschen Bondgirl aus dem Film "Man lebt nur zweimal", 1967, Karin Dor) wurde erst in letzter Minute besetzt. Trotz seiner ungewöhnlichen Produktionsbedingungen gelingt Hitchcock mit "Topas" ein spannender Spionagethriller vor dem Hintergrund des Kalten Krieges, der frei von den Kinoklischees seiner Zeit und mit einer gehörigen Portion Ironie versehen, sein Publikum bestens unterhält. » (ZDF Presse)

General Information

Topaz is a motion picture produced in the year 1969 as a Stati Uniti production. The Film was directed by Alfred Hitchcock, with Frederick Stafford, Dany Robin, Karin Dor, , Michel Piccoli, in the leading parts. There are no reviews of Topaz available.

Referenzen zum Film in anderen Datenbanken:

    Disclaimer
    Le informazioni di cui sopra non pretende di essere esaustivo, ma indica il livello di informazione del nostro database al momento del aggiornamento. Tutte le informazioni sono studiati per meglio delle mie conoscenze e convinzioni personali, rivendicazioni legali derivanti da informazioni errate o mancanti sono espressamente respinte. A causa della giurisprudenza attuale in alcuni paesi, una persona può essere ritenuto responsabile, che fa riferimento a indirizzi che possono avere ulteriore propagazione riferimento ad un contenuto criminale, criminali o contenuti e pagine, a meno che non comprende chiaramente da tale responsabilità. I nostri link di cui sopra sono state studiate al meglio delle mie conoscenze, ma non possiamo assumere in alcun modo per il contenuto di questi siti web qualcuno di questi collegamenti e responsabilità. Forniamo questa spiegazione, per analogia, da tutti i paesi e tutte le lingue. Salvo diversa indicazione Fremdzitate nel corso ordinario di diritto con identificazione citazione delle fonti sono inclusi. Il copyright di queste citazioni dagli autori. - Topaz (1969) - KinoTV Movie Database (M)