Johanna d'Arc of Mongolia



Produktion: Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) Deutschland, 1989

Regisseur: Ulrike Ottinger
Drehbuch: Ulrike Ottinger
Kamera: Ulrike Ottinger
Musik: Wilhelm Dieter Siebert
Schnitt: Wilhelm Dieter Siebert
Architekt: Peter Bausch, Ulrike Ottinger
Kostümbild: Ulrike Ottinger
Herstellungsleiter: Renée Gundelach
Produktionsleiter: Erica Marcus, Harald Muchametow
Darsteller: Christoph Eichhorn [Aljoscha], Sevimbike Elibay [Kalinka Sister], Irm Hermann [Müller-Vohwinkel], Xu Re Husar [Ulun Iga], Peter Kern [Mickey Katz], Else Nabu [Kalinka Sister], Inès Sastre [Giovanna], Gillian Scalici [Fanny Ziegfeld], Delphine Seyrig [Lady Windermere], Nougzar Sharia [Murawjew]
Technische Info: Farbe,Länge: 165 Minuten, 4500 Meter
Tonsystem: Keine Angabe

Inhaltsangabe
In der Transsibirischen Eisenbahn treffen sich vier völlig verschiedene Frauen: die elegante englische Lady Windermere, Privatgelehrte und Ethnologin, der leicht frivole amerikanische Musicalstar Fanny Ziegfeld, die junge, mit Rucksack und Walkman reisende Giovanna sowie die standesbewusste Frau Müller-Vohwinkel. Sie begegnen drei exzentrischen Herren und lassen sich von einer georgischen Damencombo unterhalten. Die Damen steigen um auf die Transmongolische Eisenbahn, die von der geheimnisvollen mongolischen Prinzessin Ulun Iga und ihren Reiterinnen überfallen wird. Sie werden entführt und ziehen mit ihrer Karawane durch die überwältigende Landschaft der Inneren Mongolei ins Ungewisse, während sie mit archaischen Ritualen und jahrhundertealten Geheimnissen vertraut gemacht werden. Am Ende treffen sie sich - mit einer Ausnahme - in der Transmongolischen Eisenbahn wieder... (3Sat Presse)

Preise und Auszeichnungen
Fischer Film Almanach 1990, pg 209

Anmerkungen : Ulrike Ottinger erzählt in ihrem fantasievollen semidokumentarischen Spielfilm die Geschichte eines "culture clash". Die Transsibirische Eisenbahn transportiert seit 100 Jahren unsere europäische Zivilisation durch die Wildnis der sibirischen Tundra und Taiga - ein rollendes Miniaturmuseum, vollgestopft mit westlichem Luxus. Aus dieser Atmosphäre werden die vier Protagonistinnen plötzlich in eine andere Zeit versetzt und durch die noch existierende archaische Lebensform der mongolischen Halbnomaden auf dramatische Weise mit einer ihnen fremden Kultur konfrontiert. (3Sat Presse)


Hinweise auf Datenbanken
KinoTV Database Nr. 1387


Last Update of this record 04.12.2008
Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Johanna d'Arc of Mongolia - KinoTV © June 13, 2024 by Unicorn Media
Johanna d'Arc of Mongolia - KinoTV © June 13, 2024 by Unicorn Media