Die Herrin der Welt, Teil 1 - Die Freundin des gelben Mannes



Production: May-Film AG, Berlin, Universum-Film AG (UFA), Berlin Deutschland, 1919
Titelbild zum Film Die Herrin der Welt, Teil 1 - Die Freundin des gelben Mannes, Archiv KinoTV
Regisseur: Joe May
Regieassistent: Uwe Jens Krafft
Drehbuch: Joe May, Richard Hutter, Ruth Goetz, Wilhelm Roellinghoff
Nach einer Vorlage von: Karl Figdor [Novel]
Kamera: Werner Brandes
Musik: Ferdinand Hummel
Architekt: Otto Hunte, Erich Kettelhut, Martin Jacoby-Boy, Martin Jacoby-Boy
Kostümbild: Martin Jacoby-Boy
Darsteller: Mia May [Maud Gregaards], Michael Bohnen [Konsul Madsen], Michael Bohnen [Dr. Kien-Lung], Hans Mierendorff [Baron Murphy], Louis Brody [Chinesischer Diener], Hedwig Bleibtreu, Bruno Decarli, Alexander Ekert, Nien Sön Ling, Nien Sön Ling, Hedy Searle
Drehort resp. Ateliers: Ext: May-Film-Gelände Woltersdorf; Int: Greenbaum-Atelier, Berlin-Weißensee
Kategorie: Langspiel Film
Technische Info: Format: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - Schwarz-Weiss Film,, 1925 Meter, 6 Akte
Tonsystem: silent
Premiere: 5. Dezember 1919 in Berlin, Tauentzien-Palast

Vorhandene Kopien: Kopien des Films sind erhalten [Archiv: Bundesarchiv - Filmarchiv, Filmmuseum / Münchner Stadtmuseum (München), Gosfilmofond of Russia (Moscow), Cinémathèque Royale de Belgique (Bruxelles), Centro Sperimentale del Cinema - Cineteca Nazionale (Roma)]


Deutscher Titel: Die Gräfin von Monte Christo
Episoden-Titel: Die Freundin des gelben Mannes (1)
Italienischer Titel: La padrona del mondo

Synopsis in German
Die ebenso junge wie schöne Maud Gregaards ist auf dem Weg in die chinesische Provinz Kanton, wo sie eine Stelle als Erzieherin antreten soll. Auf der Reise lernt sie den verführerischen Dr. Kien-Lung kennen, der erst kürzlich in seine Heimat zurückgekehrt ist. Kurz darauf wird Maud in ein Freudenhaus des hinterhältigen Verbrechers Hai-Fung verschleppt. Mit Kien-Lungs Hilfe gelingt ihr die Flucht aus dem Bordell. Als Hai-Fung erfährt, wer ihr Fluchthelfer war, läßt er Kien-Lung in sein Versteck bringen und foltert ihn dort auf grausamste Weise. Aber auch an Maud will der Bösewicht tödliche Rache üben - nur dem raschen, beherzten Eingreifen des Konsuls Madsen ist es zu verdanken, daß Maud und Kien-Lung im letzten Moment gerettet werden können. Kien-Lung, der sich schon bei ihrer ersten Begegnung in Maud verliebt hatte, bittet die junge Frau um ihre Hand - doch sie weist ihn zurück (www.filportal.de)

Reviews in German: Im Jahr 1919 produziert Joe May eine Serie aus acht weltumspannenden Spielfilmen, die er Ende des Jahres im Wochenabstand aufführt. Erzählt werden die Abenteuer einer modernen »Gräfin von Monte Christo«, Maud Gregaards (Mia May), die zur »Herrin der Welt« wird. Der fünfte Teil ist der spannendste: ein in sich geschlossenes Abenteuer, das zu einem vergessenen Volk im tiefsten Inneren Afrikas führt. (www.cinefest.de)

Der sechste Teil der Abenteuerfilmserie wechselt den Tonfall und wird zur selbstreflexiven Mediensatire um Sensationsgier und »Fake news«: Während die Helden aus Ophir per Riesenflugzeug in die Zivilisation zurückkehren, streiten sich zwei amerikanische Medienmogule um die Exklusivrechte ihrer Story. Dabei wird unter anderem ein Film über die Abenteuer der beiden gedreht. Mia May und Paul Hansen in Doppelrollen. (www.cinefest.de)

Bibliography - Film-Magazin
- Film-Schau No. 32/34, 1919
- Kino-Briefe No. 38, 1919
- Kino-Briefe No. 41, 1919
- Erste Internationale Kinematographenzeitschrift No. 49, 1919
- lebende Bild (lb) No. 51, 1919
- Filmkurier No. 58, 1919
- Filmkurier No. 88, 1919
- Erste Internationale Kinematographenzeitschrift No. 4, 1920
- Kino-Briefe No. 40, 1920
- Kino-Briefe No. 41, 1920
- Film-Handel No. 12, 1919
- IFW No. 39, 1919
- Erste Internationale Kinematographenzeitschrift No. 42, 1919
- Erste Internationale Kinematographenzeitschrift No. 43, 1919
- Erste Internationale Kinematographenzeitschrift No. 44, 1919
- Erste Internationale Kinematographenzeitschrift No. 45, 1919
- Filmkunst/Haase No. 47, 1919
- Erste Internationale Kinematographenzeitschrift No. 48x, 1919
- Rhein. Filmkunstbühne No. 1-4, 1920
- Verzeichnis in Deutschland gelaufener Filme. München 1980 (München) No. 293, 1920
- Verzeichnis in Deutschland gelaufener Filme. München 1980 (München) No. 468, 1920



References in Databases
Filmportal.de 12793
The German Early Cinema Database Nr. 24879
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0010249
KinoTV Database Nr. 15870


Last Update of this record 15.02.2019
Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Die Herrin der Welt, Teil 1 - Die Freundin des gelben Mannes - KinoTV © June 1, 2024 by Unicorn Media
Die Herrin der Welt, Teil 1 - Die Freundin des gelben Mannes - KinoTV © June 1, 2024 by Unicorn Media