Alice doesn't live here anymore


USA, 1975
Titelbild zum Film Alice doesn't live here anymore, Archiv KinoTV
Ředitel: Martin Scorsese
Napsal: Robert Getchell
Herci: Ellen Burstyn [Alice], Jodie Foster [Audrey], Kris Kristofferson [David], Harvey Keitel [Ben], Diane Ladd [Flo], Billy Green Bush, Laura Dern [Girl Eating Ice Cream Cone (нет в титрах)], Lelia Goldoni, Alfred Lutter
Technické Color,Lenght: 113 minut
Zvukový systém: Mono


Deutscher Titel: Alice lebt hier nicht mehr
Französischer Titel: Alice n'est plus ici

Synopse (v němčině)
Alice Hyatt (Ellen Burstyn) hat von Kind auf davon geträumt, eine erfolgreiche Sängerin zu werden. Statt dessen landete sie in einer enttäuschenden Ehe mit Don (Billy Green Bush), der ständig an ihr herumnörgelt oder Tobsuchtsanfälle hat.
Als ihr Mann tödlich verunglückt, sieht Alice eine Chance, mit 32 Jahren ihren Jugendtraum doch noch zu verwirklichen. Sie verkauft ihre bescheidene Habe und macht sich zusammen mit ihrem zwölfjährigen Sohn Tommy (Alfred Lutter) auf die lange Fahrt nach Monterey in Kalifornien, wo sie aufgewachsen ist. In Phoenix in Arizona findet sie tatsächlich einen Job als Sängerin in einer einfachen Bar. Tommy langweilt sich im Motel und wird dadurch noch unleidlicher; nach einer Affäre mit einem rabiaten Ehemann (Harvey Keitel), der sich an sie herangemacht hat, flüchtet Alice panikartig aus der Stadt. In Tucson bleibt sie in einer Schnellgaststätte als Kellnerin hängen. Dort gibt ihre Kollegin Flo (Diane Ladd) mit ihrem losen Mundwerk den Ton an; zunächst ist sie Alice nur unsympathisch, doch dann kommen die beiden sich näher. Der junge Farmer David Berrie (Kris Kristofferson) verliebt sich in sie; und auch Alice findet Gefallen an ihm. Er kümmert sich sogar um Tommy, als dieser auf Abwege zu geraten droht. Noch aber ist Alice nicht bereit, ihren Traum von Monterey und einer Karriere als Sängerin endgültig aufzugeben... (SWR Presse)

Obecné připomínky (v němčině): «Martin Scorsese beschreibt in diesem Film mit viel Realismus Stationen und deprimierende Erfahrungen einer jungen Witwe, die sich freizukämpfen versucht. Endlose Autobahnen, triste Motels, die Begehrlichkeit von Männern, die bei Alice ihr Abenteuer suchen, ihr Sohn Tommy, rüde in seiner Ausdrucksweise und doch an seiner Mutter hängend, kontrastieren eindrucksvoll mit einem Lebenstraum, der wohl nie Wirklichkeit werden wird. Dennoch gibt es bei aller Tristesse und Bitternis doch immer wieder Lichtblicke und Momente von Komik, die das Bild glaubwürdig nuancieren. Für ihre Darstellung der Alice wurde Ellen Burstyn mit dem Oscar ausgezeichnet.» (SWR Presse)

Publikace la Cinémathèque Suisse, Nos 147-8



References in Databases
KinoTV Database Nr. 1619


Last Update of this record 21.03.2014
Disclaimer
Výše uvedené informace nejsou vyčerpávající, ale poskytnout informace do naší databáze v době poslední aktualizace. Všechny údaje jsou zkoumány na mého nejlepšího vědomí a svědomí, jsou právní nároky vyplývající z nesprávné nebo chybějící informace výslovně odmítl. Vzhledem k stávající judikatury v některých zemích může být činěna odpovědnou osobu, která odkazuje na adresy, které mohou mít kriminální obsah nebo šířit dále odkazovat na tyto stránky a obsah, pokud obsahuje jasné z této odpovědnosti. Naše odkazy níže byly zkoumány podle nejlepšího vědomí a svědomí, ale nemůžeme akceptovat v žádném případě za obsah těchto webových stránek a odkazů, které máme žádnou odpovědnost. Nabízíme toto vysvětlení obdobně ze všech zemí a všech jazycích. Pokud není uvedeno jinak označeny, citace v běžném právu, s uvozovky ze zdrojů přidán.Autorské právo k tomuto citací je od autorů. - Alice doesn't live here anymore - KinoTV © June 4, 2024 by Unicorn Media
Alice doesn't live here anymore - KinoTV © June 4, 2024 by Unicorn Media