Das unheimliche Haus



Casa produtrice: Richard Oswald-Film GmbH, Berlin [N° 105] Germania, 1916

Direttore: Richard Oswald
Produttore: Richard Oswald
Scenaggiatore: Richard Oswald
Direttore della Fotografia: Max Fassbender
Architetto-scenografo: Manfred Noa
Interpreti: Ernst Ludwig [Herbert von Eulenstein], Ernst Ludwig [Marcell, sein Sohn], Franz Ramharter [Dr. Schmidt], Werner Krauss [Professor Cardallhan], Rose Liechtenstein [Leoni, seine Schwester], Emil Rameau [Eibner], Nelly Lagarst [Frau Eibner], Max Gülstorff [Fix, sein Freund], Lupu Pick [Junger Mann], Reinhold Schünzel [Engelbert Fox], Kissa von Sievers [Mary Seeber], Max Bing, Alfred Breiderhoff [Diener], Rita Clermont [Frau im Spiegel], Käte Oswald [Kammerzofe], Heinz Sarnow
Categoria: Lungometraggio
Informazioni tecniche: Format: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - Bianco e Nero,, 1470 metri, 5 ruoli
Sistema sonoro: silent
Prima Presentazione: 22º Settembre 1916 in Berlin, Mozartsaal


Russischer Titel: Зловещий дом

Sinossi (in Tedesco)
Ein junger Arbeitsloser bekommt durch einen Zufall eine Stellung als Privatsekretär. Gutes Gehalt, erstklassige Wohnung – aber in seinem neuen Domizil geht es nicht mit rechten Dingen zu. Zettel warnen ihn, im Spiegel erscheint eine wunderschöne Frau, aus dem fest verschlossenem Tresor verschwinden wertvolle Dokumente, kurz: eine Aufregung jagt die nächste. Der junge Mann steht vor einem Rätsel – bis ein Detektiv den "Fall" löst: Der Privatsekretär ist in seiner Unerfahrenheit ein Opfer durchtriebener Gauner geworden. (filmportal.de)

Der momentan arbeitslose Arthur Wüllner wird von einem Mann als Sekretär in seinem Hause engagiert. Kaum hat er seine Stelle angetreten, wird er vom Hausherrn für diverse Aufgaben eingesetzt. Dann aber beginnen ihn merkwürdige Vorkommnisse im unheimlichen Haus zu verwirren. Auf von unbekannter Hand geschriebenen Zetteln wird er gewarnt, wichtige Dokumente verschwinden aus dem geschlossenen Safe. Dann erscheint auch noch eine ihm unbekannte Frau im Spiegel und tritt zu Wüllner heraus, um seine Hilfe zu erbitten.

Aus ihm unerklärlichen Gründen wird Wüllner wenig später von seinem Arbeitgeber entlassen. Um der unbekannten Schönen aus dem Spiegel zu helfen, kehrt er eines abends klammheimlich in das Haus zurück. Mit Hilfe des Detektivs Martin Whist kann Wüllner die merkwürdigen Geschehnisse entwirren: sein Arbeitgeber und sein Helfer haben ein böses Spiel mit ihm getrieben, das Teil eines gross angelegten Verbrechens war. (wikipedia)

Riviste (in Tedesco): «Es sind eigentlich zwei Häuser, die mit einander verbunden sind und welche zwei Besitzern gehören, die aber ein und dieselbe Person sind. Dieser, ein Doppelleben führender Eigentümer, stellt in seinem umfangreichen Geschäftsbetrieb einen jungen Mann an, der in seinem Auftrage Erledigungen zu besorgen hat, die dann dem Eigentümer in seiner anderen Gestalt zu Nutze kommen. Solcher Art bietet der neue Richard-Oswald-Film eine Handlung, in die ein Detektiv eingreift, in ganz neuer Art, man sieht seine Arbeit, seine Tätigkeit nicht näher, er führt aber den sich ganz natürlich ergebenden Abschluss herbei. Also ein Detektivfilm so ganz anders, wie jene, die dieses Genre in der öffentlichen Meinung und bei Behörden fast in Verruf brachten. So eigenartig das Sujet ist, ebenso überraschend ist die Inszenierung Oswalds. Vor allem erweist er sich als ein Auserwählter der Dekorationskunst, denn die dargebotenen Interieurs sind von seltenem Geschmack, wunderbarer Tiefe, wohltuender Eleganz und anheimelnder Harmonie.“ Oswald „versteift sich nicht auf Konventionelles, wenn er es auch nicht ganz meiden kann, denn er muss dem Geschmacke des Publikums Konzessionen machen. Und so hat sein Ehrgeiz die schier unlösliche Aufgabe, diesem Geschmack immer auf neue Art zu huldigen und dabei seine künstlerischen Ambitionen zu verwirklichen, den Darstellern lohnende, sie anreizende, aufstachelnde Aufgaben zu bieten und den Knoten der Handlung, den Grundlagen der Dramaturgie gemäss zu schürzen und zu lösen.» (Lichtbild-Bühne, Nr. 31 vom 5. August 1916)

"Stoff spannend, doch sehr mysteriös. Spiel sehr gut, Szenerie und Photos prima". (Paimann’s Filmlisten)

Bibliografia - Lichtbild-Bühne, Nr. 31 vom 5. August 1916



References in Databases
Filmportal.de 50bfe477d9a542d6a7d18f89e0d08242
The German Early Cinema Database Nr. 36355
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0444825
KinoTV Database Nr. 16785


Last Update of this record 22.10.2015
Disclaimer
Le informazioni di cui sopra non pretende di essere esaustivo, ma indica il livello di informazione del nostro database al momento del aggiornamento. Tutte le informazioni sono studiati per meglio delle mie conoscenze e convinzioni personali, rivendicazioni legali derivanti da informazioni errate o mancanti sono espressamente respinte. A causa della giurisprudenza attuale in alcuni paesi, una persona può essere ritenuto responsabile, che fa riferimento a indirizzi che possono avere ulteriore propagazione riferimento ad un contenuto criminale, criminali o contenuti e pagine, a meno che non comprende chiaramente da tale responsabilità. I nostri link di cui sopra sono state studiate al meglio delle mie conoscenze, ma non possiamo assumere in alcun modo per il contenuto di questi siti web qualcuno di questi collegamenti e responsabilità. Forniamo questa spiegazione, per analogia, da tutti i paesi e tutte le lingue. Salvo diversa indicazione Fremdzitate nel corso ordinario di diritto con identificazione citazione delle fonti sono inclusi. Il copyright di queste citazioni dagli autori. - Das unheimliche Haus - KinoTV © June 16, 2024 by Unicorn Media
Das unheimliche Haus - KinoTV © June 16, 2024 by Unicorn Media