Das Glas Wasser



Production: Deutsche Film Hansa, Hamburg Allemagne, 1960

Metteur en scène: Helmut Käutner
Producteur: Georg Richter
Scénariste: Helmut Käutner, Willibald Eser
D'après : Eugène Scribe [Play]
Directeur de la Photographie: Günther Anders
Musique: Bernhard Eichhorn, Bernhard Eichhorn
Montage: Klaus Dudenhöfer, Klaus Dudenhöfer [Editing assistant]
Direction artistique: Albrecht Becker, Herbert Kirchhoff
Ingenieur du Son: Herbert Kirchhoff
Acteurs: Gustaf Gründgens [Sir Henry St. John], Liselotte Pulver [Königin Anna], Hilde Krahl [Herzogin von Marlborough], Sabine Sinjen [Abigail], Horst Janson [Arthur Masham], Rudolf Forster [Marquis de Torcy], Hans Leibelt [Butler Thompson]
Categorie: Long Métrage
Infos techniques: Format: 35 mm, 1:1,37 - Aspect: 1:1,37 - Couleurs,Durée: 83 minutes
Sonorisation: Mono
Première Présentation: 7. Juin 1960 in Berlin
Distribution: Deutsche Film Hansa, Hamburg, Progress, VEB Film-Vertrieb


Englischer Titel: A Glass of Water

Sommaire (en Allemand)
London, Anfang des 18. Jahrhunderts: Königin Anna, die letzte Regentin des Hauses Stuart, ist eine schwache Herrscherin und ganz von ihren Ratgebern, Sir Henry St. John und Lady Churchill, Herzogin von Marlborough, abhängig. Die beiden Adeligen liefern sich nach allen Regeln der höfischen Intrige einen Kampf um die Gunst der Königin. In das riskante Spiel wird bald ein junger Offizier der königlichen Garde verwickelt, auf den sowohl die Königin wie die Herzogin ein Auge geworfen haben.

London, 1710: Königin Anna von England ist im Spanischen Erbfolgekrieg um Frieden bemüht. Doch die letzte Regentin des Hauses Stuart ist eine schwache Herrscherin und von ihren beiden Ratgebern, Sir Henry St. John und Lady Churchill, Herzogin von Marlborough, abhängig. Während die Herzogin, deren Ehemann Oberbefehlshaber der britischen Armee ist, sich von einem Krieg mehr Einfluss verspricht, versucht der Politiker und Journalist St. John den Krieg zu beenden. Bald liefern sich die beiden Adeligen nach allen Regeln der höfischen Intrige einen Kampf um die Gunst der Königin. Als St. John erfährt, dass sowohl Königin Anna wie auch Lady Churchill sich in den jungen Arthur Masham, einen Offizier der königlichen Garde, verliebt haben, spinnt er eine Hofintrige, um die Familie Marlborough auszuschalten. (BR Presse)

Prix
Deutscher Filmpreis 1961: »Beste Filmarchitektur« (Albrecht Becker, Herbert Kirchhoff), »Beste Hauptdarstellerin« (Hilde Krahl)

Remarques géneraux (en Allemand): «Mit "Das Glas Wasser" inszenierte der bedeutende deutsche Regisseur Helmut Käutner ("Grosse Freiheit Nr. 7") eine stilisierte Kostümkomödie mit Musicaleinlagen. Die Vorlage für die rauschhaft ausgestattete Rokokofarce war Eugène Scribes gleichnamige Boulevardkomödie von 1840, die zu den berühmtesten Werken des französischen Dramatikers zählt und sich durch pointierte Wortduelle auszeichnet. Käutner drehte das ironische Ränkespiel in den Studios von Hamburg-Wandsbek und in prächtigen Farben, wobei insbesondere Violett und Gold das Szenenbild dominieren. In der Hauptrolle als adliger Dandy ist der Theaterstar Gustaf Gründgens zu sehen, der nach 19-jähriger Kinoabstinenz erstmals wieder in einem Spielfilm auftrat. Ihm gegenüber intrigiert Hilde Krahl als Lady Churchill, Liselotte Pulver überzeugt als schwache, aber gütige Königin. In weiteren Rollen sind Sabine Sinjen, Hans Leibelt und Horst Janson zu sehen.» (BR PResse)

Weitere Filme mit diesem Titel

1922: Ein Glas Wasser, Regie: Ludwig Berger,
1976: Ein Glas Wasser, Regie: Wolfgang Glück,


References in Databases
KinoTV Database Nr. 22140


Last Update of this record 02.12.2012
Disclaimer
Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - Das Glas Wasser - KinoTV © May 31, 2024 by Unicorn Media
Das Glas Wasser - KinoTV © May 31, 2024 by Unicorn Media