Stadt ohne Juden


Szenenfoto aus dem Film 'Stadt ohne Juden' © Breslauer-Film,


Производство: H.K. Breslauer-Film AT, 1924
Szenenfoto aus dem Film 'Stadt ohne Juden' © Breslauer-Film, , Archiv KinoTV
Режиссер: Hans Karl Breslauer
Сценарист: Hans Karl Breslauer, Ida Jenbach
Nach einer Vorlage von: Hugo Bettauer [Novel]
Оператор: Hugo Eywo, Eduard von Borsody
Композитор: Joachim Bärenz
Художник-постановщик: Julius von Borsody
Актеры: Eugen Neufeld [Der Bundeskanzler], Hans Moser [Rat Bernart], Anny Miletti [Tochter Lotte], Johannes Riemann [Leo Strakosch], Ferdinand Mayerhofer [Rat Volbert], Mizzi Griebl [Frau Volbert], Karl Thema [Rat Linder], Albrecht Attems [Amandus Grohmann], Armin Berg [Kommiss Isidor], Hans Effenberger [Alois Carroni], Fritz Flemmich [Rabbiner], Laura Glucksman [Verkäuferin im Modesalon Bisquit & Bruder (как Laura Glücksmann)], Abisch Meisels [Jüdisch Zeitungsleser], Artur Ranzenhofer [Ein blinder Jude], Jona Reissmann [Zeitungsleser], Armin Seydelmann [Oberhaupt der Staatskirche], Josef Steinbach [Hausknecht], Leopold Strassmeyer [Mr. Huxtable (как Leopold Straßmeyer)], Salcia Weinberg [Kundin im Modesalon Bisquit & Bruder], Theodor Weiser [Redakteur Dr. Kraus], Gisela Werbezirk [Köchin Kathi], Sigi Hofer [Schankkellner Moritz]
Категория: Художественный фильм
Типология: Формат: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - черно-белый,Lenght: 80 minutes
звуковая система: silent
Первый скрининг: 5. май 1924 года in Wien
Существующие копии: Copie di questa pellicula esistono [Archiv: Arte, Filmarchiv Austria]


Englischer Titel: The City Without Jews
Französischer Titel: La Ville sans Juifs
Spanischer Titel: La ciudad son Judíos
Polnischer Titel: Miasto bez Zydów

резюме (на немецком языке)
Wien zu Beginn der 1920er Jahre, im Film als „Republik Utopia“ bezeichnet. Durch Inflation und Arbeitslosigkeit ist die Bevölkerung verarmt. Angeführt von nationalistischen Politikern fordert sie die Ausweisung der Juden, die für die wirtschaftliche Misere verantwortlich gemacht werden. Der Bundeskanzler gibt dem Druck nach; innerhalb kürzester Zeit müssen die Juden die Stadt verlassen. Davon betroffen ist auch ein junges Paar, der Jude Leo Strakosch und Lotte, das typisch süsse Wiener Mädel; beide müssen voneinander Abschied nehmen.
Nach einem kurzen wirtschaftlichen Aufschwung tritt eine erneute Rezession ein, weil Utopia von der ausländischen Wirtschaft boykottiert wird. Leo Strakosch kehrt inkognito zurück und agitiert mit nächtlichen Plakataktionen für die Rücknahme des Ausweisungsgesetzes. Seine Aktion hat Erfolg, eine erneute Abstimmung wird angesetzt. Leo schafft es, dass der Wortführer der Antisemiten, Rat Bernart, nicht pünktlich zur Abstimmung erscheint; die für die Rücknahme des Gesetzes erforderliche Mehrheit ist gesichert, die Juden können zurückkommen.
Über diese politische Niederlage gerät Rat Bernart so ausser sich, dass er ein Fall für die Psychiatrie wird, wo seine antisemitischen Hasstiraden als „interessanter Fall eines Zion-Komplexes“ diagnostiziert werden. Leo und Lotte sind nun endlich glücklich vereint. (arte Presse)

Примечания (на немецком языке): Die restaurierte Literaturverfilmung von 1924 setzt sich mit dem antisemitischen Kurs in Österreich auseinander. In der Stadt Utopia wirft man die wirtschaftliche Misere den Juden vor und weist sie deshalb unverzüglich aus dem Land. Doch ironischerweise verschlechtert sich mit deren Fehlen die Situation immer mehr und die anfängliche Euphorie über den Rauswurf der Sündenböcke ebbt schnell ab …
Der Film war lange Zeit nur in einer gekürzten Fassung zu sehen, in der die wirklich provokativen Szenen fehlten - provokativ in Hinblick auf die Darstellung eines ungeschönten Antisemitismus in Wien. Diese Szenen sind in einer Kopie enthalten, die ein Privatsammler vor einigen Jahren dem Filmarchiv Austria überlassen hat. In einer beispiellosen Crowdfunding-Aktion sammelte das Filmarchiv die für die Restaurierung erforderliche Summe. Auf ARTE soll der Film in der neuen rekonstruierten Fassung und mit Musik von Olga Neuwirth, eingespielt vom renommierten Ensemble intercontemporain, präsentiert werden.
„Die Stadt ohne Juden“ entstand nach dem zu seiner Zeit sehr populären satirischen Roman von Hugo Bettauer, der von der antisemitischen Presse als „perverses Kloakentier“ beschimpft und wenige Jahre später von einem Nazi-Parteigänger ermordet wurde. Es ist der politische Resonanzraum und die prophetische Kraft, die „Die Stadt ohne Juden“ im Rückblick zu einem bedeutenden filmhistorischen Dokument machen. (arte Presse)

библио графия - Karlsruhe stumm 2019 Katalog pp 37ff



References in Databases
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0016392
KinoTV Database Nr. 18304


Last Update of this record 26.06.2019
Disclaimer
Выше информация не является исчерпывающей, но предоставить информацию в нашу базу данных на момент последнего обновления. Все данные исследования в меру моих знаний и убеждений, юридические требования, вытекающие из неправильного или недостающей информации прямо отклонено. В связи со сложившейся судебной практике в некоторых странах может нести ответственность лица, которое относится к адресам, которые могут иметь уголовно содержание или распространять далее ссылаться на такое содержание и страницы, если она не включает в себя четкие от такой ответственности. Наши ссылки ниже, были исследованы на лучшее знание и веру, но мы не можем принять в любом случае за содержание этих веб-страниц и ссылки, мы не несет никакой ответственности. Мы предоставляем этим объяснением, по аналогии со всех стран и всех языков. Если иное не отмечено, котировки в ходе обычного права, с кавычками из источников добавил. Авторские права на эти цитаты от авторов. - Stadt ohne Juden - KinoTV © May 11, 2024 by Unicorn Media
Stadt ohne Juden - KinoTV © May 11, 2024 by Unicorn Media