Der bewegte Mann


Szenenfoto aus dem Film 'Der bewegte Mann' © Neue Constantin Film, Olga Film GmbH, München, Szenenfoto aus dem Film 'Der bewegte Mann'


Produktion: Neue Constantin Film, Olga Film GmbH, München Deutschland, 1994
Szenenfoto aus dem Film 'Der bewegte Mann' © Neue Constantin Film, Olga Film GmbH, München, , Archiv KinoTV
Regisseur: Olga Film GmbH, München
Produzent: Bernd Eichinger, Martin Moszkowicz
Drehbuch: Martin Moszkowicz
Nach einer Vorlage von: Ralf König [Comics]
Kamera: Gernot Roll
Architekt: Monika Bauert
Kostümbild: Monika Bauert
Produktionsleiter: Norbert Preuss
Darsteller: Martin Armknecht [Lutz], Rufus Beck [Walter], Sima Bürgin [Tänzerin], Martina Gedeck [Jutta], Joachim Król [Norbert], Christian Leonard, Judith Reinartz [Claudia], Katja Riemann [Doro], Ivan Robert, Armin Rohde [Metzger], Til Schweiger [Martin Markward], Til Schweiger [Fränzchen], Til Schweiger [Gunnar]
Kategorie: Langspiel Film
Technische Info: Farbfilm,
Tonsystem: Ton


Englischer Titel: Maybe, maybe not
Englischer Titel: The turbulent man
Englischer Titel: The most desired man

Inhaltsangabe
Die Kellnerin Doro ist von ihrem leichtlebigen Freund Axel einiges gewohnt. Aber als sie den unverbesserlichen Frauenhelden mit einer anderen auf einer Restauranttoilette erwischt, platzt ihr der Kragen: Sie setzt ihn mit sofortiger Wirkung vor die Tür. Der Schwerenöter kommt bei einem Freund unter, wo er den schwulen Walter kennenlernt. Der findet auf Anhieb Gefallen an dem Hetero und bietet ihm ein Quartier in seiner WG an. Auch Walters schüchterner Mitbewohner Norbert ist sofort Feuer und Flamme für Axel. Zwischen den zwei feinsinnigen Schwulen und dem lässigen Macho entwickelt sich eine skurrile Freundschaft.

Unterdessen stellt Doro fest, dass sie schwanger ist, und will sich mit dem Vater ihres künftigen Kindes versöhnen. Als der ahnungslose Axel kurz darauf seine letzten Habseligkeiten aus ihrer Wohnung holen will, versucht sein Begleiter Norbert, ihn zu verführen. Ausgerechnet in diesem Moment kehrt Doro nach Hause zurück. Mit viel Engagement gelingt es Axel, sie von seiner ungebrochenen Heterosexualität zu überzeugen. Die beiden versöhnen sich, die Hochzeit wird vorbereitet. Allerdings stellt die misstrauische Braut eine Bedingung: Axel darf seine schwulen Kumpels nie mehr sehen.

Aber selbst mit der Aussicht auf Ehe und Vaterfreuden bleibt der Casanova unverbesserlich. Die fortschreitende Schwangerschaft hemmt zwar die Lust auf seine Verlobte, nicht aber seinen Trieb. Ein zufälliges Wiedersehen mit einer hübschen Schulfreundin lässt alle guten Vorsätze dahinschmelzen. Er überredet Norbert, mit Walter und seinem neuen Mitbewohner Metzger ins Kino zu gehen, damit er in deren Wohnung ein Schäferstündchen verbringen kann. Natürlich verläuft der Abend völlig anders und wesentlich chaotischer als geplant. (arte Presse)

Kritiken : "German sex comedies are one of a kind - Doris Dörrie's MEN being the country's biggest comic hit to date. Söhnke Wortmanns amusingly dry DER BEWEGTE MANN is a similarly Teutonic attempt at a kind of farce the French excel in. It revolves around a young man kicked out by his girlfriend, who ends up staying with his gay friends, and the inevitable double-take sexual innuendo that ensues. Amusing enough stuff, even though all that sauerkraut does not help with light comedy." AW in Mail & Guardian April 12, 1996

Preise und Auszeichnungen
1994 - Bayerischer Filmpreis für Joachim Krol
1995 - Bambi
1995 - Bundesfilmpreis in Gold: "Bester Film", "Bester Regisseur", "Bester Hauptdarsteller"
1995 - Ernst Lubitsch Preis

Anmerkungen : «Mit einem kongenialen Gespür für Wortwitz, Situationskomik und originelle Charaktere adaptierte Sönke Wortmann die Kultcomics "Der bewegte Mann" und "Pretty Baby" von Ralf König als Realfilm für die grosse Leinwand. Til Schweiger als cooler Grossstadtcasanova, Joachim Król als sensibler Schwuler und Katja Riemann als hysterische Braut laufen zu komödiantischer Hochform auf. Rufus Beck als divenhafter Walter und Armin Rohde als schwuler Ledermacho gelang unter Wortmanns Regie der endgültige Durchbruch. Der Erfolg des Films spricht für sich: Mehr als 6,5 Millionen Zuschauer, der Bayerische Filmpreis, der Ernst-Lubitsch-Preis und drei deutsche Filmpreise machten "Der bewegte Mann" zu einer der erfolgreichsten deutschen Komödien der 1990er-Jahre.» (Arte Presse)


Hinweise auf Datenbanken
KinoTV Database Nr. 18880


Last Update of this record 19.01.2015
Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Der bewegte Mann - KinoTV © June 17, 2024 by Unicorn Media
Der bewegte Mann - KinoTV © June 17, 2024 by Unicorn Media