Maciste


Szenenfoto aus dem Film 'Maciste' © Itala Film, Torino,


Produktion: Itala Film, Torino Italien, 1915
Szenenfoto aus dem Film 'Maciste' © Itala Film, Torino, , Archiv KinoTV
Regisseur: Romano Luigi Borgnetto, Vincenzo C. Denizot, Giovanni Pastrone [Supervision]
Drehbuch: Giovanni Pastrone
Kamera: Augusto Battagliotti, Giovanni Tomatis
Darsteller: Bartolomeo Pagano [Maciste], Bartolomeo Pagano [La Ragazza (Unter dem Namen Arline Costello in USA version)], Amelia Chellini [Madre della Ragazza (Unter dem Namen Louise Farnsworth in USA version)], Felice Minotti [Pietro], Felice Minotti [Il Duca Alexis (Unter dem Namen Robert Ormand in USA version)], Ada Marangoni [Mitwirkung fraglich oder ungesichert]
Kategorie: Langspiel Film
Technische Info: Format: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - Farbfilm Virage,Länge: 67 Minuten, 1968 Meter, 18 Bilder pro Sekunde
Tonsystem: silent
Vorhandene Kopien: Unvollständige Kopien des Films existieren [Archiv: Cineteca di Bologna e Museo Nazionale del Cinema]


Englischer Titel: The Perplexities of Maciste
Englischer Titel: Maciste of Turin
Englischer Titel: Marvelous Maciste
Italienischer Titel: Maciste - Il terrore dei banditi
Dänischer Titel: En moderne Herkules
Schwedischer Titel: Filmens Herkuòes som detektiv
Niederländischer Titel: Maciste, de schrik der bandieten

Inhaltsangabe
Das Mädchen, von mysteriösen Banditen verfolgt, findet ein Versteck im Kino, in welchem gerade der Film CABIRIA gezeigt wird. Fasziniert von der Gestalt des Maciste, beschliesst es, sich an ihm um Hilfe zu wenden, und schreibt an das Filmstudio der Itala Film in Turin. Bei einem Treffen mit Maciste erklärt das Mädchen, dass sie und ihre Mutter nach dem Tode des Vaters von dem Onkel terrorisisiert werden, und kurz darauf werden auch die beiden entführt und verschleppt. Maciste macht sich auf die Suche nach den Verschwundenen...

Anmerkungen : Erster Film einer erfolgreichen losen Folge von Filmen mit Bartolomeo Pagano als Maciste, die sich an der Phantasiefigur des schwarzen Sklaven in Cabiria inspirierte - eines der wenigen Beispiele einer Serienfigur des Kinos, die sich aus der Figur seines Darstellers und des Kinos entwickelt hatte. - In der amerikanischen Version "The Perplexities of Maciste" wird Bartolomeo Pagano als Ernesto Pagano genannt, auch alle anderen Darstellernamen sind amerikanisiert.
(lhg 2011)

Literatur Hinweise - The New York Dramatic Mirror, August 25, 1915, pg 28 (Review)
- Bologna 2009, Katalog pg 154



Hinweise auf Datenbanken
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0005680
KinoTV Database Nr. 20594


Last Update of this record 16.05.2015
Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Maciste - KinoTV © June 17, 2024 by Unicorn Media
Maciste - KinoTV © June 17, 2024 by Unicorn Media