Das verhexte Fischerdorf



Production: DEFA Deutsche Film-Aktiengesellschaft, Berlin DDR Deutsche Demokratische Republik, 1962

Regisseur: Siegfried Hartmann
Drehbuch: Bernd Braun, Siegfried Hartmann, Hans Peter
Kamera: Hans Heinrich
Musik: Karl Schinsky
Darsteller: Gerlind Ahnert [Marianne], Mathilde Danegger, Horst Drinda [Mauts], Elsa Grube-Deister, Monika Hildebrand, Lutz Jahoda [Teddy], Brigitte Krause [Lore], Horst Kube, Werner Lierck, Gustav Müller [Direktor], Kurt Rackelmann, Gerd E. Schäfer [Patzig]
Technische Info: Schwarz-Weiss Film,Länge: 73 Minuten
Tonsystem: Keine Angabe

Synopsis in German
Mauritius Halbermann, Werbeleiter im VEB Gravo-Druck, ist ein vielbeschäftigter Mann. Ohne Arbeit kann er nicht leben, so meint er. Als er wieder einmal eine neue, grandiose Werbeidee hat, tyrannisiert er seine Kollegen sogar beim wohlverdienten Ostseeurlaub...

Mauritius Halbermann, auch Mauts genannt, ist ziemlich nervös und immer in Eile. Urlaubsreif, so meinen die Kollegen. Doch Urlaub ist für Mauts eine Beschäftigung, die er schlichtweg empörend findet. Als Werbeleiter ist er unbezahlbar, lassen sich doch seine Ideen immer in handfeste Pläne umwandeln. Um den Ruf des Betriebes weiter zu festigen, hat Mauts einen neuen, grandiosen Einfall: Einen Muster-Export-Werbeplan. Doch als er diesen mit seinem Direktor und Lore, der Planungsleiterin, erörtern will, sind diese verreist, in den Urlaub nach Aaldorp. Unglaublich findet Mauts und fährt seinen Kollegen hinterher. Damit beginnt nicht nur für Mauritius Halbermann ein heilloses Durcheinander in dem verhexten Fischerdorf.... (mdr Presse)

Remarks and general Information in German: "Horst Drinda spielt in "Das verhexte Fischerdorf" seine erste und auch größte DEFA-Rolle. Beliebt ist er vor allem als Interpret humorvoller und volkstümlicher Schlager und als charmanter Entertainer. Heute nennt man ihn gern den "Peter Alexander des Ostens". In Brünn geboren, geht er 1943 nach Wien und später nach Berlin. Später hat er u.a. Engagements in Stendal und Leipzig, wo auch der Rundfunk auf ihn aufmerksam wird. Sein großer Durchbruch kommt erst 1972 mit der Sendereihe "Mit Lutz und Liebe" - mit 50 % Einschaltquote! Nach der Wende moderiert er einige große Musiksendungen und ist immer wieder im MDR FERNSEHEN präsent. 2001 schreibt er seine Memoiren - "Lutz im Glück und was sonst noch schief lief". (MDR Presse)

«Eine frisch und flott inszenierte Komödie, die ihren Reiz der Spiellaune eines prominenten DEFA-Darstellerensembles und zahlreichen von Lutz Jahoda gesungenen Evergreens verdankt. So schreibt 1962 auch der "Progress-Pressedienst": "Was diese DEFA-Komödie so überaus liebenswert macht, was ihr unumstritten Gehalt gibt und sie dadurch über eine gewisse - durchaus beabsichtigte - thematische Begrenzung hinaus hebt, ist die Rollenbesetzung. Mit ihr bestätigen die Filmschöpfer die These, dass es keine großen und kleinen Rollen, sondern nur große und kleine Schauspieler gibt". Zu den vielen großen Schauspielern dieser Komödie wie Horst Drinda, Mathilde Danegger und Agnes Kraus gehört auch Brigitte Krause in der Hauptrolle der Lore Fiedler.

In Berlin geboren, bekommt Brigitte Krause von 1948 bis 1950 eine Schauspielausbildung im DEFA-Nachwuchsstudio. In Kurt Maetzigs Arbeiterfilm "Die Buntkarierten" gibt sie 1949 ihr Filmdebüt, die erste Fernsehrolle erhält sie 1952. Ab diesem Jahr spielt sie auch Theater - Altenburg, Halle, Potsdam und Berlin sind die Stationen. 1965 heuert sie beim berühmten Berliner Kabarett "Die Distel" an, wo sie bis 1988 in 21 Programmen das Publikum zum Lachen bringt. Im Film wie im Fernsehen ist die Schauspielerin nach wie vor gefragt - anfangs wird sie als junges Mädchen voller Natürlichkeit und Einfachheit besetzt, später sind patente Frauen ihre Domäne. Zu ihren bekanntesten Filmen gehören "Zugverkehr unregelmäßig" (1951), "Die Glatzkopfbande" (1962) und "Nelken in Aspik" (1976). Im Fernsehen spielt sie u.a. in der Serie "Rentner haben niemals Zeit" (1978) und im Kultfilm "Die Weihnachtsgans Auguste" (1988).Außerdem gehört sie zum Team der Radiosendung "Neumann - zweimal klingeln". Nach der Wende spielt sie noch gelegentlich kleine Fernsehrollen. Brigitte Krause war mit dem Schauspieler Gerd Biewer verheiratet, den sie während der Dreharbeiten zum Film "Musterknaben" (1959) kennenlernte. Ihre Tochter Maxi Biewer ist ebenfalls Schauspielerin geworden.
Buch: Hans Peter, Siegfried Hartmann, Bernd Braun, nach der gleichnamigen Filmerzählung von Hans Peter» (mdr Presse)

Bibliography Nach der gleichnamigen Erzählung von Hans Peter.



References in Databases
KinoTV Database Nr. 21334


Last Update of this record 09.03.2009
Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Das verhexte Fischerdorf - KinoTV © June 15, 2024 by Unicorn Media
Das verhexte Fischerdorf - KinoTV © June 15, 2024 by Unicorn Media