Death and the Maiden


Szenenfoto aus dem Film 'Death and the Maiden' © Capitol Films, Mount / Kramer productions, Szenenfoto aus dem Film 'Death and the Maiden' Szenenfoto aus dem Film 'Death and the Maiden' Szenenfoto aus dem Film 'Death and the Maiden'


Production: Capitol Films, Mount / Kramer productions Grossbritannien, 1994

Regisseur: Roman Polanski
Producer: Josh Kramer, Thorn Mount
Drehbuch: Ariel Dorfman, Rafael Iglesias
Story : Ariel Dorfman [Play]
Kamera: Tonino Delli Colli
Musik: Franz Schubert [Der Tod und das Mädchen]
Schnitt: Hervé De Luze
Ausstattung: Pierre Guffroy
Kostümbild: Milena Canonero
Executive Producer: Jane Barclay, Sharon Harel
Darsteller: Ben Kingsley [Dr. Roberto Miranda], Krystia Mova [Dr. Mirandas Ehefrau], Krystia Mova [Dr. Mirandas Sohn], Krystia Mova [Dr. Mirandas Sohn], Krystia Mova [Paulina Escobar], Krystia Mova [Gerardo Escobar]
Technische Info: Farbe,Länge: 104 Minuten
Tonsystem: Keine Angabe


Deutscher Titel: Der Tod und das Mädchen
Französischer Titel: La jeune fille et la mort
Italienischer Titel: La Morte e la Fanciulla

Synopsis in German
Ein südamerikanisches Land: In ihrem Haus an der Küste wartet Paulina Escobar auf die Rückkehr ihres Mannes aus der Stadt. Gerardo Escobar wurde dort zum Leiter eines Komitees benannt, das die Menschenrechtsverletzungen unter dem alten Regime aufdecken soll. Doch Gerardo verspätet sich wegen einer Panne. Als er endlich auftaucht, ist er in Begleitung eines Fremden: Dr. Miranda, der Gerardo in seinem Auto mitgenommen hat. Als Paulina die Stimme des Gasts hört, wird sie von Entsetzen erfasst: Sie glaubt, jenen Mann zu erkennen, der sie vor 15 Jahren gefoltert und vergewaltigt hat. Paulina war damals Mitglied einer demokratischen Untergrundbewegung, die von der Junta verfolgt wurde. Während der Misshandlungen waren ihre Augen verbunden - so bleibt ihr nur die Stimme als Erkennungsmerkmal. Doch Gerardo mag nicht glauben, dass dieser gebildete und höfliche Gentleman eine Bestie sein soll. Daraufhin entschließt sich Paulina zu einer Verzweiflungstat: Sie fesselt und knebelt den betrunkenen Miranda und zwingt Gerardo mit vorgehaltener Waffe zu einem makabren Tribunal: Miranda steht unter Anklage - und Gerardo soll ihm als "Pflichtverteidiger" ein Geständnis entlocken. (3Sat Presse)

Reviews in German: "Der auf dem erfolgreichen Theaterstück von Ariel Dorfman basierende Film ì
erzählt in einer typischen Huit-clos Situation die Geschichte einer Nacht, in ì
der ein chilenisches Folteropfer zufällig ihren ehemaligen Peiniger wieder ì
trifft. Die Frau, die 1977 zwei Monate inhaftiert und gefoltert wurde, ì
verlangt vom Peiniger, der sie jeweils zu Schuberts DER TOD UND DAS MÄDCHEN ì
vergewaltigte, ein umfassendes Geständnis. Ansonsten bringe sie ihn um. Der ì
Film ist ein gelungenes Werk über Folter, Rache und mögliche Vergebung. Er ì
hinterlässt die Frage, wie diejenigen, die gefoltert wurden, und diejenigen, ì
die gefoltert haben, im selben Land miteinander leben können." (Zoom)
"Eine ungemein intensive Verfilmung des gleichnamigen Theaterstückes von ì
Ariel Dorfman, von Polanski bewusst in der zeitlichen und örtlichen Enge des ì
einsamen Hauses am Meereskliff gehalten. Sigourney Weaver spielt eine Frau, ì
die am Rande des Wahnsinns mit dem Mann konfrontiert wird, den sie für ihren ì
Peiniger während der Folterhaft in einer südamerikanischen Diktatur hält. ì
Einhundert Minuten intelligente Spannung in einem Film, der weit über einen ì
Psychothriller hinausgeht und dabei auch viele aktuelle Fragen aufwirft." ì
(lhg)
Remarks and general Information in German: Hintergrundinformationen:
Nach dem Theaterstück von Ariel Dorfmann schuf Roman Polanski ein nervenzerreißendes Drama mit politischem Tiefgang - eine menschliche Tragödie im Gewand eines brillant inszenierten Psychothrillers. Dabei konnte sich Polanski auf ein herausragendes Darsteller-Trio stützen. Der Brite Stuart Wilson ("Zeit der Unschuld") spielt den "neutralen" Gerardo, der eine zwiespältige Identifikationsfigur abgibt. Ben Kingsley, berühmt geworden durch Filme wie "Gandhi" und "Schindlers Liste", vollzieht in der Rolle des Dr. Miranda eine frappierende Gratwanderung: Bis zum Schluss bleibt offen, ob dieser komplexe Charakter ein sadistisches Monster oder ein unschuldig Angeklagter ist. Mittelpunkt des Films ist aber Sigourney Weaver ("Alien", "Copykill") als eine traumatisierte Frau, die Vergeltung sucht. (3Sat Presse)

Die Filmqualität der vorliegenden DVD ist leider nicht berauschend, das Bild ist wenig brilliant, die Ausgangskopie zum Teil verschmutzt, teilweise ist auch der Bildstand zu beanstanden. Schade, dass die deutschen Untertitel in der englischen Originalversion nicht ausgeblendet werden können. (lhg 2002)

Bibliography - Screen International Jan 13, 1995, pg 20;
- Heiko R Blum, Rheinische Post 5. Mai 1995;
- Angie Dillinger, AZ 4. Mai 1995;
- Thomas Klingenmaier, Stuttgarter Zeitung 4. Mai 1995;
- Gerhard Midding, Kölner Stadtanzeiger, 6. Mai 1995;
- Christiane Peitz, Die Zeit, 5. Mai 1995;
- H.G. Pflaum, SZ, 4. Mai 1995;
- Lothar R. Just, Filmjahrbuch 1996, pg 341



References in Databases
KinoTV Database Nr. 22002


Last Update of this record 04.12.2008
Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Death and the Maiden - KinoTV © June 6, 2024 by Unicorn Media
Death and the Maiden - KinoTV © June 6, 2024 by Unicorn Media