Prigioniero della montagna



Casa produtrice: Primus-Film GmbH., Berlin Germania, 1955

Direttore: Luis Trenker
Scenaggiatore: Luis Trenker, Giorgio Bassani, Pier Paolo Pasolini
Basato: Gustav K. Bienek ["Die Flucht des Giovanni Testa]
Direttore della Fotografia: Albert Benitz
Musica: Georg Fabor
Interpreti: Luis Trenker [Giovanni], Marianne Hold [Graziella], Robert Freitag [Sergio], Yvonne Sanson [Teresa], Enrico Glori [Bepo], Vincenzo Nocker [Enzo], Marcello Giorda, Hans Jamnig, Vincenz Nacker, Flavio Pancheri, Filippo Primod, Phillip Prinoth, Alda Quinti, Umberto Sacripanti [Graziellas Vater]
Categoria: Lungometraggio
Informazioni tecniche: Format: 35 mm - Colore,Durata: 79 minuti, 24 imagini al secondo
Sistema sonoro: Mono

FSK ab 12 Jahren, ffr


Deutscher Titel: Die Flucht des Giovanni Testa
Italienischer Titel: Prigioniero della montagna

Sinossi (in Tedesco)
Als der Bootsbauer Giovanni des Mordes an seinem Bruder verdächtigt wird, lässt er seine Familie im Stich und flüchtet in die Berge. Unter falschem Namen, als Arbeiter in einem Stauwerk, erlebt er eine späte Romanze mit einem jungen Mädchen.

Der Bootsbauer Giovanni ist ein leidenschaftlicher, aber harter Mann, der sich jahrelang nur damit beschäftigt hat, seine kleine Werft am Gardasee in Schwung zu bekommen. Über seinen Sorgen hat Giovanni sich von seiner Familie entfremdet: Die Kinder leiden unter seiner übertriebenen Strenge, und seine Frau Teresa hat längst begonnen, an seiner Liebe zu zweifeln. Als Giovanni begreift, dass die Werft vor dem Konkurs steht, entschließt er sich, seinen Bruder Enzo, einen reichen Hotelier, um finanzielle Hilfe zu bitten. Aber zwischen den beiden kommt es zu einem Streit, schließlich sogar zu einer Schlägerei. Mit dramatischen Folgen: Wenig später wird Enzo ermordet aufgefunden, und Giovanni entzieht sich der drohenden Untersuchung, indem er in die Berge flüchtet. Unter falschem Namen lässt er sich im abgelegensten Winkel der Dolomiten nieder und verschafft sich einen Job in einem Stauwerk. Die Arbeit ist hart, doch immerhin findet Giovanni Anschluss: Er freundet sich mit dem Kollegen Sergio und der hübschen, etwas geheimnisvollen Wirtstochter Graziella an. Die jungen Leute sind nominell ein Paar, doch Graziella stößt ihren ungestümen Liebhaber immer wieder vor den Kopf. Tatsächlich fühlt sie sich zu Giovanni hingezogen - und während Sergio beinahe verzweifelt, erlebt der ältere Mann eine späte Romanze. Eine Katastrophe in dreitausend Metern Höhe, bei der riskanten Arbeit an einer Trosse des Damms, stürzt Giovanni schließlich in eine Krise. Er muss sich nicht nur fragen, ob seine Liebe zu Graziella eine Zukunft hat, sondern vor allem, wie er zu seiner Vergangenheit, zu seiner Verantwortung als Familienvater und Ehemann steht... (BR Presse)

Osservazione generali (in Tedesco): «"Flucht in die Dolomiten", in seiner sozialkritischen Komponente weit über das Genre des Heimatfilms hinausgehend, erzählt nicht nur von Liebe, Hass und Eifersucht, sondern auch vom Einbruch der Technik in eine trügerische Idylle. Der legendäre "Bergfex" Luis Trenker - er starb vor 20. Jahren, am 12. April 1990, im Alter von 97 Jahren - war Bergsteiger und Bergfilmer, Regisseur, Schauspieler, (Drehbuch-)Autor, Fernsehstar und begnadeter Anekdotenerzähler in einer Person. In dem dramatischen Heimatfilm "Flucht in die Dolomiten" fungierte er nicht nur als Hauptdarsteller, sondern auch als Regisseur und Koautor von Giorgio Bassani und dem späteren Meisterregisseur Pier Paolo Pasolini (1922 - 1975), der ein Jahr zuvor mit der Drehbuchmitarbeit an Mario Soldatis Spielfilm "Die Frau vom Fluss" seine Kinokarriere begonnen hatte. Die weibliche Hauptrolle spielt eine persönliche Entdeckung von Luis Trenker: Marianne Hold (1929 - 1994). Er hatte sie 1950 für sein "Duell in den Bergen" aus Italien weggelockt. Die gebürtige Ostpreußin wurde zur idealen Protagonistin des deutschen Heimatfilms. Das Gespann Hold/ Trenker konnte das Publikum noch in zwei weiteren Filmen begeistern: In "Von der Liebe besiegt" (1956) rettet Marianne Hold Luis Trenker vor dem Selbstmord und in dem dramatischen Heimatfilm "Wetterleuchten um Maria" (1957) setzt Regisseur Trenker seinen Star Hold bestens in Szene. Den Platz an ihrer Seite überließ er diesmal Bert Fortell.» (BR Presse)


References in Databases
KinoTV Database Nr. 22474


Last Update of this record 01.02.2011
Disclaimer
Le informazioni di cui sopra non pretende di essere esaustivo, ma indica il livello di informazione del nostro database al momento del aggiornamento. Tutte le informazioni sono studiati per meglio delle mie conoscenze e convinzioni personali, rivendicazioni legali derivanti da informazioni errate o mancanti sono espressamente respinte. A causa della giurisprudenza attuale in alcuni paesi, una persona può essere ritenuto responsabile, che fa riferimento a indirizzi che possono avere ulteriore propagazione riferimento ad un contenuto criminale, criminali o contenuti e pagine, a meno che non comprende chiaramente da tale responsabilità. I nostri link di cui sopra sono state studiate al meglio delle mie conoscenze, ma non possiamo assumere in alcun modo per il contenuto di questi siti web qualcuno di questi collegamenti e responsabilità. Forniamo questa spiegazione, per analogia, da tutti i paesi e tutte le lingue. Salvo diversa indicazione Fremdzitate nel corso ordinario di diritto con identificazione citazione delle fonti sono inclusi. Il copyright di queste citazioni dagli autori. - Prigioniero della montagna - KinoTV © June 5, 2024 by Unicorn Media
Prigioniero della montagna - KinoTV © June 5, 2024 by Unicorn Media