Gentlemen prefer Blondes


Szenenfoto aus dem Film 'Gentlemen prefer Blondes' © 20th Century-Fox Film Corporation,


Production: 20th Century-Fox Film Corporation USA, 1953
Szenenfoto aus dem Film 'Gentlemen prefer Blondes' © 20th Century-Fox Film Corporation, , Archiv KinoTV
Director: Howard Hawks
Producer: Sol C. Siegel
Scenario: Charles Lederer
Based on : Joseph Fields [Play], Anita Loos [Novel]
Director of Photography: Harry J. Wild
Editor: Hugh S. Fowler
Art Director: Lyle R. Wheeler, Joseph C. Wright
Set Decoration: Claude E. Carpenter
Cast: Marilyn Monroe [Lorelei Lee], Jane Russell [Dorothy Shaw], Charles Coburn [Sir Francis 'Piggy' Beekman], William Cabanne, Marcel Dalio [Magistrate], George Davis [Pierre, Taxfahrer], Alex Frazer [Pritchard], Steven Geray [Hotel Manager], Taylor Holmes [Mr. Esmond Sr.], Henri Letondal [Grotier], Alphonse Martell [Oberkellner bei Chez Louis], Leo Mostovoy [Kapitän], Tommy Noonan [Gus Esmond], Elliott Reid [Ernie Malone], Norma Varden [Lady Beekman], Howard Wendell [Watson], George Winslow [Henry Spofford III], Roger Moore [Chauffeur (not credited)]
Category: Feature Film
Technical Details: Format: 35 mm - Color,Length: 91 minutes
Sound System: mono


German title: Blondinen bevorzugt
French title: Les Hommes préfèrent les Blondes
Italian title: Gli uomini preferiscono le bionde Reviews in German: "Mit brutalerem Charme als von Marilyn Monroe ist selten der Kapitalismus gepriesen und wörtlich genommen worden." (Die Zeit)
"Perfekt inszeniert und gespielt - amerikanisches Kino der 50er Jahre par excellence ! (lhg)

"Gleich zwei Sex-Bomben auf einen Schlag kann die Männerwelt hier – ohne „3-D“, trotzdem sehr dimensional – studieren: die schwarze rassige Jane Russell und die blonde leicht-dümmliche (laut Filmrolle) Marilyn Monroe, dazwischen als „alter Genießer“ Charles Coburn und – für die Damen im Parkett – eine 29köpfige Olympia- Mannschaft, vorwiegend in Badehosen und beim Training. Alles schön Technicolor-bunt (Kamera: Harry J. Wild, Technicolorberater: Leonard Doss), typisch amerikanisch, sehr „proportionell“, bisweilen heiter, dann sentimental, und mit viel Jazz angerichtet (Regie: Howard Hawks). Seine Herkunft – nach einer musikalischen Komödie von Joseph Fields und Anita Loos, Musik und Texte von Jule Styne und Leo Robin – kann das Drehbuch von Charles Lederer zwar nicht verleugnen. Aber was tut’s auch? Jane und Marilyn dampfen trotzdem männerjagend und mit Volldampf über den Ozean von den USA nach Frankreich. Jane ist noch ungebunden in der Liebe, entsprechend abwechslungsbedürftig, und hat Sehnsucht nach einem festen, männlichen Anker mit Herz und Charakter. Marilyn ist dummerweise schon verlobt, wird vom Verlobten – noch peinlicher – heimlich mittels Detektiv überwacht und hat eine – das ist das Ärgste – Schwäche für Diamanten wie ein Stier für rote Tücher. Die daraus sich entwickelnde Verwechslungskomödie hat also schon angemessene Voraussetzungen. Einige Übertreibungen (Spezialeffekte: Ray Kellogg) muß man freilich bis zum doppelten Happy-End schon in Kauf nehmen. Glücklicherweise beließ man die Schlager – „When Love Goes Wrong“ und „Anyone Here for Love?“ von Hoagy Carmichael und Harold Adamson – in ihrem Original. Ein dritter, zu deutsch: „Diamanten sind eines Mädchens bester Freund“, wurde zu einer ausgespielten Revue-Szene (Choreographie: Jack Cole, musikalische Leitung: Lionel Newman) aufgepulvert. Auch die übrigen Darsteller sind gute Typen: Elliott Reid als Liebhaber und Detektiv, der sich schließlich Jane kapert, Tommy Noonan als Marilyns trotteliger Verlobter, Taylor Holmes als dessen gestrenger Papa, Norma Varden als Xanthippen- Ehegespons von Charles Coburn, Marcel Dalio als Polizeirichter, vor dem Jane als Marilyn in der Gerichtsverhandlung tanzt, Steven Geray als Hotel-Manager und schließlich George Winslow und Howard Wendell in kleineren lustigen Aufgaben. Ein vergnüglicher Film, der sicher seinen Weg machen wird." Karl-Otto Gebert in: Die Filmwoche (Karlsruhe), Nr. 10, 13.3.1954.


Bibliography Filmmuseum Berlin - Retrospektive 2006: Traumfrauen. Stars im Film der fünfziger Jahre, Gabriele Jatho und Hans Helmut Prinzler (Hg.), Bertz + Fischer Verlag, Berlin 2006

Weitere Filme mit diesem Titel

1926: Gentlemen prefer Blondes, Regie: Malcolm St. Clair,


References in Databases
IMDb - International Movie Data Base Nr. 45810
KinoTV Database Nr. 45327
Turner Classic Movies Database Nr. 76114


Last Update of this record 29.05.2017
Disclaimer
The information above does not purport to be exhaustive, but give the level of information to our database at the time of last update. All figures are best knowledge and belief researched to, legal claims arising from incorrect or missing information are expressly rejected.
Due to the current law in some countries can be held responsible person who addresses refers to having a criminal content spread may or criminal content and pages further refer, unless he closes clear from such liability. Our links below are researched to the best of my knowledge and belief, but we can not accept in any way for the content of these web pages and links from us any liability. We provide this explanation by analogy from all countries and all languages of. Quotations, if not otherwise marked, in the usual right to quote with identification of the sources added.
The copyright lies with the authors of these quotes - Gentlemen prefer Blondes - KinoTV © June 22, 2024 by Unicorn Media
Gentlemen prefer Blondes - KinoTV © June 22, 2024 by Unicorn Media