Anna Karenina


Szenenfoto aus dem Film 'Anna Karenina' © Production

UdSSR - Sowjet Union, 1967
Szenenfoto aus dem Film 'Anna Karenina' © Production , Archiv KinoTV
Regisseur: Aleksandr Zarkhi
Drehbuch: Vassilij Katanjan, Aleksandr Zarkhi
Kamera: Leonid Kalazhnikov
Musik: Rodion Shchedrin
Darsteller: Tatjana Samojlova [Anna Karenina], Nikolaj Gritsenko [Karenin], Vasilij Lanovoj [Vronskij], Vasilij Lanovoj [Stiva Oblonskij (Unter dem Namen Yu. Yakovlev)], Vasilij Lanovoj [Konstantin Levin], Vasilij Lanovoj [Kitty], Ija Savvina [Dolly], Maya Plisetskaya [Knyagina Betsy (Unter dem Namen M. Plisetskaya)], Maya Plisetskaya [Lidiya Ivanovna (Unter dem Namen L. Sukharevskaya)], Aleksandr Kajdanovskij, Jelena Tjapkina [Knjagina Mjagkaja]
Kategorie: Langspiel Film
Technische Info: Farbfilm,Länge: 145 Minuten
Tonsystem: Ton
Premiere: 6. November 1967 in UdSSR


Russischer Titel: Анна Каренина

Synopsis in German
Anna Karenina, eine der glänzendsten Erscheinungen der Petersburger Gesellschaft, kommt nach Moskau, um ihre Schwägerin Dolly zu überzeugen, den Seitensprung ihres Mannes Oblonski zu verzeihen. Bei ihrer Ankunft lernt sie den Grafen Wronski kennen, beidseitig flammt Zuneigung auf. Anna verlässt Moskau fluchtartig. Doch umso mehr empfindet sie die Leere ihres Lebens an der Seite des auf Ruf und Karriere bedachten zaristischen Beamten Karenin. Sie gibt Wronskis Werben nach, weil sie glaubt, mit ihrer Liebe zu ihm das Glück zu finden. Die Angst, ihren kleinen Sohn Serjosha zu verlieren, zwingt sie zu einem quälenden Doppelleben. Die Angst wiederum um Wronski, der bei einem Pferderennen stürzt, lässt sie ihre Gefühle offenbaren. Sie gesteht Karenin die Liebe zu Wronski. Er erpresst sie mit Serjosha, will die Scheidung einreichen und lässt es schließlich doch des guten Rufes wegen.
Nach der schwierigen Geburt einer Tochter und dem Versuch, sich mit Karenin auszusöhnen, folgt Anna doch ihrer großen Liebe. Sie lebt mit Wronski zusammen, doch ihre Ächtung durch die Petersburger Adelsgesellschaft treibt Anna immer mehr in die Isolation und Einsamkeit. Anna, die ihrer Liebe alles opferte, muss erkennen, dass auch die Liebe stets neuer Nahrung bedarf. Zunehmend misstraut sie Wronski, der seinen gesellschaftlichen Verpflichtungen nachgeht. Das Gefühl der Sinn- und Ausweglosigkeit bemächtigt sich ihrer immer mehr... (mdr Presse)

Remarks and general Information in German: «"Anna Karenina", von Lew Tolstoi 1877 als Roman veröffentlicht, ist eine der schönsten Liebesgeschichten der Weltliteratur und wurde mehrfach verfilmt. Greta Garbo, Vivien Leigh, Jacqueline Bisset und zuletzt Sophie Marceau gaben ihr Gestalt. In der vorliegenden Adaption wird sie von Tatjana Samoilowa gespielt, die durch den Film "Die Kraniche ziehen" berühmt wurde. Sie besitzt jene "geheimnisvolle, teuflische Anziehungskraft" und "außergewöhnliche Schönheit", von der Tolstoi spricht. Alexander Sarchi, einer der sowjetischen Regiealtmeister, erzählt die Geschichte ganz aus Annas Sicht, erzählt von einer starken Frau, die ihre Gefühle auslebt.» (mdr Presse)

Bibliography Reclam Filmführer pg 42

Weitere Filme mit diesem Titel

1910: Anna Karenina, Regie: Maurice-André Maître,
1910: Anna Karenina, Regie: Maurice-André Maître,
1911: Anna Karenina, Regie: Albert Capellani,
1914: Anna Karenina, Regie: Vladimir Gardin,
1915: Anna Karenina, Regie: J. Gordon Edwards,
1917: Anna Karenina, Regie: Ugo Falena,
1918: Anna Karenina, Regie: Márton Garas,
1920: Anna Karenina, Regie: Friedrich Zelnik,
1927: Anna Karenina, Regie: Edmund Goulding, Dimitri Buchowetzki,
1935: Anna Karenina, Regie: Clarence Brown,
1947: Anna Karenina, Regie: Julien Duvivier,
1953: Anna Karenina, Regie: Tatjana Lukashevich,
1985: Anna Karenina, Regie: Simon Langton,
1996: Anna Karenina, Regie: Bernard Rose,
2012: Anna Karenina, Regie: Joe Wright,


References in Databases
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0061359
KinoTV Database Nr. 71457


Last Update of this record 01.06.2015
Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Anna Karenina - KinoTV © June 2, 2024 by Unicorn Media
Anna Karenina - KinoTV © June 2, 2024 by Unicorn Media