Gehetzte Menschen



Produktion: Emco-Film GmbH. Deutschland, Československá republika, 1932

Regisseur: Friedrich Feher
Drehbuch: Friedrich Feher, Heinrich Fraenkel
Story : Alfred Machard [Roman oder Erzählung]
Kamera: Ewald Daub
Musik: Friedrich Feher, Friedrich Feher
Darsteller: Friedrich Ettel [Bürgermeister], Friedrich Ettel [Boubou], Hugo Fischer-Köppe [Ausrufer], Ferdinand Hart [Die »Frau mit dem Vollbart«], Friedrich Wilhelm Kaiser [Gefängnisaufseher], Eugen Klöpfer [Vincent Olivier], Fritz Odemar [Polizeikommissar], Gustav Püttjer, Paul Rehkopf, Paul Rehkopf [Der »unsichtbare« Tenor], Vladimir Sokolov [Trödler], Magda Sonja [Die »Dame ohne Unterleib«], Magda Sonja [Luise], Emilie Unda [Frau des Bürgermeisters]
Technische Info: Format: 35 mm - Schwarz-Weiss Film,Länge: 94 Minuten, 2576 Meter, 24 Bilder pro Sekunde
Tonsystem: mono
Premiere: 6. Dezember 1932 in Berlin, Atrium


Deutscher Titel: Steckbrief Z 48
Englischer Titel: The werewolf
Tschechischer Titel: Stvaní lidé

Inhaltsangabe
In einer französischen Kleinstadt lebt der verwitwete Tischler Vincenz Olivier mit seinem achtjährigen Souhn Boubou. Am Tag seiner geplanten Hochzeit mit der Bürgermeistertochter Louise holt ihn jedoch seine dunkle Vergangenheit ein: Vor zehn Jahren floh Vincenz – dessen wahrer Name Leon Bernier lautet – aus dem Gefängnis, nachdem er wegen Mordes an der Schwester seiner damaligen Geleibten verurteilt worden war. Vincenz, der heute wie damals leugnet, das Verbrechen begangen zu haben, flieht mit Boubou vor der Polizei und hofft verzweifelt, seine Unschuld beweisen zu können.

Kritiken : Dieser Film war nicht leicht zu inszenieren. Worum es hier ging? Im Kern um die Bekehrung einer verstockten Sünderin, die einen unschuldigen Menschen ins Bagno gehen läßt, obwohl sie den wahren Mörder kennt. Um die Bekehrung durch ein Kind, einen lieben, warmherzigen Jungen. Und was machten Friedrich Feher und Heinrich Fraenkel aus diesem Roman Alfred Marchands? Sie gestalteten die wilde Flucht eines zu Tode Gehetzten, die wilde Flucht eines - angeblichen - Mörders, dem man zwei Tage vor Ablauf der Verjährungsfrist wieder auf die Spur kommt. Die Bekehrung glaubt man nicht, aber die Flucht, sie wird zum Erlebnis ...» (H.H.: Gehetzte Menschen. In: Lichtbild-Bühne, Nr. 287, 7.12.1932.)
Anmerkungen : "The Werewolf: 1932, (Germany) Black and White, Director: Friedrich Frier (sic!), Cast: Magda Sonja, Vladimir Sokolov
Plot: First talkie to feature a werewolf. From the novel "Der Schwarze Mann" by Alfred Machard." (werewolfpage.com)

Wahrscheinlich in einer tschechischen und einer deutschen Version gedreht.

Weitere Filme mit diesem Titel

1916: Gehetzte Menschen, Regie: Edwin August,
1924: Gehetzte Menschen, Regie: Erich Schönfelder,
1932: Gehetzte Menschen, Regie: Friedrich Feher, Jan Sviták,


Hinweise auf Datenbanken
KinoTV Database Nr. 60021


Last Update of this record 15.12.2008
Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Gehetzte Menschen - KinoTV © June 20, 2024 by Unicorn Media
Gehetzte Menschen - KinoTV © June 20, 2024 by Unicorn Media