I tre moschettieri


Szenenfoto aus dem Film 'I tre moschettieri' © Metro-Goldwyn-Mayer (MGM), Szenenfoto aus dem Film 'I tre moschettieri' Szenenfoto aus dem Film 'I tre moschettieri'


Casa produtrice: Metro-Goldwyn-Mayer (MGM) Stati Uniti, 1948
Szenenfoto aus dem Film 'I tre moschettieri' © Metro-Goldwyn-Mayer (MGM), , Archiv KinoTV
Direttore: George Sidney
Produttore: Pandro S. Berman
Basato: Alexandre Dumas
Direttore della Fotografia: Robert H. Planck
Musica: Herbert Stothart
Interpreti: June Allyson [Constance Bonacieux], Van Heflin [Athos], Gene Kelly [D'Artagnan], Angela Lansbury [Königin Anna], Frank Morgan, Vincent Price, Vincent Price [Lady de Winter], Keenan Wynn, Gig Young
Categoria: Lungometraggio
Informazioni tecniche: Format: 35 mm - Ratio: 1:1,37 - Colore,Durata: 126 minuti
Sistema sonoro: mono
FSK ab 12 Jahren,


Deutscher Titel: Die drei Musketiere
Englischer Titel: De Tre musketerer
Französischer Titel: Les trois mousquetaires
Italienischer Titel: I tre moschettieri

Sinossi (in Tedesco)
Man schreibt das Jahr 1625: Der junge französische Edelmann D'Artagnan zieht von zu Hause fort, um sich in Paris den königlichen Musketieren anzuschließen, die im ganzen Land berühmt ob ihrer Fechtkunst und berüchtigt wegen ihrer Rauflust sind.
Kaum in der Hauptstadt angekommen, hat der ungestüme Fechter bereits drei Verabredungen zum Duell. Ausgerechnet die berühmtesten Degenfechter unter den Musketieren fordert er heraus: die drei verschworenen Freunde Athos, Aramis und Porthos. Als die königlichen Garden gegen das illegale Duell einschreiten, kann D'Artagnan den Musketieren beweisen, welch geschickte Klinge er führt. So tötet er einen ausgewiesenen Fechtmeister nach turbulentem Kampf nicht, sondern beraubt ihn mit einem wohl gezielten Hieb der Beinkleider. Begeistert nimmt das Trio ihn in ihren Freundschaftsbund auf - als Quartett sind sie unbesiegbarer denn je.
Und ihre Schlag- und Entschlusskraft, Tapferkeit und Cleverness werden bald auf eine harte Probe gestellt. Denn der machtgierige Kardinal Richelieu hat eine finstere Intrige eingefädelt, um Königin Anna in Misskredit zu bringen. Seine skrupellose Komplizin Lady de Winter stiehlt in Richelieus Auftrag die Juwelen der Königin. D'Artagnan und seine Freunde aber können die Beute im letzten Moment zurückbringen und so der Königin eine peinliche Konfrontation ersparen. Verärgert, dass seine Pläne durchkreuzt wurden, rächt sich der Kardinal, indem er D'Artagnans Geliebte Constanze entführen lässt... (BR Presse)

Riviste (in Tedesco): "Oddball lavish production of Dumas' tale with Kelly as D'Artagnan. Occasional bright moments, but continous change of tone and Heflin's drowsy characterization bog down the action. Lana makes a stunning Lady de Winter. **1/2 " Leonard Maltin TV Movies
Osservazione generali (in Tedesco): "Hintergrundinformationen:
In George Sidneys "Die Drei Musketiere" aus dem Jahr 1948 spielt Gene Kelly die Nähe des Fechtduells zum Tanz aus, was dem spannenden Intrigenspiel zu einer angenehmen Leichtigkeit verhilft." (3Sat Presse)

"Für viele inszenierte Hollywoodregisseur George Sidney (1916-2002, "Badende Venus", "Kiss me Kate") die beste Verfilmung des gleichnamigen historischen Abenteuerromans von Alexandre Dumas, der so oft wie kaum ein anderer für Leinwand und Bildschirm adaptiert wurde. "Übermütige Vitalität, rasantes Tempo, Fantasie und brillante Fechtszenen" (Lexikon des Internatonalen Films) machen ihn zu einem Kinoereignis. Der "Motion Picture Guide" schwärmt: "Gene Kelly fand für die Figur des D'Artagnan einen wundervollen Stil ... Die Nebenrollen sind exquisit besetzt ... Die Kameraführung ist herrlich und brachte Robert Planck zu Recht eine Oscarnominierung ein."
Die mitreißende Choreografie der Fechtszenen wurde zum Maßstab aller Mantel-und-Degen-Abenteuer. Das Studio MGM engagierte den belgischen Fechtmeister Jean Heremans als Lehrer und Trainer für das Bewegungs-Genie Gene Kelly, und Heremans hatte einen Meisterschüler gefunden, der dem Lehrer bald ebenbürtig war.
Schon 1911 entstanden erste Stummfilmversionen um "D'Artagnan" und seine Abenteuer, 1998 kämpfte Gabriel Byrne als D'Artagnan in "Der Mann in der eisernen Maske" um das Leben seines Königs auf der Kinoleinwand - der vorläufig letzte "Musketier"-Film, der in die deutschen Kinos kam. Zu den berühmtesten "D'Artagnans" der Filmgeschichte zählen neben Gene Kelly der unvergessliche Douglas Fairbanks, die Franzosen Gérard Philipe, Jean Marais und Philippe Noiret und der Brite Michael York. (BR Presse)

«George Sidney löste mit seinen "Drei Musketieren" eine Welle von ironisch getönten Abenteuerfilmen aus. Es war das erste Mal, dass die zu jedem Abenteuerfilm dieses Milieus gehörenden Fechtszenen geradezu choreographisch inszeniert wurden und der Handlung Tempo und einen witzigen Einschlag verliehen.
Heute mögen an Sidneys Film einige melodramatische Passagen der zweiten Hälfte stärker auffallen als zur Zeit seiner Entstehung, doch suchen die Kampfszenen noch immer ihresgleichen; sie gehören zu den Höhepunkten des historischen Abenteuerfilms.
Schwung, Vitalität, Tempo und Dichte der Inszenierung bereiten auch heute noch höchstes Vergnügen und stellen manche der neuen "Musketier"-Verfilmungen in den Schatten. Nicht zuletzt ist das ein Verdienst der geradezu akrobatischen Beweglichkeit und Kraft des jungen Gene Kelly. Als fecht- und kampflustiger D'Artagnan weiß er seine Gegner stets mit neuen Tricks zu verblüffen.» (wdr Presse)

Bibliografia Leonard Maltin TV Movie 1979-80, pg 710

Weitere Filme mit diesem Titel

1912: The Three Musketeers, Regie: André Calmettes, Henri Pouctal,
1913: The Three Musketeers, Regie: Achille Consalvi,
1914: The Three Musketeers, Regie: Charles V. Henkel,
1916: The Three Musketeers, Regie: Charles Swickard,
1921: The Three Musketeers, Regie: Fred Niblo,
1932: The Three Musketeers, Regie: Henri Diamant-Berger,
1933: The three musketeers, Regie: Colbert Clark, Armand L. Schaefer,
1935: The Three Musketeers, Regie: Rowland V. Lee,
1939: The Three Musketeers, Regie: Allan Dwan,
1952: The Three Musketeers, Regie: Budd Boetticher,
1953: The Three Musketeers, Regie: André Hunebelle,
1961: The Three Musketeers, Regie: Bernard Borderie,
1973: The Three Musketeers, Regie: John Halas,
1974: The Three Musketeers, Regie: Richard Lester,
1993: The Three Musketeers, Regie: Stephen Herek,
1994: The Three Musketeers, Regie: Riccardo Freda, Bertrand Tavernier,
2010: The Three Musketeers, Regie: Paul Anderson,


References in Databases
KinoTV Database Nr. 71492


Last Update of this record 08.02.2012
Disclaimer
Le informazioni di cui sopra non pretende di essere esaustivo, ma indica il livello di informazione del nostro database al momento del aggiornamento. Tutte le informazioni sono studiati per meglio delle mie conoscenze e convinzioni personali, rivendicazioni legali derivanti da informazioni errate o mancanti sono espressamente respinte. A causa della giurisprudenza attuale in alcuni paesi, una persona può essere ritenuto responsabile, che fa riferimento a indirizzi che possono avere ulteriore propagazione riferimento ad un contenuto criminale, criminali o contenuti e pagine, a meno che non comprende chiaramente da tale responsabilità. I nostri link di cui sopra sono state studiate al meglio delle mie conoscenze, ma non possiamo assumere in alcun modo per il contenuto di questi siti web qualcuno di questi collegamenti e responsabilità. Forniamo questa spiegazione, per analogia, da tutti i paesi e tutte le lingue. Salvo diversa indicazione Fremdzitate nel corso ordinario di diritto con identificazione citazione delle fonti sono inclusi. Il copyright di queste citazioni dagli autori. - I tre moschettieri - KinoTV © June 10, 2024 by Unicorn Media
I tre moschettieri - KinoTV © June 10, 2024 by Unicorn Media