Rot ist die Liebe


Deutschland, 1956

Regisseur: Karl Hartl
Drehbuch: Karl Hartl
Nach einer Vorlage von: Hermann Löns [Novel 'Das zweite Gesicht']
Kamera: Oskar Schnirch
Darsteller: Cornell Borchers [Rosemarie von der Flühe], Dieter Borsche [Hermann Löns], Barbara Rütting [Lisa], Susanne Cramer [Annemieken], Renate Mannhardt [Frau Dröge], Thomas Reiner [Prinz Niko], Margarethe Andersen [Luise , Haushälterin bei Löns], Wolfgang Forester [Jagdpächter Möhrmann], Günther Lüders [Heidekarl], Hermann Pfeiffer [Portier], Hermann Pfeiffer [Stine , Magd bei Frau Dröge], Hermann Pfeiffer [Tante des Prinzen]
Kategorie: Langspiel Film
Technische Info: Format: 35 mm, 1:1,37 - Ratio: 1:1,37 - Farbfilm,Länge: 86 Minuten
Tonsystem: mono

Synopsis in German
An seinem 40. Geburtstag trifft der Dichter Hermann Löns unerwartet Rosemarie von der Flühe wieder, eine Cousine seiner Frau Lisa und zugleich seine große Jugendliebe. Tag für Tag streifen Rosemarie und Hermann durch die Lüneburger Heide und bald flammt ihre alte Liebe wieder auf. Von seinem Gewissen geplagt, bittet Hermann Rosemarie abzureisen.

Glücklich wird er mit dieser Entscheidung jedoch nicht. Zwar kann der Schriftsteller seinen Kummer in schwermütigen Gedichten verarbeiten, doch die Melancholie bestimmt fortan sein Leben. Als er schließlich erfährt, dass Rosemarie sich mit seinem Jagdfreund Prinz Niko verlobt hat, beschließt er, sich von Lisa zu trennen und bittet Rosemarie, seine Frau zu werden. Doch diese erklärt ihm, dass es dafür zu spät sei. Der enttäuschte Hermann zieht sich verbittert ins Moor zurück. Nach tagelanger Suche wird er halb erfroren aufgefunden. Er hat sich eine Lungenentzündung zugezogen, von der er sich nach wochenlanger Bettruhe nur langsam erholt. Als Hermann genesen ist, ergeht der Befehl zur allgemeinen Mobilmachung. Der Erste Weltkrieg ist ausgebrochen. (BR Presse)

Remarks and general Information in German: «Mit "Rot ist die Liebe" inszenierte der österreichische Regisseur Karl Hartl eine freie Adaption von Hermann Löns' autobiografischem Roman "Das zweite Gesicht". Das farbenfrohe Melodram bietet ein Wiedersehen mit einigen beliebten Protagonisten des deutschen Kinos der 1950er-Jahre, darunter Dieter Borsche in der Hauptrolle als seelisch zerrissener Dichter und Cornell Borchers und Barbara Rütting als die Frauen an seiner Seite. Gedreht wurde das stimmungsvolle Drama in der Lüneburger Heide, die Innenaufnahmen entstanden im Filmatelier Göttingen und in den Bavaria Filmstudios.» (BR Presse)


References in Databases
KinoTV Database Nr. 29702


Last Update of this record 04.01.2013
Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Rot ist die Liebe - KinoTV © June 11, 2024 by Unicorn Media
Rot ist die Liebe - KinoTV © June 11, 2024 by Unicorn Media