Mirages


Szenenfoto aus dem Film 'Mirages' © Cosmopolitan Productions, Davis-Production, Metro-Goldwyn-Mayer (MGM), Szenenfoto aus dem Film 'Mirages'


Production: Cosmopolitan Productions, Marion Davis-Production, Metro-Goldwyn-Mayer (MGM) USA, 1928

Metteur en scène: King Vidor
Producteur: Marion Davies
Scénariste: Marion Davies
D'après : Agnes Christine Johnston, Laurence Stallings
Directeur de la Photographie: John Arnold
Musique: Carl Davis [Neufassung]
Montage: Hugh Wynn
Direction artistique: Cedric Gibbons
Création des costumes: Henrietta Frazer
Acteurs: Renée Adorée [Gastrolle], George K. Arthur [Gastrolle], Charles Chaplin [Fan], Karl Dane [Gastrolle], Marion Davies [Peggy Pepper], Douglas Fairbanks [Gastrolle], John Gilbert [Gastrolle], Elinor Glyn [Gastrolle], Harry Gribbon [Komödienregisseur], William Haines [Billy Boone], William S. Hart [Gastrolle], Dell Henderson [Col. Pepper], Tenen Holtz [Aufnahmeleiter], Leatrice Joy [Gastrolle], Rod La Rocque [Gastrolle], Polly Moran, Mae Murray [Gastrolle], Louella Parsons [Gastrolle], Mary Pickford [Gastrolle], Aileen Pringle [Gastrolle], Paul Ralli [André], Dorothy Sebastian, Norma Talmadge [Gastrolle], Norma Talmadge [Gastrolle], King Vidor [Gastrolle], King Vidor [Gastrolle]
Categorie: Long Métrage
Infos techniques: Format: 35 mm, 1:1,33 - Aspect: 1:1,33 - Noir et Blanc,Durée: 63 minutes
Sonorisation: silent
Première Présentation: 11. Novembre 1928 in New York City, New York
Copies existants: Des Copies de ce film existent


Deutscher Titel: Es tut sich was in Hollywood
Französischer Titel: Mirages
Italienischer Titel: Maschere di celluloide

Sommaire (en Allemand)
Peggy Pepper (Marion Davies) ist jung, hübsch, ein bisschen naiv - und voller Hoffnung, als Hollywoodstar Karriere zu machen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird sie von ihrem bärbeißigen Vater Colonel Pepper (Dell Henderson) aus ihrem Provinznest in Georgia nach Los Angeles gebracht. Zunächst ist Peggy überglücklich, als ihr der sympathische Schauspieler Billy (William Haines) ein Engagement beim Comet Studio verschafft. Umso größer ist jedoch ihre Enttäuschung, als sich herausstellt, dass dort keine großen Dramen, sondern nur alberne Slapstick-Komödien gedreht werden. Selbst als das Publikum ihre erste Komödie begeistert feiert, allen voran der Regisseur (Harry Gribbon) der Klamotte, träumt Peggy weiter von einer Karriere als Dramen-Darstellerin: Sie versichert Billy, dass sie das Publikum eines Tages nicht mehr zum Lachen, sondern zum Weinen bringen wird. Tatsächlich gelingt es der erfolgreichen, aber unwilligen Komikerin eines Tages, eine Rolle in einem dramatischen Film zu ergattern. Unter dem affektierten Künstlernamen Patricia Pepoire avanciert Peggy zum größten Star Hollywoods. Doch mit der Erfüllung ihres großen Traums und der Abkehr vom komischen Fach findet auch die langsam aufkeimende Liebe zu Billy ein jähes Ende. Stattdessen lässt sich Peggy mit dem schmierigen Hollywood-Schönling Andre Telefair (Paul Ralli) ein. Auf der Hochzeit der beiden provoziert der eifersüchtige Billy einen Eklat. Wütend und enttäuscht setzt Peggy ihren einzigen treuen Freund vor die Tür. Erst später wird ihr klar, dass es Billy ist, den sie wirklich liebt...... (ARD Presse)

Critiques (en Allemand): "Historisch wichtige Komödie mit Cameo-Auftritten vieler Stars dieser Zeit" ì
(Halliwells)
Remarques géneraux (en Allemand): "Mit "Show People" hat Regie-Legende King Vidor ("Duell in der Sonne") eine ebenso scharfe wie liebevolle Satire auf das Hollywood-Geschäft inszeniert. Der temporeiche Film wirft einen pointierten Insider-Blick hinter die Kulissen der "Traumfabrik". In kurzen Gastauftritten sind Stars wie Charlie Chaplin, Douglas Fairbanks und John Gilbert als "sie selbst" zu sehen. Obwohl "Show People" Leben und Karriere von Gloria Swanson als Vorlage nahm, spiegelt die Geschichte ironischerweise auch ein wenig die Karriere der Hauptdarstellerin Marion Davies ("The Patsy") wider: Davies' Geliebter, der einflussreiche Medien-Mogul William Randolph Hearst, setzte damals alles daran, sie zu einem Dramen-Star zu machen - obwohl ihr größtes Talent im Bereich der Komödie lag. Neben "Show People" drehte sie mit "The Patsy" und "Not so Dumb" insgesamt drei ihrer schönsten Komödien unter der Regie von King Vidor. Die Beziehung zwischen Hearst und Davies war im Jahr 2001 auch Thema des Films "The Cat's Meow" von Peter Bogdanovich." (ARD Presse)

Bibliographie Rudolph S. Joseph (hg), King Vidor, Photo- und Filmmuseum im Münchner Stadtmuseum, oJ (ca 1968 ??)



References in Databases
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0019379
KinoTV Database Nr. 30175


Last Update of this record 19.10.2016
Disclaimer
Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - Mirages - KinoTV © June 13, 2024 by Unicorn Media
Mirages - KinoTV © June 13, 2024 by Unicorn Media