Rosa Luxemburg


Szenenfoto aus dem Film 'Rosa Luxemburg' © Production Szenenfoto aus dem Film 'Rosa Luxemburg'

Германия, 1986

Режиссер: Margarethe von Trotta
Сценарист: Margarethe von Trotta
Оператор: Franz Rath
Композитор: Nikolas Economou
монтажер: Dagmar Hirtz
Художник-постановщик: Bernd Lepel, Bernd Lepel
Актеры: Bernd Lepel [Rosa Luxemburg], Adelheid Arndt [Luise Kautsky], Daniel Olbrychski [Leo Jogiches], Doris Schade [Clara Zetkin], Otto Sander [Karl Liebknecht], Jürgen Holtz [Karl Kautsky], Hannes Jaenicke [Kostja Zetkin], Karin Baal [Mathile Jacob], Jan Biczycki [August Bebel], Winfried Glatzeder [Paul Levi], Barbara Kwiatkowska [Rosas Mutter], Charles Brauer, Charles Regnier
Категория: Художественный фильм
Типология: Формат: 35 mm - Color,Lenght: 115 minutes
звуковая система: Ton
Первый скрининг: 10. августа 1986 года in Deutschland
FSK ab 12 Jahren,
Существующие копии: Copie di questa pellicula esistono

резюме (на немецком языке)
Ein Gefängnis in Warschau, 1906. Die „Vorwärts"-Redakteurin Rosa Luxemburg (Barbara Sukowa) ist unter dem Eindruck der Ersten Russischen Revolution nach Polen gekommen, um mit ihrem Geliebten Leo Jogiches (Daniel Olbrychski) die Ideen der Arbeiterbewegung zu verbreiten. Es ist nicht ihre erste Haft. Geboren 1871 als Tochter einer wohlhabenden, polnisch-jüdischen Kaufmannsfamilie, hatte Luxemburg früh begonnen, sich politisch zu exponieren. Nach ihrer Promotion zum Dr. jur. liess sie sich in Berlin nieder und trat der SPD bei. Innerhalb der deutschen Sozialdemokratie, neben Figuren wie August Bebel (Jan-Paul Biczycki) und Karl Kautsky (Jürgen Holtz), wirkte sie wie ein Paradiesvogel: eine eigenwillige, dem Leben zugewandte Frau, kompromisslos im Privatleben und in ihrer Politik.
Nachdem Bebel ihre Freilassung aus der Warschauer Zitadelle erkauft hat, gerät die hoch begabte Journalistin und Rednerin in Konflikt mit der zunehmend staatstragenden Linie ihrer Partei. Verbündete findet sie in Clara Zetkin (Doris Schade), mit deren Sohn Kostja (Hannes Jaenicke) sie ein Verhältnis beginnt, und schliesslich in Karl Liebknecht (Otto Sander), dem einzigen Reichstagsabgeordneten, der 1914 gegen die Kriegskredite stimmt. Luxemburgs leidenschaftliche Reden gegen den Krieg führen zum Zerwürfnis mit der SPD, zu Prozessen und weiteren Haftstrafen. Aber weder Isolation noch Krankheit brechen ihren Geist. Als Mitbegründerin des „Spartakus"-Bunds und Redakteurin der „Roten Fahne" setzt sie nach dem Krieg ihre Arbeit unter veränderten Vorzeichen fort. Den Optimismus ihres Genossen Liebknecht, der auf eine deutsche Revolution hofft, teilt sie allerdings nicht. Und die Ereignisse geben ihr auf furchtbare Weise recht: In der Nacht vom 15. auf den 16. Januar 1919 werden Luxemburg und Liebknecht verhaftet und ermordet. (ARD Presse)

рецензия (на немецком языке): "Unsentimentales Porträt einer kämpferischer Frau" (tele 3/2018)

Награды и почетные звания
1986 - Bundesfilmpreis: Bester Film
Darstellerpreis für Barbara Sukowa in Cannes

Примечания (на немецком языке): «„Wie kommt das, dass Menschen über andere Menschen entscheiden dürfen?" Im Gefängnis notiert Rosa Luxemburg eine Frage, die sie ihr Leben lang umgetrieben hat: als politische Autorin, Rednerin, Führerin der deutschen Sozialdemokratie und des revolutionären Spartakusbunds. Margarethe von Trottas passioniert inszenierter historischer Film sucht nach den utopischen Versprechen in der Vita einer Frau, die für die einen die „blutige Rosa", für die anderen eine politische Ikone war. - Margarethe von Trottas „Rosa Luxemburg" ist eines der wenigen herausragenden Porträts heroischer Frauen im westdeutschen Kino. Glänzend gespielt, sorgfältig recherchiert und mit immenser Leidenschaft entfaltet der Film die Biografie einer Politikerin und Intellektuellen, die auch für die Linke der 70er und 80er noch so etwas wie eine Ikone war: die Repräsentantin eines „Sozialismus mit menschlichem Antlitz". Barbara Sukowas beeindruckende Leistung in der Hauptrolle wurde mit dem Darstellerpreis von Cannes gewürdigt.» (ARD Presse)

библио графия - Variety, April 2, 1986



References in Databases
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0091869
KinoTV Database Nr. 3272


Last Update of this record 30.01.2018
Disclaimer
Выше информация не является исчерпывающей, но предоставить информацию в нашу базу данных на момент последнего обновления. Все данные исследования в меру моих знаний и убеждений, юридические требования, вытекающие из неправильного или недостающей информации прямо отклонено. В связи со сложившейся судебной практике в некоторых странах может нести ответственность лица, которое относится к адресам, которые могут иметь уголовно содержание или распространять далее ссылаться на такое содержание и страницы, если она не включает в себя четкие от такой ответственности. Наши ссылки ниже, были исследованы на лучшее знание и веру, но мы не можем принять в любом случае за содержание этих веб-страниц и ссылки, мы не несет никакой ответственности. Мы предоставляем этим объяснением, по аналогии со всех стран и всех языков. Если иное не отмечено, котировки в ходе обычного права, с кавычками из источников добавил. Авторские права на эти цитаты от авторов. - Rosa Luxemburg - KinoTV © June 9, 2024 by Unicorn Media
Rosa Luxemburg - KinoTV © June 9, 2024 by Unicorn Media