Giglio infranto


Szenenfoto aus dem Film 'Giglio infranto' © Griffith Productions, Szenenfoto aus dem Film 'Giglio infranto' Szenenfoto aus dem Film 'Giglio infranto'


Casa produtrice: David W. Griffith Productions Stati Uniti, 1919
Szenenfoto aus dem Film 'Giglio infranto' © Griffith Productions, , Archiv KinoTV
Direttore: D.W. Griffith
Scenaggiatore: D.W. Griffith
Basato: Thomas Burke
Direttore della Fotografia: G.W. Bitzer, Karl Brown, Hendrik Sartov
Musica: Ferdinand Gottschalk
Montaggio: James Smith [(Nicht genannt)]
Architetto-scenografo: Wilfred Buckland
Interpreti: Lillian Gish [Lucy Burrows], Richard Barthelmess [Cheng Huan, der Chinese], Donald Crisp [Battling Burrows], Arthur Howard [Battlings Manager], Edward Peil [Evil Eye], George Beranger, Norman Selly
Categoria: Lungometraggio
Informazioni tecniche: Format: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - Bianco e Nero Virage,Durata: 96 minuti, 6087 piedi, 7 ruoli, 18 imagini al secondo
Sistema sonoro: silent
Prima Presentazione: 31º Maggio 1919 in New York City, New York
Copie esistenti: Copie di questa pellicula esistono [Archiv: Cinémathèque Royale de Belgique (Bruxelles), Bulgarska Nazconalna Filmoteca (Sofia), Cinémathèque Québécoise (Montréal), Cinemateca Brasileira (São Paulo), Cinemateca do Museu de Arte Moderna (Rio de Janeiro), Cineteca Del Friuli (Gemona), Filmmuseum / Münchner Stadtmuseum (München), Filmoteka Narodowa (Warszawa), George Eastman House (Rochester), Museum of Modern Art (New York), ]


Deutscher Titel: Zerbrochene Blüten
Englischer Titel: The yellow man and the Girl
Französischer Titel: Le lys brisé
Italienischer Titel: Giglio infranto
Russischer Titel: Сломанные побеги
Schwedischer Titel: Brutna Blommor

Sinossi (in Tedesco)
«Im Londoner Limehouse-Viertel verliebt sich ein chinesischer Kaufmann in die Tochter eines tyrannischen, proletarischen Berufsboxers. Ihre Romanze endet für alle Beteiligten tödlich.» (Lexikon des int. Films)

Riviste (in Tedesco): «(...) Broken Blossoms wurde schwarzweiss gedreht und nachträglich eingefärbt. doch die Farbgebung will nicht den Realismus verstärken. Griffith verwendet lediglich zwei Farbtöne: ein verwaschenes Braun, das an vergiblte, alte Photographien erinnert, und ein Violett. Zur Kennzeichnung zweier paralleler Handlungsstränge setzt Griffith die beiden Farbtöne ein, etwa dann, wenn er die Szenen der Misshandlung der Tochter durch den Vater brau einfärbt, während diejeningen, die den zu Hilfe eilenden Chinesen zeigen, violett gehalten sind. Eine solche Einfärbung war damals durchaus nichts Ungewöhnliches, sie drückt den Willen aus, neue Möglichkeiten der Gestaltungsmittel zu entwickeln und einzusetzen.
Jean Mitry weist darauf hin, dass Broken Blossoms nichts Neues enthalte, zumindest nichts, was nicht schon vorher verwendet worden wäre. Dem kann man zustimmen. Der Regisseur verwendet bereits Ausprobiertes, Broken Blossoms ist kein innovatorischer Film. Aber die Art und Weise, wie Griffith seine filmischen Mittel einsetzt, wie er die Schauspieler führt, das genaue Gefühl für Rhythmus und Dramaturgie, all dies verrät die Handschrift eines Meisters.» (Thomas Christen, VSETH/VSU 1980/81)

«Griffith macht aus diesem grobschlächtigen Melodram eine bis ins letzte kontrollierte, sehr leidenschaftliche und doch feinfühlige Tragödie.» (Buchers Enzyklopädie des Films, 1977)

«Dieser Film, in dem sich alles Beschriebene dem Ausdruck unterordnet, ist (...) das unbestreitbare Meisterwerk Griffiths. Unter der Oberfläche eines Melodramas, das sich zu einem Poem, einer zauberhaften Kantilene wandelt, besitzt er die unerschütterliche Strenge einer antiken Tragödie.» (Jean Mitry: Griffith, 1965)

Osservazione generali (in Tedesco): «Der Stummfilm Broken Blossoms erzählt die Liebesromanze zwischen einem chinesischen Opiumsüchtigen und einer jungen Frau, die von ihrem Vater geschlagen wird. Trotz ihrer Gefühle zerschellen die Träume des Paares an der tristen Realität des Rassismus. Griffith besticht durch das persönliche Thema und dessen differenzierte Umsetzung. Broken Blossoms war einer der ersten Filme, die sich mit gemischtrassigen Beziehungen sowie sexueller Ausbeutung auseinander setzten. Der Film wurde mit Lillian Gish in nur drei Wochen mit einem bescheidenen Budget gedreht und war sowohl bei der Kritik wie auch beim Publikum ein Erfolg» (Locarno Katalog 2006)

Bibliografia - Exhibitor's Trade Review, 24 May 19, pg 1896.
- MPC, 5 January 1917, pg 27.
- The Motion Picture News, 24 May 19, pg 3461.
- The Moving Picture World, 24 May 19, pg 1158.
- New York Morning Telegraph, 18 May 1919.-
- New York Times, 14 May 19, pg 15.
- Photoplay, 1 August 1919, pp 55-56.
- Variety, 16 May 19, pg 50.
- Wid's Film Daily, 18 May 19, pg 5.
- Hazel Simpson Naylor: "Broken Blossom" in Motion Picture Magazine, August 1919, pg 66f
- Filmstellen VSETH/VSU Dokumentation 1980/1981, Zürich, Oktober 1980, pg 226ff;
- Fifty Famous Films, pg 10ff
- Catalogo Il Cinema Ritrovato, Bologna 2005
- Locarno Katalog 2006, pg 295



References in Databases
American Film Institute Nr. 18062
American Silent Feature Film Database Nr. 396
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0009968
KinoTV Database Nr. 36564


Last Update of this record 18.06.2019
Disclaimer
Le informazioni di cui sopra non pretende di essere esaustivo, ma indica il livello di informazione del nostro database al momento del aggiornamento. Tutte le informazioni sono studiati per meglio delle mie conoscenze e convinzioni personali, rivendicazioni legali derivanti da informazioni errate o mancanti sono espressamente respinte. A causa della giurisprudenza attuale in alcuni paesi, una persona può essere ritenuto responsabile, che fa riferimento a indirizzi che possono avere ulteriore propagazione riferimento ad un contenuto criminale, criminali o contenuti e pagine, a meno che non comprende chiaramente da tale responsabilità. I nostri link di cui sopra sono state studiate al meglio delle mie conoscenze, ma non possiamo assumere in alcun modo per il contenuto di questi siti web qualcuno di questi collegamenti e responsabilità. Forniamo questa spiegazione, per analogia, da tutti i paesi e tutte le lingue. Salvo diversa indicazione Fremdzitate nel corso ordinario di diritto con identificazione citazione delle fonti sono inclusi. Il copyright di queste citazioni dagli autori. - Giglio infranto - KinoTV © June 2, 2024 by Unicorn Media
Giglio infranto - KinoTV © June 2, 2024 by Unicorn Media