Buddenbrooks


Szenenfoto aus dem Film 'Buddenbrooks' © Filmaufbau GmbH, Göttingen,


Production: Filmaufbau GmbH, Göttingen Deutschland, 1959

Regisseur: Alfred Weidenmann
Producer: Hans Abich
Drehbuch: Harald Braun, Jacob Geis, Erika Mann
Nach einer Vorlage von: Thomas Mann [Roman]
Kamera: Friedl Behn-Grund
Musik: Werner Eisbrenner
Darsteller: Lil Dagover [Elisabeth Buddenbrook], Hansjörg Felmy [Thomas Buddenbrook], Matthias Fuchs [Leutnant], Robert Graf [Bendix Grünlich], Hela Gruel [Sesemi Weichbrodt], Paul Hartmann [Pastor Kölling], Werner Hinz [Jean Buddenbrook], Gustav Knuth [Diederich Schwarzkopf], Hans Leibelt [Dr.Friedrich Grabow], Hanns Lothar [Christian Buddenbrook], Günther Lüders [Corle Smolt], Carsta Löck [Ida Jungmann], Joseph Offenbach [Bankier Kesselmeyer], Rudolf Platte [Herr Wenzel], Liselotte Pulver [Tony Buddenbrook], Ellen Roedler [Anna], Maria Sebaldt, Maria Sebaldt, Maria Sebaldt [Gerda Buddenbrook, geb. Arnodsen], Wolfgang Wahl [Hermann Hagenström]
Kategorie: Langspiel Film
Technische Info: Format: 35 mm, 1:1,37 - Ratio: 1:1,37 - Schwarz-Weiss Film,Länge: 148 Minuten, 4787 Meter
Tonsystem: mono
FSK ab 12 Jahren,

Synopsis in German
Lübeck, Mitte des 19. Jahrhunderts: Die Buddenbrooks sind eine der angesehensten Familien der Stadt. Hartnäckig betreibt Bendix Grünlich sein Ziel, in das gut situierte Handelshaus einzuheiraten. Auf Wunsch der Eltern lässt sich die 19-jährige Tony auf eine Vernunftehe mit dem ungeliebten Kaufmann ein.
Thomas, der pflichtbewusste älteste Sohn, übernimmt nach dem tragischen Tod des Vaters die Firma. Christian, sein Bruder, schlägt ganz aus der althergebrachten Kaufmannsart und ist ihm in der Firma mehr Belastung als Hilfe, bis es zwischen den beiden endgültig zum Bruch kommt. Tonys peinliche Scheidung vom bankrotten Grünlich wird bald von Thomas' Hochzeit mit der schönen und reichen Amsterdamer Kaufmannstochter Gerda Arnodsen überstrahlt. Sie bekommen ein Kind, Hanno - lang erwarteter, einziger Stammhalter. Thomas Buddenbrooks Sohn ist ein labiler Träumer, hat nicht die Stärke des Vaters geerbt.
Gerda flüchtet in die Welt der Musik. Auch Tonys zweite Ehe wird geschieden. Christian wird von seiner Frau in ein Nervenheim abgeschoben. Als Clara, Christians und Thomas' Schwester, in Riga stirbt, übereignet sie ihr Erbe ihrem Mann.
All dies schlägt finanziell zu Buche: Der langsame doch stetige Niedergang des renommierten Handelshauses beginnt. Ein Spekulationsgeschäft, zu dem Tony rät, bringt weiteren Ruin. Mit Hannos Tod ist Thomas' Lebenswille gebrochen. Er stirbt während seiner Ernennung zum Senator. Und Tony muss erleben, wie sein Konkurrent Wagenström triumphierend in das Haus der Buddenbrooks einzieht.... (ARTE Presse)

Remarks and general Information in German: Hintergrundinformationen: »Wer die literarische Vorlage kennt, wird bemerken, dass diese Filmadaption mitten in die Geschehnisse rund um die Lübecker Handelsfamilie einsteigt. Mit damaligen Jungstars wie Hansjörg Felmy und Liselotte Pulver wird auf unterhaltsame Weise Thomas Manns Literaturklassiker in Szene gesetzt.
Manns Roman mit dem Untertitel "Verfall einer Familie" erscheint im Jahre 1901 als zweibändige Ausgabe im S. Fischer-Verlag als erstes Werk des damals 26-jährigen Autors. Der Nobelpreis für Literatur, den Thomas Mann 1929 erhält, wird ihm ausdrücklich für die "Buddenbrooks" zugesprochen. Das Werk zählt zu den bedeutendsten Gesellschaftsromanen in deutscher Sprache, hat im deutschsprachigen Raum bis heute eine Auflage von circa sechs Millionen erreicht und wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt.
Charakteristisch für den Roman ist die Vermischung verschiedenster realer Zeitzeugnisse, realer Personen und fiktiver Elemente, die den Figuren und Begebenheiten eine besondere Authentizität verleiht. Diese ist auch in der Verfilmung des Romans nicht verloren gegangen.
Am Drehbuch des Romanstoffes arbeitete Erika Mann mit. Als Tochter des berühmten Schriftstellers, die als Schauspielerin und Kabarettistin in ihrer beruflichen Laufbahn selbst szenisch geschrieben hat - unter anderem für ihr eigenes politische Kabarett "Die Pfeffermühle" - schien sie für diese Arbeit wie geschaffen.
1960 wurde Hanns Lothar beim Deutschen Filmpreis für seinen Auftritt in der Thomas-Mann-Verfilmung als bester Darsteller gewürdigt, Robert Herlth wurde für das Produktionsdesign prämiert.« (arte Presse)

«„Buddenbrooks“ ist eine überaus ansprechende Adaption des gleichnamigen Klassikers der deutschen Literatur, für den Thomas Mann mit dem Nobelpreis geehrt wurde. Die in epischer Breite geschilderte Geschichte vom Niedergang der Lübecker Kaufmannsfamilie wurde von Regisseur Alfred Weidenmann („Scampolo“) behutsam gekürzt, ohne der Vorlage Gewalt anzutun. Thomas Manns Tochter Erika arbeitete mit am Drehbuch der fesselnden Familiensaga, die glänzend besetzt ist mit Liselotte Pulver, Nadja Tiller, Hansjörg Felmy, Lil Dagover, Walter Sedlmayr sowie einer ganzen Reihe weiterer Stars des deutschen Nachkriegskinos. » (ARD Presse)

Bibliography Illustrierte Film-Bühne Nr. 05067 (1. Teil) und Nr. 05086 (2. Teil)
Das neue Film-Programm (2. Teil)

Weitere Filme mit diesem Titel

1923: Die Buddenbrooks, Regie: Gerhard Lamprecht,
1978: Die Buddenbrooks, Regie: Franz Peter Wirth,


References in Databases
KinoTV Database Nr. 15302


Last Update of this record 11.01.2013
Disclaimer
Die obenstehenden Informationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben den Informationsstand unserer Datenbanken zum Zeitpunkt der letzten Aktualisierung an. Alle Angaben sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, Rechtsansprüche aus falschen oder fehlenden Angaben werden ausdrücklich abgelehnt.
     Auf Grund der aktuellen Rechtssprechung in einigen Ländern kann derjenige haftbar gemacht werden, der auf Adressen verweist, die möglicherweise einen strafbaren Inhalt verbreiten oder auf strafbare Inhalte und Seiten weiterverweisen, es sei denn, er schliesst eindeutig eine solche Haftung aus. Unsere angeführten Links sind nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, dennoch können wir in keiner Weise für die Inhalte der von uns aufgeführten Links und Webseiten irgendwelche Haftung übernehmen. Wir geben diese Erklärung sinngemäss für alle Länder und alle Sprachen ab.
     Soweit nicht anderweitig gekennzeichnet sind Fremdzitate im Rahmen des üblichen Zitatenrechts mit Kennzeichnung der Quellen aufgenommen. Das Copyright dieser Zitate liegt bei den Autoren. - Buddenbrooks - KinoTV © June 15, 2024 by Unicorn Media
Buddenbrooks - KinoTV © June 15, 2024 by Unicorn Media