Heidenröschen



Gyártó: Apollo-Film GmbH, Berlin [N° 4] Németország, 1916

Rendező: Franz Hofer
Producer: Julius Kaftanski
Forgatókönyv: Franz Hofer
Operatőr: Ernst Krohn
Színész: Lya Ley [Röschen], Fritz Achterberg [Graf von Brödersdorf], Fritz Achterberg [Röschens Onkel, der Kantor], Franz Hofer
Technikai információk Formátum: 35 mm - Ratio: 1:1,33 - ,, 3 cselekmények
Hangrendszer: silent


Deutscher Titel: Franz Hofer-Serie 1916/17, Film Nr. 4

Szinopszis (német)
Im Mittelpunkt des Geschehens steht das Röschen, ein hübsches, blutjunges Mädchen, das von einigen Verehrern heftig umworben wird. Doch sie hat ihr Herz längst an den Einen verloren. Es handelt sich dabei um den schmucken Graf Brödersdorf, der ebenso in sie verliebt ist, wie sie in ihn. Doch beide müssen vorsichtig sein, denn Röschens Onkel, der Kantor, soll nichts von der geheim gehaltenen Liebschaft wissen.

Eines Tages findet der Onkel jedoch alles heraus und verbietet seiner Nichte den Umgang mit dem ‚hohen Herrn‘. Um Röschen „herumzukriegen“ und sie endgültig für sich zu erobern, ist der junge Graf sogar dazu bereit, ihr die Ehe zu versprechen. Doch nun stellt sich sein alter Herr, der sehr auf das Standesbewusstsein pocht, quer und verbietet Graf juniors Ansinnen. Onkel Kantor muss ihr die fürchterliche Nachricht überbringen, und Röschen ist am Boden zerstört. Sie stirbt an gebrochenem Herzen. (wikipedia)

Vélemények (német): "Stoff einfach, schlicht, aber ebenso wie Spiel, Photos und Szenerie sehr gut. (Besonders für einfaches Publikum.)" (Paimann's Filmlisten)

"Der Film greift das Motiv des Liedes "Sah ein Knab' ein Röslein stehn" auf, das Hofer auch für die musikalische Begleitung vorgesehen hatte. Der junge Graf wird durch den heiter-reizenden Anblick des jungen "Rösleins" entflammt, und es entspannt sich ein heimliches Liebesverhältnis zwischen ihm und der Kantors-Nichte. Der Onkel entdeckt die Liebenden und verbietet der Nichte den Umgang mit dem Grafen. Doch dem gelingt die Verführung der jungen Frau durch ein Heiratsversprechen. Aber der alte Graf willigt nicht ein. Die böse Nachricht überbringt der aufgebrachte Onkel und ruft damit einen lebensgefährlichen Zusammenbruch Röschens hervor. Die Rose scheint in der Blüte gebrochen. Das Ende des Lieds ist jedoch nicht das Ende des Films, denn eine Besinnung aller tritt rettend ein. (Andrea Dittgen, Franz Hofer, Saarbrücken 1999, S. 38)


References in Databases
Filmportal.de 1673eff9c3be456f8cab1b741eac8611
The German Early Cinema Database Nr. 24604
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0199588
KinoTV Database Nr. 40584


Last Update of this record 24.10.2015
Disclaimer
A fenti információk nem teljes, de hogy az információt adatbázisunkban idején utolsó frissítés. Minden adat kutatott a legjobb tudásom és meggyőződésem, jogi követelések eredő hibás vagy hiányzó információk megjelenítése kifejezetten elutasítják. Mivel a jelenlegi ítélkezési gyakorlat az egyes országokban tehető felelőssé személy, amely a címeket, amelyeknek tartalma vagy büntető terjedt tovább is utalhat ilyen tartalmak és oldalak, ha nem tartalmazza egyértelműen ilyen felelősséget. A linkek alatt már kutatott a legjobb tudása és hite szerint, de nem tudjuk elfogadni semmilyen módon tartalmáért ezen oldalak és linkek már minden felelősséget. Mi biztosítja ezt a magyarázatot értelemszerűen minden országban és minden nyelven. Amennyiben külön jelölés, idézetek a rendes törvény, idézőjel a forrás hozzá. A szerzői jogok ilyen idézetek nem a szerzők. - Heidenröschen - KinoTV © June 4, 2024 by Unicorn Media
Heidenröschen - KinoTV © June 4, 2024 by Unicorn Media