Die Insel der Glücklichen



Производство: Decla-Film Gesellschaft, Holz & Co., Berlin Германия, 1919
Titelbild zum Film Die Insel der Glücklichen, Archiv KinoTV
Режиссер: Josef Coenen
Продюсер: Erich Pommer
Сценарист: Wolfgang Geiger
Оператор: Emil Schünemann
Художник-постановщик: Emil Schünemann, Carl Ludwig Kirmse
Актеры: Paul Otto [Fürst Erik], Paul Otto [Fürstin Elen, seine Gemahlin], Paul Otto [Graf Reyda, Adjutant des Fürsten], Werner Krauss [Senator Dr. Wenningx, ein Volksführer], Carola Toelle [Kate, seine Tochter], Viktor Sänger [Senator Slieve], Magnus Stifter [Minister Graf Fallström], Magnus Stifter [Gräfin Alix, seine Frau, Kates Freundin], Gertrud Wolle [Fräulein von Stynen, Hofdame], Ressel Orla
Категория: Художественный фильм
Типология: Формат: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - черно-белый,, 1496 метров, 5 части
звуковая система: silent
Первый скрининг: 9. октябрь 1919 года in Berlin, Marmorhaus

Существующие копии: Copie di questa pellicula esistono [Archiv: Friedrich Wilhelm Murnau Stiftung]


Episoden-Titel: Decla-Frauenklasse - Die Insel der Glücklichen

резюме (на немецком языке)
Der in einer Zweckehe gebundene Fürst Erik verliebt sich in Kate Wenning, die Tochter eines Revolutionärs. Gemeinsam verleben sie auf einer kleinen Insel in den fürstlichen Besitzungen – der Insel der Glücklichen – eine unbeschwerte Zeit.
Doch dann überschlagen sich die Ereignisse: Kates Vater führt die revolutionären Massen zum Schloss und zwingt den Fürsten zur Abdankung. In diesem Augenblick gesteht ihm seine Tochter ihre Verbindung mit Erik. Erschüttert verstösst der Vater sie. Ein Jahr später überlebt Kate – die von Erik ein Kind erwartet – nur knapp einen Mordversuch der eifersüchtigen Fürstin. Ihr Vater besucht sie am Krankenbett und beide versöhnen sich. (www.filmportal.de)

Tochter eines Politiker lebt in freier Liebe mit einem Fürsten. Die Männer danken ab, Frau und Nebenfrau streiten. (German Early Cinema Database)

рецензия (на немецком языке): «Ein Filmspiel mit starken Effektszenen, in seinem ersten Akter verheissungsvoll einsetzend, aber schliesslich doch nicht zu den gehegten Erwartungen auslaufend. Etwas weniger wäre vielleicht auch in diesem Falle mehr gewesen. (...)
Carola Toelle, die Darstellerin der Kate, zeigte sich in diesem ersten Film der ”Decla-Frauen-Klasse” als echte Frau von Klasse, die die ihr von der Natur verliehenen reichen Mittel zu verwenden weiss. Ein entzückend liebes Mädel, ein Bild holdester Weiblichkeit! In Paul Otto, dem jungen Fürsten, hat man ihr einen ebenbürtigen Partner zugestellt, der durch die Vornehmheit seines Spiels und die Eleganz seiner Erscheinung angenehm auffiel. Eine Figur aus einem Gusse, glänzend in Maske und Spiel, war der alte Volksführer des Herrn Werner Krauss. Zu loben ist auch die saubere Arbeit der Regie, für die Josef Coenen zeichnet. » (Film-Kurier, Nr. 80, 7.9.1919) [zitiert nach www.filmportal.de]

«"Die Insel der Glücklichen" zeigte in Naturaufnahmen, wie Interieurs ein wirklich recht beneidenswertes Dorado für Liebende und bis auf einige kleine Missgriffe, z. B. die mitten im Blütenzauber des Sommers vor der .Rivalin im weissen Batistkleide erscheinende Fürstin in Kostüm und Pelz, war auch die Regie (Josef Coenen) zu loben. Paul Otto, der Träger der männlichen Hauptrolle, erschien merkwürdigerweise im Film lange nicht so faszinierend wie auf der Bühne. Die nervöse Kainzsche Braue, das reizvolle Spiel des schönen Körpers, der Hände, die Eleganz der Erscheinung, all diese Vorzüge waren eigentlich nur für den noch spürbar, der den Künstler von der Bühne gut im Gedächtnis hatte. Desgleichen muss seine wunderschöne Partnerin Carola Toelle erst lernen, ihre Bewegungen auf den Kurbelrhythmus abzustimmen; vorläufig wirken sie schlenkrig und hastig. Das süsse Gesicht spiegelt jede Regung. Werner Krauss als Volksführer oder -Verführer, wie man will, sah in einer Maske, die zwischen Björnson und Ibsen die Mitte hielt, sehr gut aus. Im ganzen: ein lohnender Abend. Die gleiche Uraufführung fand im T. a. M statt.» (Hb., Lichtbild-Bühne, Nr. 36, 6.9.1919) [zitiert nach www.filmportal.de]

библио графия - Gerhard Lamprecht, Deutsche Stummfilme 1919, pg. 221
- Filmtechnik No. 12, 1919
- Kino-Briefe No. 15, 1919
- Film No. 37, 1919
- Filmkurier No. 80, 1919
- IFW No. 18, 1919
- Erste Internationale Kinematographenzeitschrift No. 40, 1919
- Verzeichnis in Deutschland gelaufener Filme. München 1980 (München) No. 282, 1919
- Verzeichnis in Deutschland gelaufener Filme. München 1980 (München) No. 460, 1919



References in Databases
Filmportal.de 37739
The German Early Cinema Database Nr. 26145
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0833472
KinoTV Database Nr. 41902


Last Update of this record 15.02.2019
Disclaimer
Выше информация не является исчерпывающей, но предоставить информацию в нашу базу данных на момент последнего обновления. Все данные исследования в меру моих знаний и убеждений, юридические требования, вытекающие из неправильного или недостающей информации прямо отклонено. В связи со сложившейся судебной практике в некоторых странах может нести ответственность лица, которое относится к адресам, которые могут иметь уголовно содержание или распространять далее ссылаться на такое содержание и страницы, если она не включает в себя четкие от такой ответственности. Наши ссылки ниже, были исследованы на лучшее знание и веру, но мы не можем принять в любом случае за содержание этих веб-страниц и ссылки, мы не несет никакой ответственности. Мы предоставляем этим объяснением, по аналогии со всех стран и всех языков. Если иное не отмечено, котировки в ходе обычного права, с кавычками из источников добавил. Авторские права на эти цитаты от авторов. - Die Insel der Glücklichen - KinoTV © June 10, 2024 by Unicorn Media
Die Insel der Glücklichen - KinoTV © June 10, 2024 by Unicorn Media