La Nuit de l'Iguane


Szenenfoto aus dem Film 'La Nuit de l'Iguane' © Production

USA, 1964
Szenenfoto aus dem Film 'La Nuit de l'Iguane' © Production , Archiv KinoTV
Metteur en scène: John Huston
Scénariste: John Huston, John Huston
D'après : Tennessee Williams [Play]
Directeur de la Photographie: Gabriel Figueroa
Musique: Benjamin Frankel
Montage: Ralph Kemplen
Acteurs: Richard Burton [Lawrence Shannon], Ava Gardner [Maxine], Deborah Kerr [Hannah], Sue Lyon [Charlotte], Mary Boylan [Frau Peebles], Grayson Hall [Judith Fellowes], Gladys Hill [Frau Dexter], Billie Matticks [Frau Throxton], Billie Matticks [Hank Prosner], Cyril Delevanti
Categorie: Long Métrage
Infos techniques: Format: 35 mm - Noir et Blanc,Durée: 118 minutes
Sonorisation: mono
FSK ab 16 Jahren,


Deutscher Titel: Die Nacht des Leguan
Französischer Titel: La Nuit de l'Iguane

Sommaire (en Allemand)
Der Priester Lawrence Shannon wurde wegen Unzucht mit einer Minderjährigen aus dem Kirchendienst entlassen. In Mexiko schlägt Shannon sich als Reisebegleiter durch. Zu seiner aus Lehrerinnen bestehenden Reisegruppe gehört die minderjährige "Lolita" Charlotte Goodall, die von ihrer sittenstrengen Anstandsdame Judith Fellowes beaufsichtigt wird. Mit argwöhnischen Blicken beobachtet Judith, wie Charlotte keine Gelegenheit auslässt, um sich an Lawrence heranzumachen. Eines Nachts erwischt Judith die beiden in Lawrences Hotelzimmer. Als Judith damit droht, den Reiseveranstalter über den Vorfall zu informieren, entführt Lawrence den Bus mit der ganzen Reisegruppe in ein abgelegenes Hotel, das seiner früheren Geliebten Maxine Faulk gehört. Lawrence hofft, die erzürnte Anstandsdame auf diese Weise zu besänftigen. Doch als er sehen muss, dass die Situation so verfahren ist wie sein gesamtes Leben, gibt er sich dem Alkohol hin. Im letzten Moment kann Maxine, die Lawrence trotz allem noch immer liebt, seinen Selbstmordversuch verhindern. (SWR Presse)

Critiques (en Allemand): «Die Nacht der eindrücklichen Darstellerleistungen...» (tele 33/2011)
Remarques géneraux (en Allemand): «"Die Nacht des Leguan" ist eine Verfilmung des Theaterstücks "The Night Of The Iguana" von Tennessee Williams, das 1961 den New Yorker Kritikerpreis gewann. Regisseur John Huston hat das Bühnenstück sehr filmisch inszeniert, was sich in einer "Oscar"-Nominierung für seinen Kameramann Gabriel Figueroa niederschlug. Richard Burton brilliert in der Rolle des verkrachten Priesters, dessen Menschlichkeit trotz seiner zahlreichen Fehler immer sichtbar bleibt. Die Rolle seiner jungen Verführerin spielt Sue Lyon, die ein Jahr zuvor passenderweise mit der Titelrolle in Stanley Kubricks "Lolita" ihr Debüt gab.» (SWR Presse)

«Gier, Werteverlust, Krisen - das sind die Stoffe aus denen Tennessee Williams seine Dramen schöpfte, aktuelle Themen auch in der heutigen Zeit. "Wenn du in dieser Wettbewerbs-Welt die Nase vorn behalten willst, musst du an dein Glück glauben!" beschreibt Stanley Kowalski in "Endstation Sehnsucht" den Übergang vom patriarchalischen ins monokapitalistische Amerika - eine nahtlose Überleitung in die heutige Krisenzeit. (...)

"Ich bin ein rebellischer Puritaner" - so beschrieb sich der in Columbus, Mississippi geborene Thomas Lanier Williams. Später, nach seinem Umzug in die Südstaatenmetropole New Orleans, änderte er seinen Vornamen in Tennessee, den Geburtsstaat seines Vaters. Die Werke von Tennessee Williams erfreuen sich auch heute noch grossen Zuspruchs. "Endstation Sehnsucht" wird allein in dieser Spielzeit in München, Düsseldorf, Oberhausen, Landshut, Stuttgart zu sehen sein, und die Pariser Inszenierung kommt zur Berliner "Spielzeit Europa". In diesem, wie auch in seinen anderen Stücken kreist er um die Angst vor sozialem Abstieg, ein Trend, das sich in der globalisierten Wirtschaftswelt als neue Härte manifestiert. Auch die psychodramatische Konstellation des Geschlechterkampfs bei Tennessee Williams hat nichts an Aktualität verloren. Die Mechanismen primitiver Unterwerfungsakte, Akte der Ausbeutung der Schwachen durch die Starken, funktionieren auch in der globalisierten Welt.» (3Sat Presse)

Bibliographie La Cinémathèque Suisse, Nr. 165-66, Lausanne 1998



References in Databases
KinoTV Database Nr. 437


Last Update of this record 19.12.2011
Disclaimer
Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - La Nuit de l'Iguane - KinoTV © June 1, 2024 by Unicorn Media
La Nuit de l'Iguane - KinoTV © June 1, 2024 by Unicorn Media