Julius Caesar


Německo, NL, 2002

Ředitel: Uli Edel
Napsal: Peter Pruce, Peter Pruce
Kamera: Fabio Cianchetti
Hudba: Carlo Siliotto
Herci: Ian Duncan [Marcus Inunius Brutus], Heino Ferch [Vercingetorix], Valeria Golino [Calpurnia], Richard Harris [Lucius Cornelius Sulla], Christian Kohlund [Marcus Aemilius Lepidus], Tobias Moretti [Gaius Cassius Longinus], Christopher Noth [Gnaeus Pompeius Magnus], Jeremy Sisto [Julius Caesar], Christopher Walken [Marcus Portius Cato]
Kategorie: Television Film
Technické Color,Lenght: 180 minut
Zvukový systém: not indicated
Premiéra: 27. prosinec 2002 in ARD


Deutscher Titel: Julius Cäsar

Synopse (v němčině)
Rom, im Jahr 82 vor Christus: Der Feldherr Lucius Cornelius Sulla (Richard Harris) marschiert mit seinen Legionen in die Stadt ein und entmachtet den Senat. Seine Kritiker lässt er auf Todeslisten setzen, darunter auch den Vater von Cornelia (Daniela Piazza), der Frau von Julius Caesar (Jeremy Sisto). Als Caesar seinem Schwiegervater zur Flucht verhilft, landet er im Kerker. Er wird Sulla vorgeführt und hat es der Unterstützung von Pompeius (Chris Noth), Sullas General, zu verdanken, dass er nicht ermordet wird, sondern nach Kleinasien entkommen kann. Nach dem Tod des Diktators Sulla kehrt Caesar verändert nach Rom zurück: Er strebt nach politischer Macht. Mit seiner ersten großen öffentlichen Rede nach dem tragischen Tod seiner Ehefrau Cornelia gewinnt er die Liebe des Volkes. Trotz Widerständen aus dem Senat, allen voran Cato (Christopher Walken), ist Caesars politischer Aufstieg nicht mehr aufzuhalten. Als Pompeius um Caesars Tochter Julia (Nicole Grimaudo) anhält, verlangt Caesar im Gegenzug militärische Macht.... (ARD Presse)

Obecné připomínky (v němčině): «Gaius Julius Caesar: eine der beeindruckendsten Persönlichkeiten der Antike - Zerstörer der römischen Republik für die einen, Retter Roms für die anderen. (...)

Das engagierte multinationale Filmprojekt von Uli Edel begleitet den Titelhelden von seiner Vertreibung aus Rom durch den Diktator Lucius Cornelius Sulla über den Werdegang zum mächtigsten Feldherrn seiner Zeit bis zu seiner Ermordung. Im ersten Teil des dreistündigen Epos wird der Zuschauer Zeuge von Caesars ersten militärischen Erfolgen und seinen persönlichen Tragödien. (...)

Der Monumental-Film erlebt eine Renaissance: Gemeinsam haben ARD DEGETO, DeAngelis Group, Victory Media Group, Five Mile River Films und Turner Network Television ein insgesamt dreistündiges Filmepos geschaffen, das den Rahmen von üblichen TV-Produktionen sprengt. Opulente Schlachtszenen, die detailgenaue, aufwändige Rekonstruktion einer fernen Epoche sowie eine Top-Besetzung bis in die Nebenrollen mit internationalen Stars: Das sind die Zutaten, die 'Julius Caesar' zu einem unvergesslichen Fernseherlebnis machen. Neben aller Opulenz und Bildgewalt überzeugt der Zweiteiler auch durch seine gelungene Aufbereitung des historischen Kontextes. Regisseur Uli Edel ('Letzte Ausfahrt Brooklyn', 'Die Nebel von Avalon') wollte die Titelfigur weder als Lichtgestalt noch als Dämon auf die Leinwand bannen, sondern ein möglichst authentisches, facettenreiches Bild des Imperators schaffen. Dabei wurde er von einem internationalen Star-Aufgebot unterstützt: In einer seiner letzten Rollen ist Richard Harris ('Harry Potter', 'Gladiator') als Diktator Sulla zu sehen, Oscar-Preisträger Christopher Walken ('Pulp Fiction', 'Catch me if you can') spielt den intriganten Senator Cato. Jeremy Sisto ('Die Bibel - Jesus', 'Angel Eyes') stand für die Titelrolle vor der Kamera und Chris Noth ('Sex and the City', 'Cast Away') als Feldherr Pompeius. Darüber hinaus zu sehen sind Valeria Golino ('Rain Man', 'Hot Shots') als Caesars zweite Frau Calpurnia, Heino Ferch ('Das Konto', 'Comedian Harmonists') als gallischer Kriegsherr Vercingetorix und Christian Kohlund ('Liebe, Lüge, Leidenschaften', 'Die Bibel - Jesus') als Lepidus, der langjährige Weggefährte Caesars.» (ARD Presse)

Weitere Filme mit diesem Titel

1908: Julius Caesar, Regie: J. Stuart Blackton,
1914: Julius Caesar, Regie: Enrico Guazzoni,
1953: Julius Caesar, Regie: Joseph L. Mankiewicz,
1953: Julius Caesar, Regie: Joseph L. Mankiewicz,
1970: Julius Caesar, Regie: Stuart Burge,


References in Databases
KinoTV Database Nr. 40667


Last Update of this record 17.12.2008
Disclaimer
Výše uvedené informace nejsou vyčerpávající, ale poskytnout informace do naší databáze v době poslední aktualizace. Všechny údaje jsou zkoumány na mého nejlepšího vědomí a svědomí, jsou právní nároky vyplývající z nesprávné nebo chybějící informace výslovně odmítl. Vzhledem k stávající judikatury v některých zemích může být činěna odpovědnou osobu, která odkazuje na adresy, které mohou mít kriminální obsah nebo šířit dále odkazovat na tyto stránky a obsah, pokud obsahuje jasné z této odpovědnosti. Naše odkazy níže byly zkoumány podle nejlepšího vědomí a svědomí, ale nemůžeme akceptovat v žádném případě za obsah těchto webových stránek a odkazů, které máme žádnou odpovědnost. Nabízíme toto vysvětlení obdobně ze všech zemí a všech jazycích. Pokud není uvedeno jinak označeny, citace v běžném právu, s uvozovky ze zdrojů přidán.Autorské právo k tomuto citací je od autorů. - Julius Caesar - KinoTV © June 10, 2024 by Unicorn Media
Julius Caesar - KinoTV © June 10, 2024 by Unicorn Media