Flesh and blood show


Szenenfoto aus dem Film 'Flesh and blood show' © Production

Grande Britanie, 1972

Metteur en scène:
Scénariste: Alfred Shaughnessy
Directeur de la Photographie: Peter Jessop
Musique: Cyril Ornadel
Acteurs: Robin Askwith [Simon], Ray Brooks [Mike], Candace Glendenning [Sarah], Jenny Henley [Julia], David Howey [John], Judy Matheson [Jane], Penny Meredith [Angela], Luan Peters [Carol], Tristan Rogers [Tony]
Infos techniques: Couleurs,Durée: 86 minutes
Sonorisation: non indiqué


Deutscher Titel: Im Rampenlicht des Bösen

Sommaire (en Allemand)
England, 1972: Am Strand eines Londoner Vorortes liegt das Dome Theater; seit Jahrzehnten nicht mehr in Betrieb und völlig heruntergekommen. Ausgerechnet hier soll eine bunt zusammengewürfelte Truppe von acht Schauspielerinnen und Schauspielern das Stück "The Flesh and Blood Show" proben. Regisseur Michael (Ray Brooks) lässt seinen Akteuren viel Spielraum bei der Gestaltung ihrer Rollen; schließlich handelt es sich um ein Improvisationsstück. Nicht improvisiert, sondern kaltblütig und äußerst sadistisch hingegen sind die Todesarten, denen die jungen Schauspieler nach dem "Zehn kleine Negerlein"-Prinzip zum Opfer fallen: Angela (Penny Meredith) muss am eigenen Leibe erfahren, dass die theatereigene Guillotine noch bestens funktioniert, Johns (David Howey) Bekanntschaft mit einem Theaterdolch geht sprichwörtlich ins Auge und Carol (Luan Peters) wird von einem nur scheinbar hilflosen alten Vagabunden brutal überfallen. Die übrig gebliebenen Schauspieler Julia (Jenny Hanley), Simon (Robin Askwith), Tony (Tristan Rogers), Sarah (Candace Glendenning) und Regisseur Michael müssen schleunigst das dunkle Geheimnis des alten Theaters lüften, wenn sie die Nacht überleben wollen...... (ARD Presse)

Remarques géneraux (en Allemand): "Klar, "Im Rampenlicht des Bösen" ist lupenreines B-Kino, das seine Herkunft nicht eine einzige Filmminute lang verleugnet. Regisseur Pete Walker gilt in Fankreisen als Spezialist für B-Filme. "Im Rampenlicht des Bösen" zeigt sein Talent für unheimliche Atmosphäre und eine spannende Handlung, die von einem überraschenden und intelligenten Finale gekrönt wird. Pete Walkers wohl bekanntester Film war gleichzeitig sein bislang letzter: "Das Haus der langen Schatten", ein atmosphärisch dichter Gruselfilm, für den er drei der größten Genre-Stars aller Zeiten für die Hauptrollen gewinnen konnte: Christopher Lee, Peter Cushing und Vincent Price." (ARD Presse)


References in Databases
KinoTV Database Nr. 46349


Last Update of this record 13.12.2008
Disclaimer
Les informations ci-dessus ne prétend pas être exhaustive, mais donner des informations de bureau de nos bases de données au moment de la dernière mise à jour à l'. Toutes les informations sont étudiés au mieux de ma connaissance et croyance, les revendications juridiques découlant de ou manque de données incorrectes sont expressément rejetée. En raison de la législation en vigueur dans certains pays, une personne peut être tenue responsable, les adresses se réfère au contenu d'une infraction pénale, ou de distribuer du contenu et des pages de continuer à se référer à, à moins qu'il exclut clairement cette responsabilité d'un. Nos liens ci-dessous sont recherchés au meilleur de notre connaissance et croyance, mais nous ne pouvons pour le contenu des liens indiqués par nous et tout autre site erreurs ou omissions po Nous fournissons cette explication par analogie de tous les pays et toutes les langues. Sauf indication contraire les citations sources sont dans le cours normal du droit, marquant la citation a été ajouté. Le droit d'auteur de ces citations est reseré aux auteurs. - Flesh and blood show - KinoTV © June 11, 2024 by Unicorn Media
Flesh and blood show - KinoTV © June 11, 2024 by Unicorn Media