Cirano di Bergerac


Szenenfoto aus dem Film 'Cirano di Bergerac' © Genina Film, Film Extra, Unione Cinematografica Italiana (UCI),


Casa produtrice: Unione Cinematografica Italiana (UCI), Unione Cinematografica Italiana (UCI) Italia, Francia, 1923

Direttore: Augusto Genina
Produttore: Augusto Genina
Scenaggiatore: Augusto Genina, Mario Camerini, Diego Angeli
Basato: Edmond Rostand [Novel Cyrano de Bergerac (1897)]
Direttore della Fotografia: Ottavio de Matteis
Architetto-scenografo: Luigi Sapelli
Interpreti: Pierre Magnier [Cyrano de Bergerac / Cirano], Linda Moglia [Madeleine Robin, genannt Roxane / Rossana/Maddalena], Angelo Ferrari [Baron Christian de Neuvillette], Maurice Schutz [Le Bret (Unter dem Namen Schutz)], Alex Bernard [Ragueneau], Umberto Casilini [Comte du Guiche], Gemma de Sanctis [Gouvernante], Gemma de Sanctis
Categoria: Lungometraggio
Informazioni tecniche: Format: 35 mm, 1:1,33 - Ratio: 1:1,33 - Colore Pathé-Color,Durata: 103 minuti, 2835 metri, 10 ruoli
Sistema sonoro: silent
Prima Presentazione: 25º Gennaio 1926 in Roma

Copie esistenti: Copie di questa pellicula esistono
Distributtore: Unione Cinematografica Italiana (UCI)


Französischer Titel: Cyrano de Bergerac

Sinossi (in Tedesco)
Im 12. Jahrhundert unserer Zeitrechnung: Arras ist von den Franzosen belagert, die wiederum von den Spaniern bedrängt werden. Cyrano, Soldat, Dichter, Musiker und Astronom, liebt seine Kusine Roxane. Weil er sich aber seiner grossen Nase schämt, wagt er nicht, ihr dies zu gestehen. Roxane wiederum fühlt sich von einem jungen Rekruten aus Cyranos Kompanie, dem schönen, aber langweiligen Christian, angezogen und vertraut Cyrano dieses Geheimnis an. Der unglücklich Liebende schwört, seine Hand schützend über den jungen Mann zu halten. Das geht so weit, dass er ihm die Liebesworte souffliert, die dieser Roxane ins Ohr flüstert. Als Christian jedoch gewahr wird, dass Roxane in Wirklichkeit nicht ihn liebt, sondern denjenigen, der diese Worte ersonnen hat, beschliesst er, im Kampf zu sterben. Aber Cyrano kann dieses Opfer nicht annehmen und bewahrt sein Geheimnis bis an sein Lebensende. Erst auf dem Totenbett verrät er sich.... (arte Presse)

Osservazione generali (in Tedesco): Augusto Genina schuf mit seinem "Cyrano" einen Farbfilm nach dem 1904 entwickelten Pathé-Color-Verfahren. Der in Schwarz-Weiss gedrehte Film wurde Bild für Bild auf eine polierte Glasoberfläche projiziert. Die Farben, maximal vier pro Bild, wurden nacheinander per Pinsel oder Stempel mit Hilfe winziger Schablonen aufgetragen, die mit einem eigens entwickelten mechanischen Gerät, dem Pantographen, ausgeschnitten wurden. Mit einem der Serigraphie ähnlichen Verfahren wurden die Farben dann Bild für Bild auf ein Schwarz-Weiss-Positiv übertragen, was die Verwendung verschiedener Farbpaletten erlaubte. Der ganze Prozess dauerte drei Jahre, sodass der 1922 fertig gestellte Film erst 1925 mit nur wenigen Kopien gezeigt werden konnte und so ungerechterweise in Vergessenheit geriet. Die Kopie hat französische Zwischentitel , die so getreu wie möglich die Alexandriner der Vorlage wiedergeben. Die Filmmusik wurde von dem aus San Francisco stammenden Filmemacher und Komponisten Kurt Kuenne ("Remembrances", Kurzfilm 1994; "Scrapbook", Spielfilm 1998) geschrieben.

"Cyrano de Bergerac" auf der Leinwand: Nur fünf Jahre nach Erfindung des Films gab es schon die erste Adaptation des Dramas durch Clément Maurice mit Coquelin dem älteren, der die Rolle als erster überhaupt verkörpert hatte. In Italien verfilmten Ernesto Maria Pasqual (1909) und Albert Capellani (1910) "ihren" Cyrano noch vor Augusto Genina, der die Rolle mit dem Franzosen Pierre Magnier besetzte. Bis heute wurde Rostands Drama 13 Mal für die Leinwand adaptiert, zum letzten Mal 1990 durch Jean-Paul Rappeneau mit Gérard Depardieu in der Hauptrolle, der dafür mit einem Oscar ausgezeichnet wurde. (arte Presse)

Bibliografia - Sergio Grmek Germani & Vittorio Martinelli, Il Cinema di Augusto Genina, Pordenone 1989, pg 161-164

Weitere Filme mit diesem Titel

1950: Cirano di Bergerac, Regie: Michael Gordon,


References in Databases
IMDb - International Movie Data Base Nr. tt0160166
KinoTV Database Nr. 68342


Last Update of this record 04.06.2017
Disclaimer
Le informazioni di cui sopra non pretende di essere esaustivo, ma indica il livello di informazione del nostro database al momento del aggiornamento. Tutte le informazioni sono studiati per meglio delle mie conoscenze e convinzioni personali, rivendicazioni legali derivanti da informazioni errate o mancanti sono espressamente respinte. A causa della giurisprudenza attuale in alcuni paesi, una persona può essere ritenuto responsabile, che fa riferimento a indirizzi che possono avere ulteriore propagazione riferimento ad un contenuto criminale, criminali o contenuti e pagine, a meno che non comprende chiaramente da tale responsabilità. I nostri link di cui sopra sono state studiate al meglio delle mie conoscenze, ma non possiamo assumere in alcun modo per il contenuto di questi siti web qualcuno di questi collegamenti e responsabilità. Forniamo questa spiegazione, per analogia, da tutti i paesi e tutte le lingue. Salvo diversa indicazione Fremdzitate nel corso ordinario di diritto con identificazione citazione delle fonti sono inclusi. Il copyright di queste citazioni dagli autori. - Cirano di Bergerac - KinoTV © June 6, 2024 by Unicorn Media
Cirano di Bergerac - KinoTV © June 6, 2024 by Unicorn Media